ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Forschung
Grosse Ehre für ETH-Klimaforscherin Sonia Seneviratne
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Ehrungen und Preise

Die ETH-Professorin Sonia Seneviratne erh?lt als erste Schweizerin den renommierten Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Die Klimaforscherin teilt sich den mit insgesamt 500’000 Euro dotierten Preis mit einem Unternehmen aus Gelsenkirchen.
Ein begehbarer Monsterkopf im Garten der Kunst
Architektur

Im Garten des Kunsthaus Zürich steht neuerdings eine ungew?hnliche Erscheinung: ?Zardoz?, eine acht Meter hohe Kopfskulptur, die nicht nur betrachtet, sondern auch betreten und beklettert werden kann.?
Grosse Hersteller fossiler Brennstoffe und von Zement tragen erheblich zu Hitzewellen bei
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften

Durch ihren Ausstoss von Treibhausgasen tragen alle grossen Produzenten fossiler Brennstoffe und von Zement erheblich dazu bei, dass Hitzewellen h?ufiger und intensiver werden. Dies zeigen Klimaforschende der ETH Zürich in einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Nature ver?ffentlicht wurde.
Neuste Technologie für das historische Hotel Schatzalp
Architektur

Die Aussengel?nder des 125-j?hrigen Davoser Hotels Schatzalp waren in einem schlechten Zustand. Zusammen mit einem lokalen Holzbauunternehmen und einem Spin-off haben Forschende der ETH Zürich für Ersatz gesorgt – mit Hilfe modernster Technologie.
Trainieren gegen das Vergessen
Gesundheitswissenschaften

Spielerisches Training verbessert nicht nur die kognitive F?higkeit von Menschen mit ersten Anzeichen für die Entwicklung einer Demenz, sondern führt auch zu positiven Ver?nderungen im Gehirn. Dies zeigen zwei neue Studien von Forschenden der ETH Zürich und der Ostschweizer Fachhochschule (OST).
ERC Starting Grants: ETH-Forschende sehr erfolgreich
Ehrungen und Preise

Neun Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich wurden soeben mit Starting Grants des Europ?ischen Forschungsrats ERC ausgezeichnet. Das ist ein gutes Zeichen für den Forschungsstandort Zürich.
Studierende entwickeln neuartiges Multimetall-3D-Druckverfahren
- Maschinenbau
- Digitale Fabrikation
- Verfahrenstechnik
- Ingenieurwissenschaften

Studierende der ETH Zürich entwickelten eine Laserschmelzmaschine, die runde Bauteile im Kreis druckt und dabei mehrere Metalle gleichzeitig verarbeiten kann. Das System verkürzt die Fertigungszeit deutlich und er?ffnet neue M?glichkeiten für Raumfahrt und Industrie. Die ETH hat die Maschine zum Patent angemeldet.
Die marine Kohlenstoffsenke schw?chelt
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich zeigt anhand von Messungen, dass die Weltmeere w?hrend der beispiellosen marinen Hitzewelle im Jahr 2023 deutlich weniger CO2 aufgenommen haben als erwartet.
Erfahrener Nasa-Ingenieur Richard Kornfeld wechselt an die ETH Zürich
- Erdwissenschaften
- Weltraumforschung

Nach 25 Jahren am Nasa Jet Propulsion Laboratory kehrt Richard Kornfeld an seine Alma Mater zurück. Ab September übernimmt er die operative Leitung der Einheit ETH Zürich Space und bringt dabei umfangreiche Erfahrungen mit Raumfahrtmissionen mit.
Wie Krebs andere Zellen für sich arbeiten l?sst
- Biologie
- Medizin
- Biotechnologie

Krebszellen rüsten gesunde Nachbarzellen mit zus?tzlichen Zellkraftwerken aus, um sie für sich arbeiten zu lassen. Dies zeigen Forschende der ETH Zürich in einer neuen Studie. Der Krebs nützt damit einen Mechanismus aus, der h?ufig der Reparatur besch?digter Zellen dient.
Klimawandel führt zu mehr ?Superzellen-Gewittern? in Europa
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit

Forschende der Universit?t Bern und der ETH Zürich haben untersucht, wie der Klimawandel sogenannte Superzellen-Gewitter in Europa beeinflusst. Eine Klimaerw?rmung von drei Grad Celsius dürfte gerade im Alpenraum deutlich ?fter zu solch zerst?rerischen Stürmen führen. ??
Im Attosekunden-Blitzer offenbaren Elektronen ihre H?ndigkeit
Chemie

Chemiker:innen der ETH Zürich konnten mit extrem kurzen, drehenden Lichtblitzen erstmals die ungleichen Bewegungen von Elektronen in spiegelbildlichen Molekülen vermessen und steuern. Damit zeigten sie, dass die H?ndigkeit vom Molekülen nicht nur ein strukturelles, sondern auch ein elektronisches Ph?nomen ist.?
ETH Zürich startet pionierhaftes Forschungsprojekt am Bau
- Geb?udetechnik
- Architektur
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Lehre

Das HIL-Geb?ude auf dem 365体育官网_365体育备用【手机在线】 H?nggerberg wird zum Living Lab: Der sanierungsbedürftige Bau soll bis etwa 2035 umgebaut und erweitert werden. ETH-Professuren werden direkt im Geb?ude Eingriffe und Konstruktionen erforschen, um das nachhaltige Bauen im Bestand voranzubringen.
Warum der Schaum auf belgischen Bieren so lange h?lt
- Materialwissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften

