365体育官网_365体育备用【手机在线】
Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Meldungen, Artikeln und Nachrichten aus den 365体育官网_365体育备用【手机在线】n und aus verschiedenen Abteilungen der ETH Zürich.
So sind Kinder Klimaextremen ausgesetzt
Ein internationales Team von Klimaforschenden hat die Exposition von Kindern gegenüber Klimaextremen untersucht. Das Fazit: Millionen Kinder werden im Laufe ihres Lebens von Hitzewellen, Dürren, Waldbr?nden oder Ernteausf?llen auf eine noch nie dagewesene Weise betroffen sein, wenn die aktuellen Klimaschutzmassnahmen so bleiben, wie sie sind.
Die Reichsten sind für zwei Drittel der globalen Erw?rmung verantwortlich
Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature Climate Change zeigt, dass die reichsten zehn Prozent der Welt für zwei Drittel der seit 1990 beobachteten Erderw?rmung und die damit verbundenen extremen Wetterereignisse wie Hitzewellen und Dürren verantwortlich sind. (in Englisch)
10 Jahre seit dem ersten Nachweis von Gravitationswellen
Der Physiker Michele Vallisneri spricht in einem Interview über seinen Wechsel an die ETH Zürich, seine Forschungspl?ne und die Auswirkungen des ersten Gravitationswellennachweises im Jahr 2015.
Neue Massst?be im 3D-gedruckten Betonbau
Eine innovative Betonmixtur sowie neue Bewehrungs-und Bemessungsverfahren von ETH-Forschenden machen tragende Bauteile aus dem 3D-Drucker im grossen Massstab m?glich. Zu bestaunen sind sie ab Mai im h?chsten 3D-gedruckten Turm der Welt.
Was, wenn Forscher:innen auf der Suche nach Leben auf Exoplaneten nichts finden?
Daniel Angerhausen vom Institut für Teilchenphysik und Astrophysik der ETH Zürich leitete eine Studie, um herauszufinden, was die Menschheit über das Universum lernen k?nnte – selbst, wenn keine Anzeichen von Leben auf anderen Planeten entdeckt werden.
Warum Banken ihre Netto-Null-Versprechen (nicht) halten: Ein Realit?ts-Check
Weltweit haben sich Banken verpflichtet, bis 2050 Netto-Null-Emissionen in ihren Investitions- und Kreditgesch?ften zu erreichen. Doch die Angst der Banken vor Marktnachteilen verhindert eine wirksame Umsetzung dieser freiwilligen Klimaversprechen, wie eine Studie der ETH Zürich zeigt.
Julia Vorholt erh?lt den Novonesis-Biotechnologiepreis 2025
Die Mikrobiologin Julia Vorholt wird für ihre bahnbrechenden Arbeiten über pflanzliche Mikrobiome ausgezeichnet. Ihre Forschung hat das wissenschaftliche Verst?ndnis darüber ver?ndert, wie sich diese Mikrobengemeinschaften zusammensetzen, die Immunit?t von Pflanzen beeinflussen und die Gesundheit und Widerstandsf?higkeit von Pflanzen verbessern. (in Englisch)
Anatomische Sammlung der Haustiere: Von 1871 ins digitalen Zeitalter
Die Sammlung, zu der auch einige alte Pr?parate geh?ren, ist nun in der virtuellen Welt der Datenbank Nahima (Natural History Collections Management Digitally) ?ffentlich zug?nglich.
Materialmix für bessere Umweltbilanz
Noémie Martin, Postdoktorandin am Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, untersucht, wie verschiedene Metalllegierungen im 3D-Druck kombiniert werden k?nnen. Ihr Ziel ist es, hochwertige Maschinenbauteile herzustellen, die die Leistung optimieren und die Umweltbilanz verbessern.
?Eine Positionierung zu geopolitischen Fragen würde den Auftrag der ETH Zürich eher behindern als unterstützen.?
Die Schulleitung hat kürzlich eine Richtlinie der Ad-hoc-Kommission zur institutionellen Positionierung verabschiedet. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die ETH Zürich künftig keine offizielle Position zu geopolitischen Konflikten mehr einnehmen soll. Ein Interview mit der Leiterin der Kommission Effy Vayena.