ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Innovation & Wirtschaft
Ein ETH-Spin-off will die Genschere in die Klinik bringen
- Biologie
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
Mithilfe der Crispr/Cas-Technologie k?nnen Forschende das Erbgut pr?zise editieren, um Erbkrankheiten zu therapieren. Dafür müssen sie jedoch ungewollte Schnitte im Genom frühzeitig erkennen. Pioneer Fellow Lilly van de Venn entwickelt solche Prüfverfahren.?
Neue Fachkr?fte innert Tagen einarbeiten
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Das ETH-Spin-off Ucentrics hilft unerfahrenen Fachkr?ften dabei, komplexe technische Aufgaben sicher und fehlerfrei auszuführen.??
Smarte Socken, die Schmerzen lindern
Gesundheitswissenschaften
Bei jeder zweiten betroffenen Person führt Diabetes zu Nervensch?den – beginnend in den Füssen. Die intelligente Socke des Spin-offs Mynerva hilft Erkrankten, beim Gehen den Boden wieder zu spüren, und lindert ihre chronischen Schmerzen.?
Medikamente mit zehntausenden winzigen Tropfen auf einer kleinen Glasplatte entwickeln
- Biotechnologie
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Biologie
Eine Glasplatte, ein feines R?hrchen und ein ?lbad genügen: Mit einer neuen Methode erzeugen Forschende der ETH Zürich zehntausende winzige Tropfen innert Minuten. Damit testen sie Enzyme und Wirkstoffe schneller, pr?ziser und ressourcenschonender als bisher.?
Das Smartphone mit Türsteher
Informations- und Computertechnologie
Das ETH-Spin-off Soverli bringt eine neue Smartphone-Architektur auf den Markt. Sie erm?glicht abgeschottete Bereiche auf einem Ger?t – etwa für sichere Chats, Krisenkommunikation oder sensible Daten von Unternehmen und Beh?rden.
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Astronomie
Das ETH-Spin-off Mondaic nutzt Wellenphysik, um das Innere von Brücken, Pipelines oder Flugzeugteilen zu untersuchen und deren Stabilit?t zu prüfen. Wie aus einem wissenschaftlichen Code zur Erkundung des Mars ein erfolgreiches Start-up wurde.???
Umweltfreundliche ?Fast Fashion?
Informations- und Computertechnologie
Dank digitalisierten Produktionsketten erm?glicht das Start-up Labwear Studios Modelabels, Kleidungsstücke in Kleinmengen herzustellen. Dadurch bek?mpft es den Produktionsüberschuss in der Modebranche.?
Auf Augenh?he mit dem CTO
Ingenieurwissenschaften
Studierende der ETH Zürich arbeiten mit Ingenieurinnen und Ingenieuren von Industrieunternehmen zusammen, um Innovationen zu beschleunigen. Eine besondere Form von Lehre und Industriekooperation, die alle begeistert.
Ein Sprachmodell im Dienste der Gesellschaft
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing
- Informations- und Computertechnologie
Die ETH Zürich und die EPFL werden ein grosses Sprachmodell (LLM) ver?ffentlichen. Entwickelt und trainiert wurde es auf der ?ffentlichen Infrastruktur des Supercomputers ?Alps? am nationalen Supercomputer-Zentrum CSCS. Es stellt einen Meilenstein für offene KI und mehrsprachige LLMs dar.
Intelligentes Wundpflaster kontrolliert Entzündungen
- Mikrotechnologie
- Ingenieurwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
Chronische Wunden sind eine grosse medizinische Herausforderung, die jedes Jahr Kosten in Milliardenh?he für die Gesundheitssysteme verursachen. Pioneer Fellow B?rte Emiroglu entwickelt ein neues Produkt: ein selektives, schwammartiges Hydrogel, das Entzündungssignale reduziert und aktiv die Heilung f?rdert.
Fibrose sichtbar machen – bevor es zu sp?t ist
- Gesundheitswissenschaften
- Chemie
- Medizin
Giuseppe Antoniazzi entwickelt ein Diagnostik-Toolkit, das frühe Hinweise auf fibrotische Erkrankungen gibt. Damit will der Pioneer Fellow einen Beitrag leisten, um die meist zu sp?t bemerkten bisher kaum aufzuhaltenden Gewebevernarbungen rechtzeitig zu erkennen und Gegenmassnahmen zu erm?glichen.