Forschende der ETH Zürich finden den heiligen Gral der Braukunst: das Rezept für stabilen Bierschaum. Die Erkenntnisse bringen aber nicht nur Brauereien weiter.
Badminton gegen einen Roboter spielen
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften

Ein Forschungsteam der ETH Zürich hat dem vierbeinigen Roboter Anymal das Badmintonspiel beigebracht – inklusive pr?zisem Armschwung, aktiver Wahrnehmung und geschickter Beinarbeit.
H?r genau hin. Wie Studierende lernen, mit Wissenschaftsskepsis umzugehen
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften

Wissenschaft geniesst nicht mehr uneingeschr?nktes Vertrauen: Einige Gruppen stellen ihr Wissen infrage. Was heisst das für Studierende und Forschende? Gabriel Dorthe untersucht, wie Vertrauen und Misstrauen im Wechselspiel von wissenschaftlichem und forschungsskeptischem Denken entstehen.
Herabfallendes Eis beschleunigt den Gletscherschwund in Gr?nland
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltingenieurwissenschaften

Der gr?nl?ndische Eisschild schmilzt immer schneller. Beschleunigt wird der Prozess durch die Eisbergkalbung: Brechen riesige Eisbrocken am Gletscherende ab, l?sen sie auf und unter Wasser hohe Wellen aus, die w?rmeres Meerwasser nach oben bef?rdern. Das verst?rkt das Schmelzen der Eismassen.
Reiner Quantenzustand ohne Kühlaufwand
- Quantenwissenschaften
- Nanowissenschaften
- Physik

Auch grosse Objekte mit mehreren hundert Millionen Atomen k?nnen sich quantenmechanisch verhalten – ganz ohne Kühlung und bei Raumtemperatur, wie Forschende der ETH Zürich zeigten. Das bringt spannendes Potenzial für neue Technologien.
Ein Pflaster fürs Herz
- Medizin
- Verfahrenstechnik
- Robotik

Ein neuartiges, gewebeverst?rktes Patch k?nnte defekte Stellen im Herzen nicht nur wie bis anhin verschliessen, sondern heilen. Ein interdisziplin?res Team unter Leitung der ETH Zürich hat das Pflaster erfolgreich in Tieren implantiert.
Links- oder rechtsh?ndig? Nanostrukturen mit Licht entlarvt
- Bildgebende Verfahren
- Materialwissenschaften
- Nanowissenschaften
- Mikrotechnologie

Wie unterscheiden sich links- und rechth?ndige Moleküle? Forschende der ETH Zürich machen mit einer neuen bildgebenden Methode sichtbar, was bisher nur als Durchschnitt messbar war, und schaffen neue M?glichkeiten für Biologie und Materialwissenschaft.
Damit Wolken gefrieren, k?nnte Wüstenstaub helfen
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Staubpartikel aus Wüsten f?rdern die Eisbildung in Wolken. Diese neue Erkenntnis verdeutlicht, wie wichtig Aerosole sind, um das Verhalten von Wolken zu verstehen, Niederschl?ge vorherzusagen und die Rolle der Wolken im Klimawandel zu bewerten.
Auch ein flüssiger Erdkern erzeugt ein Magnetfeld
- Geophysik
- Supercomputing
- Erdwissenschaften

Die Wissenschaft r?tselte mehr als 100 Jahre, ob in der Frühzeit der Erde - als ihr Kern anders als jetzt noch vollst?ndig flüssig war - bereits ein stabiles Magnetfeld erzeugt wurde. Jetzt hat ein Team von Geophysikern mit?einer Simulation gezeigt, dass dies sehr wahrscheinlich war.
Auf dem Weg zum besseren Burger aus dem Labor
- Biologie
- Lebensmittelwissenschaften

Dicke Muskelfasern aus Rinderzellen im Labor zu züchten, war lange eine Herausforderung. Forschende der ETH Zürich haben sie gemeistert – mit dem Ziel, eines Tages essbares Fleisch herzustellen.
Was Schlammlawinen gef?hrlich macht
- Erdwissenschaften
- Geologie

Murg?nge sorgen immer wieder für Tod und Verwüstung. Ein Forschungsteam hat diese Str?me aus Wasser, Erde und Ger?ll nun mit gr?sster Pr?zision ausgemessen. Die Studie zeigt bisher ungekl?rte Faktoren, die die Zerst?rungskraft von Murg?ngen bestimmen – und hilft damit, Schutzmassnahmen zu ergreifen.
Er hat einen klaren Plan für die Sicherheit
Informations- und Computertechnologie

Der ETH-Professor Ueli Maurer hat der Kryptografie ein theoretisches Fundament gegeben. Jetzt wird er emeritiert. Sein wichtigstes Forschungsprojekt komme aber erst noch.
Sehr viel mehr als zuvor – über 400 unterschiedliche Typen von Nervenzellen erzeugt
- Neurowissenschaften
- Biologie
- Biotechnologie

Forschenden der ETH Zürich ist es erstmals gelungen, aus menschlichen Stammzellen in der Petrischale hunderte verschiedene Typen von Nervenzellen herzustellen. Damit werden sich in Zukunft neurologische Krankheiten in Zellkultur statt im Tierversuch untersuchen lassen.
Neue Simulationen verbessern die Prognose von Schnee, Eis- und Gesteinslawinen
- Umweltingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Rechnergestützte Wissenschaften

Ein neues, von ETH- und SLF-Forschenden entwickeltes 3D-Simulationstool erm?glicht deutlich pr?zisere Vorhersagen komplexer alpiner Massenbewegungen – und kann damit auch das alpine Risikomanagement unterstützen.
Führt Verdichtung zu mehr Hitzestress in St?dten?
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Raumplanung
- St?dtebau
- Zukunftsblog
- Nachhaltigkeit
- Klimawandel

Hohe Temperaturen und h?ufigere Hitzewellen lassen viele Menschen zweifeln, ob das Verdichtungsgebot der Raumplanung noch zukunftsf?hig ist. Doch, h?lt der Bauphysiker Jan Carmeliet dagegen – auch verdichtete St?dte k?nnten kühl sein, sofern man sie richtig plane.?
Eine Landkarte für Einzelatom-Katalysatoren
- Chemie
- Bildgebende Verfahren

ETH-Forschende haben mithilfe von Kernspinresonanz die atomaren Umgebungen einzelner Platinatome in einem festen Tr?germaterial sowie deren r?umliche Ausrichtung untersucht. Die Methode kann in Zukunft helfen, die Herstellung von Einzelatom-Katalysatoren zu optimieren.
Knifflige Suche nach einer neuen Kraft
- Teilchenphysik
- Physik

Experimente mit gefangenen Ionen sollen Hinweise auf ein neues Teilchen liefern, das Urheber der mysteri?sen, dunklen Materie sein k?nnte. Forschende der ETH Zürich kombinieren ihre Resultate mit den Ergebnissen von Forschungsgruppen in Deutschland und Australien.
Wie sich Harnstoff spontan bildet
- Chemie
- Biologie
- Evolution

Harnstoff gilt als m?gliches Schlüsselmolekül bei der Entstehung von Leben. ETH-Forschende entdecken einen bisher unbekannten Weg, wie der Baustein an w?ssrigen Grenzfl?chen spontan entstehen kann – ganz ohne zus?tzliche Energie.
Mit Mathematik gegen den Blackout
- Energiewissenschaften
- Mathematik
- Elektrotechnik
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften

Florian D?rfler entwickelt Algorithmen, die unsere Stromnetze stabil halten – auf der Basis von Mathematik und mit grosser Risikobereitschaft, wie er sagt. Nun erh?lt er den R?ssler-Preis, die wichtigste Auszeichnung für junge Professorinnen und Professoren der ETH Zürich.
Künstliches Brustgewebe, um Muttermilch zu verstehen
- Biotechnologie
- Gesundheitswissenschaften

Forschende der ETH Zürich entwickelten im Labor ein Modell aus menschlichen Muttermilchzellen. Sie m?chten damit verstehen, wie Muttermilch entsteht – ein bislang kaum erforschter Bereich der weiblichen Biologie.
?Aufstockungen werden zu einer echten Option der st?dtischen Innentwicklung?
- St?dtebau
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Bauingenieurwissenschaften
- Raumplanung

Warum entstehen in Genf jedes Jahr mehr neue Wohnh?user, w?hrend Zürich Rückg?nge verzeichnet? Weshalb werden in Basel, Genf und Lausanne ?ltere Wohnbauten eher aufgestockt, in Zürich jedoch ersetzt? ETH-Forschende liefern neue Antworten zur Rolle des Wohnbaus und seinen sozialen Folgen.
Ein Baustoff, der lebt und Kohlenstoff speichert
- Materialwissenschaften
- Digitale Fabrikation
- Nachhaltigkeit
- Architektur

ETH-Forschende entwickeln ein lebendes Material, das der Atmosph?re aktiv Kohlendioxid entzieht. In seinem Innern wachsen photosynthetische Blaualgen, die Biomasse und feste Mineralien bilden und so CO2 gleich zweifach binden.?
Bessere Bilder für Mensch und Maschine
- Materialwissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Bildgebende Verfahren
- Chemie
- Ingenieurwissenschaften

Forschende der ETH Zürich und der Empa haben einen neuen Bildsensor aus Perowskit entwickelt. Das Halbleitermaterial erm?glicht mit weniger Licht eine bessere Farbwiedergabe und weniger Bildartefakte. Ausserdem eignen sich Perowskit-Sensoren besonders gut für maschinelles Sehen.
Wieder mit ERC Grants am Start
- Physik
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Biologie

Zwei Biologieforschende, ein Ingenieur, ein Physiker und ein Gesundheitswissenschaftler der ETH Zürich freuen sich über ERC Advanced Grants im Wert von rund 12 Millionen Euro. Sie geh?ren zu den Ersten in der Schweiz, die nach mehrj?hriger Pause wieder diese renommierte Forschungsf?rderung der EU erhalten.
?Es reicht nicht, unser Verkehrssystem zu verbessern?
Raumplanung