ETH Spin-offs r?umen an den Venture Awards ab
- Weltraumforschung
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Gleich sechs Spin-offs der ETH Zürich waren dieses Jahr unter den 18 Finalist:innen des Venture-Preises. Drei von ihnen gewannen in ihrer Kategorie, drei wurden zweite. Der Hauptpreis ging an das Spin-off Mynerva.
Was ETH-Studierende so begehrt macht
ETH-Absolvent:innen sind bereit, etwas zu leisten, und sie bringen weit mehr als nur fundiertes Fachwissen mit. Das macht sie beliebt. Aber taugt das Erfolgsrezept der ETH-Lehre auch für die Zukunft?
Für eine nachhaltigere Landwirtschaft
Agrarwissenschaften
Drei Spin-off-Gründerinnen der ETH Zürich haben ein tragbares Messger?t entwickelt, das die Bodenqualit?t analysiert und gezielte Düngung erm?glicht – für mehr Nachhaltigkeit, weniger Umweltbelastung und h?here Effizienz in der Landwirtschaft.
Innovation braucht Freir?ume
- Physik
- Alumni Portr?ts
Die ETH-Alumni Moritz Lechner und Felix Mayer haben mit Sensirion ein international erfolgreiches Unternehmen gegründet. Nun blicken die beiden Physiker zurück. Was ist ihnen von ihrer Ausbildung an einer der besten Hochschulen der Welt geblieben?
?Nicht die perfekte Idee z?hlt, sondern der Mut, den ersten Schritt zu machen?
- Ingenieurwissenschaften
- Alumni Portr?ts
Die Alumna Petra Ehmann hat an der ETH Zürich Maschinenbau studiert. Heute arbeitet sie beim Medienkonzern Ringier als Chief Innovation und AI Officer. Ihr technisches Grundverst?ndnis hilft ihr dabei, als Brückenbauerin zwischen Ingenieur:innen, Gesch?ftsleitung und Markt zu agieren.
?Die Verbindung von Konfliktforschung und quantitativer Analyse faszinierte mich?
- Konfliktforschung
- Alumni Portr?ts
Die Alumna Michelle Ammann hat an der ETH Zürich Comparative and International Studies studiert und arbeitet heute bei der UNO in New York. Der innovative Geist der ETH und ihr Wissen in der Datenanalyse werden bei der internationalen Organisation gesch?tzt und gebraucht.
Medizin am lebensechten Silikonmodell üben
- Medizin
- Neurowissenschaften
Das ETH-Spin-off Swiss Vascular entwickelt anatomisch exakte Silikonmodelle von Hirngef?ssen. Damit helfen die Forschenden nicht nur, Tierversuche zu reduzieren, sondern verbessern auch das medizinische Training für komplexe Eingriffe.
Roboter montieren Bewehrungseisen
- Architektur
- Digitale Fabrikation
- Robotik
Die Technik des ETH-Spin-offs MESH erm?glicht neue Formen und wurde unter anderem beim Tor Alva in Mulegns eingesetzt. Und sie macht das Bauen effizienter, zum Beispiel bei der Vorfertigung für den zweiten Gotthardstrassentunnel.
Sie machen Roboter fit für neue Aufgaben
- Robotik
- Maschinenbau
Das ETH-Spin-off Flink Robotics will die Verarbeitung von Paketen umw?lzen. Dessen Gründer Moritz Geilinger und Simon Huber haben eine Software entwickelt, die Roboter zusammenarbeiten und rasch neue Aufgaben übernehmen l?sst.?
Mann der tausend Ideen
- Mathematik
- Globe
Philippe Kahn hat an der ETH Zürich Mathematik studiert und ist in jungen Jahren ins Silicon Valley gezogen. Mit seinen Erfindungen ver?nderte er die Welt – und er ver?ndert sie bis heute.
ETH Zürich und HSG lancieren ?Manufacturing Alliance? zur St?rkung des Industriestandorts Schweiz
Management
Die Universit?t St.Gallen (HSG) und die ETH Zürich starten gemeinsam die ?ETH-HSG Manufacturing Alliance?. Damit wollen sie die Wettbewerbsf?higkeit der Schweizer Industrie st?rken und Nachwuchstalente f?rdern. Die Allianz vereint die St?rken der beiden Hochschulen und gibt neue Impulse in Forschung und Praxis.