Eva Heinen erforscht, welche Faktoren die Wahl des Verkehrsmittels beeinflussen. Ihren Arbeitsweg legt sie mit dem Bus und zu Fuss zurück.
Bakterien t?ten und fressen mit dem gleichen Werkzeug
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Biologie

Viele Bakterien stellen einen Proteinkomplex her, um Gifte in ihre Nachbarzellen einzuschleusen und dadurch Konkurrenten auszuschalten. Doch nun entdecken Forschende der ETH Zürich und der Eawag: Die Killerbakterien k?nnen sich mit ihren Waffen auch von ihren Nachbarn ern?hren.
Wie in der Tiefsee Spurenelemente rezykliert werden
- Geochemie und Petrologie
- Erdwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Biologie

Lebenswichtige Spurenmetalle wie Eisen oder Zink, werden ins Sediment in der Tiefsee eingelagert. Für das Leben an der Meeresoberfl?che sind sie verloren. So dachten Geochemiker:innen über den Kreislauf von Mikron?hrstoffen im Meerwasser. Nun entdeckten Forschende der ETH Zürich, dass dem nicht so ist.
Warum im Erdinnern Erdbebenwellen pl?tzlich rasen
- Geochemie und Petrologie
- Erdwissenschaften
- Geophysik
- Geologie

Ein Durchbruch in den Geowissenschaften zeigt, weshalb die Geschwindigkeit von Erdbebenwellen in 2700 Kilometern Tiefe sprunghaft steigt und was der Grund dafür ist: in Reih und Glied ausgerichtete Kristalle und eine Art Gesteinsf?rderband im unteren Erdmantel.
Aktualisiert: Was ETH-Glaziolog:innen über den Abbruch des Birchgletschers wissen
- Umweltingenieurwissenschaften
- Klimawissenschaften

Am 28. Mai 2025 brach der Birchgletscher unter der Last von Fels- und Schuttmassen ein, die von Felsstürzen am Kleinen Nesthorn stammten. Nach einer Begehung vor Ort erl?utern Forschende der ETH Zürich die Hintergründe des Abbruchs, der Blatten verschüttete, in?einem aktualisierten Faktenblatt.
Ultradünne Linse verwandelt Infrarotlicht in sichtbares Licht
- Physik
- Materialwissenschaften
- Chemie

Physiker:innen der ETH Zürich haben eine Art magische Linse entwickelt. Im Vergleich zu einer normalen Linse ist sie ultradünn. Der zus?tzliche Trick: Sie kann die Wellenl?nge von eintretendem Laserlicht halbieren.
Begrenzung der Erderw?rmung kann doppelt so viel Gletschereis erhalten
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltingenieurwissenschaften

Eine neue Studie mit Beteiligung der ETH Zürich zeigt: ?berschreitet die Erderw?rmung die Pariser Klimaziele, schrumpfen die nicht-polaren Gletscher massiv. Wird sie jedoch auf 1,5?°C begrenzt, k?nnten rund 54?Prozent der Gletscher erhalten bleiben – mehr als doppelt so viel wie bei 2,7?°C.
Studie zeigt Nutzen von molekularer Tumoranalyse
- Personalisierte Medizin
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Computational Biology
- Biologie
- Datenwissenschaft

Jeder Tumor ist einzigartig. Das macht es schwierig, die wirksamste Therapie für eine Behandlung zu finden. Forschende in Zürich und Basel zeigen nun: Mithilfe modernster molekularbiologischer Verfahren l?sst sich innerhalb von vier Wochen ein detailliertes Tumorprofil erstellen, das eine massgeschneiderte Therapie erm?glicht. Die Studie ist weltweit die erste dieser Art.
Happy Birthday, ESA!
- Weltraumforschung
- Physik

Die Europ?ische Weltraumagentur (ESA) wird 50 Jahre alt. Sie trug dazu bei, Europa technologisch unabh?ngiger zu machen und leistete in den vergangenen Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Weltraums. Mit an Bord war und ist auch die ETH Zürich.
Die Binde wird zum Teststreifen
- Gesundheitswissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Nanowissenschaften
- Medizin

Forschende der ETH Zürich haben erstmals eine Technologie entwickelt, die Biomarker im Menstruationsblut erkennen kann – direkt in der Binde. MenstruAI verspricht eine einfache, nicht-invasive Methode, um Gesundheitsdaten im Alltag zu erfassen.
Altes Wasser, neue Erkenntnisse
- Umweltingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften

Vor fünf Jahren begann auf dem H?nggerberg ein Experiment: Forschende richteten im Wald neben dem 365体育官网_365体育备用【手机在线】 ein Freiluftlabor ein. Mit Sensoren an B?umen, im Boden und im Bach untersuchen sie die Wasserdynamik und das ?Alte Wasser-Paradox?. ETH-News begleitete den Initiator Marius Floriancic.
Woher der Strom im Jahr 2050 kommt
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Bis 2050 soll das Energiesystem der Schweiz dekarbonisiert werden und ohne Atomstrom auskommen. Wie das m?glich ist und was das kostet, zeigt ein neuer Bericht eines Schweizer Forschungskonsortiums, an dem Forschende der ETH Zürich, der Universit?ten Genf und Bern, der EPFL, der WSL und der ZHAW beteiligt waren.
Von Zuckerb?ckern und Robotern: Der Weisse Turm von Mulegns ist er?ffnet
- Bauingenieurwissenschaften
- Robotik
- Digitale Fabrikation
- Architektur

Heute wurde in Mulegns unter Beisein von Bundesrat Guy Parmelin und ETH-Pr?sident Jo?l Mesot der ?Tor Alva? feierlich eingeweiht. Der rund 30 Meter hohe, weiss schimmernde Turm ist der h?chste 3D-gedruckte Bau der Welt.
?Die fehlenden Visionen haben die Verkehrspolitik in die Sackgasse geführt?
- Mobilit?t
- Raumplanung
- Architektur
- St?dtebau

St?dte k?nnen ihre Radwegenetze für E-Bikes und Velos deutlich ausbauen – ohne zus?tzlichen Stau auf den Strassen. Zu diesem Ergebnis kommt das ETH-Forschungsprojekt E-Bike-City. Projektleiter und Verkehrswissenschaftler Kay Axhausen erl?utert die Auswirkungen auf Verkehr, Klima und Kosten.
Mit Schallwellen zum smarten T-Shirt
- Gesundheitswissenschaften
- Robotik
- Materialwissenschaften
- Bewegungswissenschaften

Neue smarte Textilien von Forschenden der ETH Zürich setzen auf akustische Wellen und Glasfasern, um pr?zise Messungen zu erm?glichen. Sie sind leicht, atmungsaktiv und kostengünstig und bieten ein grosses Potenzial für Medizin, Sport und Alltag.
Wenn aus einer Vision Realit?t wird
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Aldo Steinfeld, Pionier der synthetischen Treibstoffe, wird Ende Juli 2025 emeritiert. Ein Grund, den Ingenieur zu portr?tieren, um zu erfahren, wie man die Sonne in den Tank schütten kann.
ETH-Forschende finden neue Sicherheitslücke in Intel-Prozessoren
- Informations- und Computertechnologie
- Sicherheitsforschung
- Datenwissenschaft
- Mikrotechnologie

ETH-Informatiker haben eine neue Klasse von Schwachstellen in Intel-Prozessoren gefunden. ?ber sorgf?ltig ausgearbeitete Befehlsabfolgen k?nnen sie die Barrieren zwischen den Prozessor-Nutzenden durchbrechen. Mit schneller Angriffswiederholung l?sst sich der ganze Prozessorspeicher lesen.
Das antarktische Wasserr?tsel – wie Fluten zur Eisschmelze beitragen
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften

Unter dem Eis der Antarktis liegt ein System von Seen und Wasserstr?men verborgen. Zum ersten Mal hat ein Forschungsteam mit ETH-Forschenden die subglazialen Str?me der Westantarktis direkt beobachtet. Ihre Studie zeigt, wie einzelne Flutereignisse das Schmelzen des Eises beeinflussen.
Verstehen, wie und welche Proteine zusammenarbeiten
- Systembiologie
- Biologie
- Gesundheitswissenschaften

Teamarbeit ist bei Proteinen entscheidend. Aber welche Proteinteams in welchem Gewebe ?aktiv sind, ist kaum bekannt. Das ?ndert nun eine neue, gross angelegte Untersuchung von Systembiolog:innen der ETH Zürich.
Augmented Reality gesellschaftstauglich machen
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Die ETH Zürich er?ffnet einen neuen Forschungs-Hub für Augmented Reality und arbeitet dabei auch eng mit Google zusammen. Einer der beiden ETH Co-Leiter, Christian Holz, erkl?rt, warum die Vernetzung auf diesem Gebiet so wichtig ist.
Wie effizient arbeiten W?rmepumpen tats?chlich?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften

Forschende der ETH Zürich haben die bisher gr?sste Feldstudie betrieben, um herauszufinden, ob W?rmepumpen effizient laufen. Im Betrieb stellt sich heraus, dass die Anlagen oft nicht optimal konfiguriert sind. Kontrollsysteme und rechtliche Standards k?nnten Abhilfe schaffen.
Ultraschall und Flimmerh?rchen reinigen implantierte Stents und Katheter
- Medizin
- Robotik
- Gesundheitswissenschaften

Ein interdisziplin?res Forschungsteam aus Bern und Zürich hat eine Methode entwickelt, mit der sich Harnwegstents und -katheter nicht-invasiv – durch die Haut und ohne chirurgische Eingriffe – mittels Ultraschall reinigen lassen.
Weniger Rechenaufwand für zuverl?ssige KI-Antworten
- Maschinelles Lernen
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie

ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, die die Antworten einer KI laufend zuverl?ssiger macht. Ihr Algorithmus w?hlt dafür sehr gezielt die Daten aus. Zudem erreichen auch bis zu 40-mal kleinere KI die gleiche Output-Leistung wie die besten grossen KI.
Wer h?lt den Stromtakt, wenn Grosskraftwerke vom Netz gehen?
- Elektrotechnik
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften

Klassische Grosskraftwerke sorgen für einen stabilen Wechselstromtakt im europ?ischen Stromnetz. Forschende der ETH Zürich haben nun eine L?sung gefunden, damit Wind- und Solarkraftwerke übernehmen k?nnen – und die Energiewende m?glich wird.
Was ist, wenn wir auf den Exoplaneten kein Leben finden, Herr Angerhausen?
- Weltraumforschung
- Physik
- Planetenwissenschaften
- Astronomie