ETH-Forscherin will Harnwegsinfektionen mit Impfstoff vorbeugen
- Biologie
- Chemie
- Unternehmertum
Jede zweite Frau und jeder achte Mann leiden an Harnwegsinfektionen. Diese sind schmerzhaft und k?nnen schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Pioneer Fellow Giorgia Greter hat eine L?sung.
Das war das Jahr 2024 an der ETH Zürich
Nachhaltigkeit
Im Jahr 2024 hat die ETH Zürich erneut gezeigt, dass sie weiterhin zur Weltspitze in Forschung und Lehre geh?rt. Sei es in den Bereichen Biologie, Energiewissenschaften oder Weltraumforschung.
Abheben mit cleveren Ideen
Start-ups mit Bezug zur Raumfahrt erhalten in der Schweiz Unterstützung vom ESA Business Incubation Centre Switzerland, das von der ETH Zürich betrieben wird. Das Programm erm?glicht Forschenden, mit ihren Ideen als Unternehmen durchzustarten.
Vom Rittberger zum Quantensprung
Quantenwissenschaften
Die ETH-Alumna?Bettina Heim war Schweizer Meisterin im Eiskunst?laufen, ehe sie sich für Quantencomputer zu interessieren begann. Heute entwickelt die Physikerin Software für die Rechner der Zukunft.
Ein dünnerer W?rmeschutz, der Geb?ude besser isoliert
- Geb?udetechnik
- Bauingenieurwissenschaften
Das ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative W?rmed?mmung, die dank Aerogel-Technologie Geb?ude effizienter und nachhaltiger isoliert. Diese neue D?mmung wirkt energiesparend und ist deutlich dünner – je nach Anwendung nur zehn statt bis zu dreissig Zentimeter.
Spark Award 2024: Verfahren zum Recycling von seltenen Erdmetallen ausgezeichnet
Institutionelles
Der Preis für die vielversprechendste Erfindung des vergangenen Jahres geht an Marie Amélie Perrin und Victor Mougel. Sie haben eine Methode entwickelt, mit der sich seltene Erden effizient aus Elektroschrott zurückgewinnen lassen.
Diese Schlange rettet Leben
Robotik
Ein Ingenieurteam der ETH Zürich hat mit RoBoa einen schlangenartigen Roboter entwickelt, der in die L?nge w?chst und selbst die unzug?nglichsten Orte erreicht.
Sehende Blindenst?cke und robotische Begleithunde
Robotik
67 Teams aus 24 L?ndern k?mpften vom 25. bis 27. Oktober beim Cybathlon der ETH Zürich um den Sieg und für alltagstauglichere Assistenztechnologien. Die dritte Ausgabe des Wettkampfes für Menschen mit Behinderung und experimentelle Assistenztechnologien war ein voller Erfolg.
Zurücklehnen und entspannt vorw?rtskommen
- Bewegungswissenschaften
- Maschinenbau
Das Steuern und Fahren von Handrollstühlen auf Trottoirs kostet Rollstuhlfahrer:innen viel Kraft und belastet ihre Gelenke. Zwei ETH-Mitarbeiter haben eine so geniale wie einfache L?sung gefunden, die sie nun zur Marktreife weiterentwickeln.
Die beste ETH-Erfindung: Das sind die Spark-Award-Finalistinnen 2024
Der Preis für die beste Erfindung, die an der ETH Zürich 2024 gemacht wurde, wird am 21. November verliehen. Ein ?berblick mit Videos über die fünf Technologien, die es in den Final geschafft haben.
So helfen vierbeinige Roboter und smarte Gürtel bei Alltagsbarrieren
Robotik
Der Cybathlon ist ein internationaler Wettkampf, bei dem Pilotinnen und Piloten mit k?rperlichen Einschr?nkungen Aufgaben absolvieren – mithilfe alltagstauglicher Assistenztechnologien. Wir stellen drei Teams der ETH Zürich vor, die ihre Innovationen diesen Oktober unter Beweis stellen.
Wie ein ETH-Alumnus in Sambia Kaffee anbaut
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Der ETH-Agrarwissenschaftler Fridolin Stocker arbeitete auf Schweizer Bauernh?fen, bevor er seine Faszination für Afrika entdeckte. Heute managt er eine Kaffeefarm in Sambia.
ETH Industry Day 2024 mit mehr Angeboten und erstmals im Herzen Zürichs
Nach zw?lf Jahren findet der ETH Industry Day, der die Schweizer Wirtschaft mit Forschenden und Start-ups der Hochschule zusammenbringt, zum ersten Mal mitten in der Stadt Zürich statt. Er wird Teil von Open-i, der Nachfolgeveranstaltung des Swiss Innovation Forum.
AMZ Racing: Elektro-Flitzer von Studierenden mit historischer Saison
Erst vergangenes Jahr knackte der Akademische Motosportverein Zürich AMZ einen Weltrekord. Nun doppelt das Team von Studierenden ETH Zürich und der Hochschule Luzern mit Leistungen nach, die noch kein anderes Studenten-Racing-Team bisher erreicht hat.
ETH-Forschung bringt Bundesverwaltung voran
- Nachhaltigkeit
- Sicherheitsforschung
- Energiewissenschaften
- Konjunkturforschung
- Fokus
Ob mit Prognosen für die Finanzverwaltung oder Trends für den Bev?lkerungsschutz: ETH-Forschende unterstützen die Schweizer Verwaltung und liefern dabei immer wieder Impulse für Innovationen.
Neuartiges Batterie-Design: mehr Energie und weniger Umweltbelastung
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Ein neuer Ansatz für das Elektrolyt in Lithium-Metall-Batterien k?nnte die Reichweite von Elektrofahrzeugen erheblich steigern. Um diese Batterien zu stabilisieren, ben?tigen ETH-Forschende viel weniger umweltsch?dliches Fluor.
Climada gewinnt ersten Preis an den Venture Awards
Nachhaltigkeit
An der diesj?hrigen Venture-Preisverleihung wurden 18 Jungunternehmen auszeichnet, davon 5 Spin-offs der ETH Zürich. Climada Technologies gewann in der Kategorie Finanzen & Versicherungen.
Von Solartreibstoff über beschlagfreie Brillengl?ser zu Fertigungsinnovation
Fokus
Die vielen Spin-offs und Patente, die an der ETH entstehen, treiben als Innovationsmotor die Schweizer Wirtschaft an. Fünf von ihnen stellen wir vor.
ETH-Alumni als Innovationskraft
- Fokus
- Alumni
Hoch qualifizierte Menschen sind der gr?sste Innovationsmotor der Schweiz. Doch was braucht es für eine erfolgreiche Innovation? Wann ist eine Idee überhaupt innovativ? Zw?lf Absolventinnen und Absolventen der ETH Zürich teilen ihre Erfahrungen und Gedanken.
ETH-Spin-offs entwickeln leistungsf?higere Batterien
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Die Elektrifizierung vieler Lebensbereiche führt zu einer steigenden Nachfrage nach leistungsf?higen Batterien. Zwei ETH-Spin-offs machen in diesem Bereich von sich reden: W?hrend BTRY hocheffiziente Festk?rperbatterien entwickelt, arbeitet 8inks an einem neuen Standard für die Produktion.
Ein hüpfender Roboter für die Asteroiden-Erkundung
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
Im Projekt SpaceHopper entwickeln Studierende der ETH Zürich einen Roboter, der sich mithilfe von Hüpfbewegungen auch an Orten mit sehr geringer Schwerkraft fortbewegen kann.
Eine neue App entlarvt gef?lschte Dokumente
Informations- und Computertechnologie
Forschende der ETH Zürich haben eine Smartphone-App entwickelt, dank der Dokumente oder Gegenst?nde auf Echtheit überprüft werden k?nnen. In einem Pilotprojekt werden Betreibungsregisterauszüge der Stadt Zürich f?lschungssicher gemacht.
Mit Stroh und Hanf zu klimafreundlichen Renovationen
- Bauingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltingenieurwissenschaften
Energetische Geb?udesanierungen sind entscheidend, damit die Schweiz ihre Klimaziele erreicht. ETH-Forschende zeigen nun, welche Renovationsstrategien die Treibhausgas-Emissionen besonders wirksam reduzieren: fossile Heizungen ersetzen und bio-basierte Baustoffe wie Stroh und Hanf einsetzen.