Die geplanten Weltraummissionen zur Suche nach fernem Leben bringen die Forschung auch weiter, wenn sie kein Leben finden, sagt der Astrophysiker Daniel Angerhausen.
Wir k?nnen beruhigt sein
Bauingenieurwissenschaften

Brücken, Tunnel, Eisenbahntrassees: In die Instandhaltung von Infrastruktur wird in der Schweiz traditionell viel investiert. Was aber tr?gt dazu bei, dass sie nicht nur sicher ist, sondern dass wir dieser Sicherheit auch vertrauen?
Wie menschliche Zellen Erbgutsch?den flicken
- Biologie
- Systembiologie

Forschende der ETH Zürich haben das komplexe Netzwerk aufgeschlüsselt, auf das Zellen bauen, um ihr Erbgut zu reparieren. Das Team hat Abertausende von genetischen Wechselwirkungen durchleuchtet. Und in Krebszellen neue Schwachstellen gefunden, die sich künftig vielleicht therapeutisch ausnutzen lassen.
KI wird entscheidend sein für die Wettbewerbsf?higkeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Management
- Maschinelles Lernen
- Ethik
- Wirtschaftswissenschaften

Die ETH Zürich und Zühlke haben eine Studie durchgeführt, wie Unternehmen KI-Technologien einsetzen. Befragt wurden 633 Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Technologie, Healthcare und Finanzen aus der DACH-Region, UK und den USA. Stefano Brusoni, Professor für Technologie und Innovationsmanagement, erz?hlt im Interview, wo das gr?sste Potential liegt und wo Europa Nachholbedarf hat.
Vertrauen: der unsichtbare Klebstoff
- Neurowissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Globe

Für unser Miteinander ist zwischenmenschliches Vertrauen zentral. Doch so richtig fassen k?nnen wir es nicht. Vielleicht ein Trost: Das Vertrauen zwischen Personen stellt auch die Wissenschaft vor R?tsel.
Rollende Partikel machen Suspensionen flüssiger
- Materialwissenschaften
- Bildgebende Verfahren
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

ETH-Materialwissenschaftler:innen messen erstmals die Rollreibung von einem nur wenige Mikrometer grossen Kügelchen. Die Messungen erlauben es ihnen, Alltagsprodukte wie Beton besser zu verstehen.
Neues Impfkonzept bek?mpft gef?hrliche Bakterien im Darm
- Medizin
- Biologie

Im Kampf gegen bakterielle Krankheitserreger setzen Forschende auf eine Kombination aus Impfung und gezielter Besiedlung des Darms mit harmlosen Mikroorganismen. Der Ansatz hat das Potenzial, die Antibiotikakrise zum Besseren zu wenden.
?Manchmal braucht es einen Schandfleck, um die ganze Geschichte zu erz?hlen?
Architektur

Denkm?ler erz?hlen Geschichte, doch nicht immer die ganze. Warum Denkmalpflege breiter gedacht werden muss und welche Orte auch Schutz verdienen, erkl?rt Architekturprofessorin Silke Langenberg im Interview anl?sslich des 50. Jubil?ums des Europ?ischen Denkmalschutzjahrs.
Pionierarbeit im Passdorf
- Architektur
- Digitale Fabrikation

Die ETH Zürich fertigt den h?chsten 3D-gedruckten Bau der Welt. Mit dem weissen Turm in Mulegns wollen die Forschenden Innovationen in Richtung Marktreife bringen.
In kleinen Schritten zum Frieden
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Globe

Vertrauen ist schneller zerst?rt als aufgebaut. Das gilt auch für das Verh?ltnis zwischen Staaten. ETH-Forschende untersuchen, wie vertrau?ensf?rdernde Massnahmen gelingen k?nnen.
Vertrauenswürdige KI – verl?sslich und berechenbar
- Ethik
- Informations- und Computertechnologie
- Globe

Beim Vertrauen in KI-Modelle z?hlt nicht nur die technische Leistung. Genauso wichtig sind ethische Prinzipien und Werte.
KI im Mini-Labor oder die Pr?zision auf dem Prüfstand
- Mathematik
- Maschinelles Lernen
- Robotik
- Statistik

Neue Miniatur-Labors stellen sicher, dass künstliche Intelligenz (KI) keine Fehler macht. Sie bieten eine kontrollierte Testumgebung, in der sich Algorithmen und KI-Modelle überprüfen lassen, bevor sie unter realen Bedingungen arbeiten. Das Ziel davon ist, dass KI zuverl?ssig funktioniert.
Superschnelle Computer für KI: Torsten Hoefler erh?lt renommierten ACM Prize
- Supercomputing
- Ehrungen und Preise

Torsten Hoefler gewinnt den renommierten ACM Prize in Computing für seine Pionierleistungen im Hochleistungsrechnen. Auch dank seiner Forschung wurden Supercomputer so leistungsstark, dass KI-Modelle sehr schnell mit sehr vielen Daten trainiert werden k?nnen.
Waren grosse Natronseen die Wiege des Lebens?
- Geochemie und Petrologie
- Erdwissenschaften
- Chemie