Endometriose mit KI schneller diagnostizieren
- Maschinelles Lernen
- Medizin
Das ETH-Spin-off Scanvio hat einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich Ultraschallaufnahmen der Geb?rmutter automatisiert auswerten lassen. Dieser soll es ?rzten erm?glichen, Endometriose in Zukunft schneller zu diagnostizieren.
Helfer aus der Tiefsee
- Nachhaltigkeit
- Biotechnologie
- Community
Estelle Clerc spürt in abgelegenen Gew?ssern Bakterien auf, die spezifische Schadstoffe wie Mikroplastik, Pharmazeutika oder Pestizide abbauen k?nnen.
Das Start-up-?kosystem der Schweiz st?rken
Die ETH Zürich und UBS haben Anfang M?rz einen ersten gemeinsamen Investorenanlass für Jungunternehmen veranstaltet. Die Spin-offs der Hochschule kamen so mit potenziellen Geldgebern ins Gespr?ch und konnten ihre Gesch?ftsideen und Technologien vorstellen.
ETH-Studierende beschleunigen Innovationen in der Industrie
Studierende der ETH Zürich arbeiten mit Ingenieur:innen des Technologiekonzerns Bühler zusammen, um Innovationen zu beschleunigen und die damit verbundenen Risiken zu minimieren. Eine fruchtbare Zusammenarbeit, von der auch weitere Unternehmen profitieren sollen.
?bertragungswege von Infektionen in Spit?lern auffinden und unterbrechen
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
Spit?ler wurden in der Covid-Pandemie selbst zu Infektionsherden. Forschende der ETH Zürich, der EPFL und der ISI Foundation haben deshalb ein Tracking-System für Gesundheitseinrichtungen entwickelt, das die Risiken von Infektionen identifizieren kann. Erste Tests in der Schweiz und in Afrika zeigen dessen Potenzial.
Die Schweiz muss ihr Innovationspotenzial besser aussch?pfen
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft
In der Schweiz gibt es ein grosses Potenzial für technologische und unternehmerische Innovation. Für Thomas Zurbuchen stellt sich die Frage, wie wir auch in schwierigen Zeiten gemeinsam eine Dynamik erzeugen k?nnen, um im internationalen Wettbewerb weiterhin zu bestehen.
Eine neue L?sung für die Stromversorgung von Herzpumpen
- Ingenieurwissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
Fast jeder zweite Tr?ger eines Kreislaufunterstützungssystems hat mit Infektionen zu k?mpfen. Der Grund dafür ist das dicke Kabel für die Stromversorgung. ETH-Forschende haben nun eine L?sung für das Problem gefunden.
Den ?Schweizer Weg? der Innovationsf?rderung weitergehen
Gesellschaft
Hans Gersbach und Martin W?rter sagen, weshalb die Schweiz nicht in den zunehmenden internationalen Subventionswettlauf einsteigen sollte. Die Weiterführung des bisher erfolgreichen ?Schweizer Wegs? ist deutlich erfolgversprechender.
Schallbetriebene Sensoren sparen Millionen von Batterien
- Ingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Geophysik
- Elektrotechnik
ETH-Forschende haben einen Sensor entwickelt, der die Energie aus Schallwellen nutzt, um elektronische Ger?te zu steuern. Das k?nnte dereinst Millionen von Batterien einsparen.
ETH-Spin-offs – so viele gab es noch nie in einem Jahr
Im vergangenen Jahr wurden an der ETH Zürich 43 Spin-offs gegründet, ein neuer Rekord. Dabei entstanden besonders viele Jungfirmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Biotechnologie. Zudem werden immer mehr ETH-Spin-offs von Frauen ins Leben gerufen.
Von schnellen Elektroautos und der ETH im Weltraum
Mit ihren gut ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen, ihrer Spitzenforschung und ihrem Wissenstransfer dient die ETH Zürich der Schweizer Gesellschaft. Dies zeigte sie 2023 erneut. ETH-News blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
Pr?zise Schneemessung dank KI und Satelliten
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
So genau und schnell war die Schneemessung noch nie: ETH-Forschende haben eine künstliche Intelligenz entwickelt, die anhand von Satellitenbildern die Schneeh?he in der ganzen Schweiz bestimmen kann.