Leben braucht genügend Phosphor. Das Element ist jedoch knapp, nicht nur heute, auch schon beim Ursprung des Lebens. Wo also gab es vor vier Milliarden Jahren genügend Phosphor, damit Leben entstehen konnte? Ein Team von Origin-of-Life-Forschenden hat eine Antwort.
Ursprung des Lebens: Wie Mikroben den Grundstein für komplexe Zellen legten
- Biologie
- Evolution

Wer sind unsere Vorfahren? M?glicherweise eine spezielle Gruppe von Einzellern, die ein Zellskelett haben, das dem von komplexen Lebewesen wie Tieren und Pflanzen ?hnelt. Dies zeigen ETH-Forschende in einer neuen Studie auf.
?Die Schweizer Gletscher k?nnten bis 2100 ganz verschwinden?
Umweltwissenschaften

Den Schweizer Gletschern geht es immer schlechter. Wenn der Treibhausgasausstoss nicht bald rasch sinkt, k?nnte es bis 2100 keine mehr geben, sagt ETH-Professor Daniel Farinotti im ETH-News-Interview zum ersten internationalen Welttag der Gletscher.
B?ume richtig anordnen – ein Gesundheitsfaktor?
- Nachhaltigkeit
- Gesundheitswissenschaften
- Raumplanung
- Architektur und Raumplanung
- Zukunftsst?dte

Eine schweizweite Langzeitstudie zeigt: In Quartieren mit vielen und sinnvoll angeordneten B?umen ist das Sterblichkeitsrisiko tiefer als anderswo. Wieso dem so ist, und welche weiteren Faktoren eine Rolle spielen, muss weiter erforscht werden.
Vertrauen ist eine soziale Beziehung
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Globe

Von Desinformation und gesunder Skepsis: Klimaforscherin Sonia Seneviratne, alt Bundeskanzler Walter Thurnherr und Kommunikationswissenschaftler Mike S. Sch?fer im Gespr?ch über Vertrauen in die Wissenschaft.
Das Selenvorkommen in der Umwelt hat auch Auswirkungen auf die Gesundheit
- Umweltwissenschaften
- Globe

Lenny Winkel untersucht das Umweltverhalten von Spurenelementen wie Selen. Die gebürtige Niederl?nderin liebt Berge und schl?gt Brücken zwischen Institutionen.
Leichterer Zugang zu KI im Fussball
Informations- und Computertechnologie

Künstliche Intelligenz im Fussball unterstützt Schiedsrichter:innen beim Entscheiden und Teams bei der Entwicklung von Spieltaktiken. Die ETH Zürich und die Fifa erforschen, wie sich die Technologie vereinfachen l?sst – damit sie an Turnieren auf der ganzen Welt eingesetzt werden kann.
?Andere scheinen alles im Griff zu haben?

Wie ist es, an der ETH Zürich zu studieren? Sally Liu gibt einen Einblick in ihren Alltag als Studentin – und erkl?rt, warum es so wichtig ist, offen über Herausforderungen zu sprechen.
Winziges Teil für rekordhohe Daten-Bandbreite
- Informations- und Computertechnologie
- Supercomputing
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie
- Elektrotechnik

Ein sogenannter Modulator von Forschenden der ETH Zürich hat die Terahertz-Marke geknackt. Das ultraschnelle Bauteil übertr?gt in kurzer Zeit grosse Datenmengen effizient ins Glasfasernetz.
Die ETH Zürich ist weiterhin die weltbeste Hochschule in Erdwissenschaften und Geophysik

In insgesamt 16 Disziplinen rangiert die Hochschule unter den weltweit zehn besten. Das sind die neuen Ergebnisse des ?QS World University Rankings? nach F?chern.
Dieses Nanor?hrchen hat den richtigen Riecher für Sauerstoff
- Chemie
- Nachhaltigkeit

ETH-Forschende entwickeln einen kostengünstigen Sensor aus Kohlenstoff-Nanor?hrchen, der unter Licht kleinste Mengen Sauerstoff selektiv, effizient und zuverl?ssig in Gasgemischen messen kann. Er k?nnte als Detektor in der Industrie, Medizin und im Umweltmonitoring breit zu Einsatz kommen.?
Wie die Regulierung mit der technologischen Entwicklung Schritt halten kann
- Ethik
- Gesundheitswissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Medizin

Ausgerechnet in der Schweiz, dem innovativsten Land der Welt, kommen im Gesundheitsbereich wenige neue digitale Technologien auf den Markt. Forschende der ETH Zürich haben untersucht, wie sich Innovationen verantwortungsvoll entwickeln lassen und wie sie schneller den Weg in die Praxis finden.
Kristallgitter auf Distanz
- Physik
- Quantenwissenschaften

Forschende der ETH Zürich haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Elektronen-Wechselwirkungen in einem Material leichter untersuchen lassen. Dazu erzeugen sie mit Hilfe eines Moiré-Materials aus verdrehten Atomschichten in benachbartem Material ein künstliches Kristallgitter.
Grundlagen- und angewandte Forschung sind zwei Seiten derselben Medaille
- Biologie
- Medizin

Annette Oxenius wird ETH-Vizepr?sidentin für Forschung. Ab dem 1. August 2025 übernimmt sie die Verantwortung für die Forschungsentwicklung und -f?rderung an der ETH Zürich. Die 56-j?hrige Schweizerin ist eine angesehene Immunologin und Professorin am ETH-Departement Biologie.
Die Pupille als Spiegel des schlafenden Gehirns
- Neurowissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Gesundheitswissenschaften

Erstmals k?nnen Forscherinnen und Forscher über Stunden beobachten, wie sich die Pupille schlafender Menschen verh?lt. Der Blick unter die Augendeckel hat ihnen gezeigt: Im Gehirn passiert im Schlaf mehr als bisher angenommen.
Warum migrationskritische Parteien erfolgreich sind
Politische Wissenschaften

Eine neue Studie von ETH-Forschenden zeigt, dass der Erfolg migrationskritischer Parteien im Schweizer Grenzgebiet nicht auf die Auswirkungen der Zuwanderung, sondern eher auf deren Rhetorik zurückzuführen ist.
Durchbruch beim Acrylglas-Recycling
- Materialwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Chemie

Polymerchemiker:innen der ETH Zürich haben einen überraschenden Weg gefunden, über den sich der als Plexiglas bekannte Kunststoff PMMA fast vollst?ndig in seine Monomerbausteine zerlegen l?sst. Selbst Zusatzstoffe st?ren den Prozess nicht.
Künstliche Intelligenz hilft beim Entwurf und Erhalt von Brücken
- Bauingenieurwissenschaften
- Digitale Fabrikation
- Nachhaltigkeit
- Maschinelles Lernen

Forschende der ETH Zürich entwickeln in Zusammenarbeit mit den Schweizerischen Bundesbahnen SBB neue Vorhersagemodelle unter Einsatz von Algorithmen des maschinellen Lernens, um die Lebensdauer bestehender Eisenbahnbrücken zu verl?ngern und Ressourcen zu schonen. Ein KI-Assistent unterstützt Bauingenieure zudem beim Entwurf neuer Brücken.
Pr?zisionstherapie mit Mikroblasen
- Mikrotechnologie
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften

Forschende der ETH Zürich haben untersucht, wie kleine Gasbl?schen unter Ultraschall Medikamente gezielt in Zellen transportieren k?nnen. Erstmals konnten sie sichtbar machen, wie winzige, sich wiederholende Flüssigkeitsstrahlen, die von den Bl?schen erzeugt werden, die Zellmembran durchdringen und so die Aufnahme von Medikamenten erm?glichen.
CO2 im Schweizer Untergrund speichern
- Energiewissenschaften
- Erdwissenschaften
- Geologie
- Klimawissenschaften
- Erdbeben

Damit die Schweiz ihr Klimaziel Netto-Null erreicht, muss sie den CO2 -Ausstoss nicht nur reduzieren, sondern das Klimagas auch dauerhaft speichern. Forschende der ETH Zürich haben deshalb untersucht, ob und unter welchen Bedingungen der Schweizer Untergrund geeignet ist.
Ein neuer Schalter für die Zelltherapie der Zukunft
- Biotechnologie
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin
- Medizin

ETH-Forschende haben einen neuen Genschalter entwickelt, der mit einem handelsüblichen Nitroglyzerin-Pflaster auf der Haut aktiviert werden kann. Mit solchen Schaltern m?chten die Forschenden dereinst Zelltherapien gegen verschiedene Stoffwechselkrankheiten starten.
ETH-Studierende simulieren Venus-Mission
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Astronomie
- Lehre

Um eine Erkundungsmission zur Venus zu simulieren, haben ETH-Studierende selbstgebaute Test-Satelliten über dem Milit?rflugplatz Dübendorf aus einem Flugzeug geworfen. Die Satelliten glitten mit Fallschirmen zu Boden und zeichneten akustische Signale auf.
Eisstr?me bewegen sich durch Beben
- Geophysik
- Erdwissenschaften
- Klimawissenschaften

In einem der m?chtigsten Eisstr?me Gr?nlands ereignen sich unz?hlige winzige Eisbeben, wie ein internationales Forschungsteam erstmals nachweisen konnte. Damit l?sst sich das Fliessen des Eisschildes und die damit verknüpfte Ver?nderung des Meeresspiegels genauer absch?tzen.
?bergewichtig und gesund
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biologie

K?rpergewicht und Body-Mass-Index alleine sagen zu wenig darüber aus, ob jemand an Stoffwechselst?rungen erkranken wird. Ein neuer Atlas über Zellen im Fettgewebe k?nnte nun helfen zu entschlüsseln, warum manche übergewichtigen Menschen gesund bleiben und andere nicht.
Von der ETH in die Klinik: Medizinische Forschung braucht Zusammenarbeit
- Medizin
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Medizinforschung braucht noch ungel?ste Fragen aus den Kliniken, sagt ETH-Vizepr?sident Christian Wolfrum. Im Interview erkl?rt er, wie sich die Zusammenarbeit zwischen ETH-Forschung und Spit?lern verbessern kann und wieso die ETH ihre Aktivit?ten in der Medizinforschung bündeln will.
Knochen reagieren positiv auf Kraft von aussen
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Medizin

Forschende wollen mit Vibrationen das Wachstum von Knochen anregen. Eine neue Studie liefert nun die Grundlagen für die Entwicklung von neuen Therapien. Dereinst k?nnten Patienten nach Knochenbrüchen und mit altersbedingtem Knochenschwund profitieren.