Firmengründerin für die Frauengesundheit
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
- Fokus
In ihrer Doktorarbeit an der ETH Zürich hat Sabrina Badir ein Ger?t entwickelt, um das Risiko von Frühgeburten absch?tzen zu k?nnen. Heute ist sie CEO des Start-ups Pregnolia und mit ihrem zertifizierten Messger?t in über 20 Kliniken und Arztpraxen pr?sent.
Pioniere der medizinischen Materialinnovationen
- Materialwissenschaften
- Medizin
Der Latsis-Preis der ETH Zürich geht an Inge Herrmann, der Lopez-Loreta-Preis an Alexandre Anthis. Die Professorin und der Wissenschaftler arbeiten seit fünf Jahren zusammen und entwickeln neue Materialien und Anwendungen für die Medizin.
Gedruckte Roboter mit Knochen, B?ndern und Sehnen
- Verfahrenstechnik
- Digitale Fabrikation
- Robotik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Dank einer neuen Laserscanning-Technik k?nnen Forschende nun auch spezielle Kunststoffe mit hervorragender Elastizit?t 3D-drucken. So k?nnen sie auch menschen?hnliche Strukturen herstellen – und er?ffnen damit der Soft-Robotik g?nzlich neue M?glichkeiten.
Diese Flasche stellt unterwegs Sprudelwasser her
Nachhaltigkeit
Sprudelwasser für unterwegs auf Knopfdruck und ganz ohne Plastik. Die neue Trinkflasche des ETH Spin-offs bottleplus macht es m?glich.?
Im selbstgebauten Solarauto durch das australische Outback
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Elektrotechnik
Erstmals nimmt ein Studierendenteam der ETH Zürich an der renommierten World Solar Challenge teil. Wird es mit den Weltbesten mithalten k?nnen?
In 0,956 Sekunden von Null auf Hundert
Mit ihrem selbstgebauten Elektro-Rennwagen ?mythen? haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern den bisherigen Beschleunigungsweltrekord gebrochen. Innerhalb von nur 0,956 Sekunden und 12,3 Metern beschleunigte der Bolide von 0 auf 100 km/h.
?Wir brauchen eine Zweiweg-Kommunikation mit den Unternehmen?
Vanessa Wood, ETH-Vizepr?sidentin für Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen, will die Zusammenarbeit mit der Industrie, Verwaltungsstellen und Nonprofitorganisationenn weiter ausbauen. Mit Jeannine Pilloud hat sie für diese Aufgabe eine erfahrene Pers?nlichkeit an Bord geholt.
Autonome Roboterhunde, Drohnen und Rennautos
Informations- und Computertechnologie
Im D-ITET Zentrum für Projektbasiertes Lernen verschmelzen Studierende ihr technisches Wissen mit praktischer Erfahrung, um an energieeffizienten Smart-Sensoren und eingebetteten Systemen zu arbeiten, die zum Beispiel in Maschinen, Haushaltsger?ten oder medizinischen Instrumenten eingesetzt werden.
Brustkrebs mit 3D-R?ntgen früher erkennen
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Bildgebende Verfahren
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
Ein Forschungsteam der ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts PSI will zusammen mit dem Kantonsspital Baden und dem Universit?tsspital Zürich ein Verfahren zur Brustkrebsdiagnostik verbessern. ?
Gemeinsam die n?chste Generation Biomediziner:innen ausbilden und f?rdern
- Medizin
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Systembiologie
- Biotechnologie
Die ETH Zürich und Roche spannen zusammen. Am Standort Basel werden sie gemeinsam neue Methoden entwickeln, welche die Suche nach Medikamenten erleichtern. Und miteinander werden sie Spezialist:innen ausbilden für die biomedizinischen Herausforderungen unserer Zeit.
Einmal tief einatmen, bitte!
- Verfahrenstechnik
- Materialwissenschaften
- Reportage
Die Lunge beherbergt eine komplexe Flüssigkeit: Das Surfactant. Es kann bei Frühgeborenen oder Covid-Betroffenen auf der Intensivstation über Leben und Tod entscheiden. Eine ETH-Materialwissenschaftlerin will etwas Licht in die trübe Substanz bringen.
Innovative Flussbatterien
- Ingenieurwissenschaften
- Elektrotechnik
- Community
Das Start-up Unbound Potential hat eine neue Batterietechnologie für langfristige Energiespeicherung entwickelt – und dafür einen Grant in H?he von einer Million Euro erhalten.
Saubere L?sungen
- Umweltwissenschaften
- Fokus
Von Mikroverunreinigungen im Abwasser bis zu Plastikmüll in den Flüssen: fünf L?sungsans?tze mit ETH-Know-how.
Tauchroboter für gef?hrliche Eins?tze
- Robotik
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften
Taucher gehen oft hohe Risiken ein, wenn sie unter Wasser nach Personen oder Gegenst?nden suchen. Das ETH Spin-off Tethys Robotics hat einen Unterwasserroboter entwickelt, der immer dann eingesetzt werden kann, wenn es für Menschen zu gef?hrlich ist.
Der intelligente Blindenstock
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
ETH-Studierende haben einen intelligenten Blindenstock entwickelt, der dank einer integrierten Kamera die Umgebung erfasst und blinden Personen mit einem tastbaren Zeiger den Weg weist.
Mit dem KI-Tutor plaudernd eine Sprache lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Die neue App des ETH-Spin-offs Quazel* erm?glicht es, durch Gespr?che mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) Fremdsprachen zu lernen. Der KI-Tutor passt sich den Sprachkenntnissen der Nutzenden an und korrigiert ihre Fehler.
Eine neue Form der Mensch-Computer Interaktion
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Forscher der ETH Zürich haben die neue Programmiersprache LMQL entwickelt. Diese macht die Interaktion mit grossen Sprachmodellen wie ChatGPT zuverl?ssiger, kostengünstiger und sicherer.
Knopf im Ohr beschleunigt Erholung nach Schlaganfall
Neurowissenschaften
ETH-Forscher haben einen smarten Ohrst?psel entwickelt, der Menschen nach einem Schlaganfall dabei hilft, Bewegungen einfacher und schneller wieder zu erlernen. Er stimuliert das Gehirn, wodurch Schaltkreise neu vernetzt werden.
Ein Roboter als Nachtw?chter
- Maschinenbau
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
Roboter, die Bewachungsaufgaben wahrnehmen und dabei auch Hindernisse überwinden k?nnen, waren bereits in Filmen wie zum Beispiel in der Pixar-Animation ?Wall-E ? zu sehen. Dieser Film spielt 800 Jahre in der Zukunft. Doch ?hnliche Roboter werden nun Realit?t.
Spark Award für neuen Korrosionsschutz
Effektiver, wiederverwendbar und selbstheilend – ein neuer Korrosionsschutz der ETH-Forscher Marco D'Elia, Walter Caseri und Markus Niederberger wurde mit dem Spark Award 2023 der ETH Zürich ausgezeichnet. Die Innovation hat grosses Marktpotenzial und k?nnte den Verfall von Bauten und Fahrzeugen deutlich verlangsamen.
Mit Blutzucker Strom erzeugen
- Biotechnologie
- Medizin
Wenn eine Brennstoffzelle unter der Haut Blutzucker aus dem K?rper in elektrische Energie umwandelt, klingt das nach Science-Fiction. Dabei funktioniert es einwandfrei, wie ein ETH-Forschungsteam um den Biotechnologieprofessor Martin Fussenegger zeigt.
Grosses Engagement für Innovation und Talente
Den Ursprung des Lebens erforschen, brillante Studierende f?rdern und Schub für den neuen Begegnungsort von Studierenden und der unternehmerischen Community: Der aktuelle Jahresbericht der ETH Foundation gibt Einblick, was das grosse Engagement von über 2900 Donatorinnen, Donatoren und Partnern im vergangenen Jahr an der ETH Zürich erm?glichte.
Genaue Schnelltests aus smartem Graphen-Papier
- Chemie
- Biologie
- Medizin
Ein Team der beiden ETH-Chemieingenieure Chih-Jen Shih und Andrew deMello haben ein Schnelltest-System aus smartem Graphen-Papier entwickelt, das wenige Rappen pro Teststreifen kostet, einfach funktioniert und dabei die Genauigkeit von Labormessungen erreicht. Der Ansatz beeinflusst nicht nur die ?berwachung von Krankheiten.
3D-gedruckte Einlagen messen Sohlendruck direkt im Schuh
- Materialwissenschaften
- Verfahrenstechnik
Forschende der ETH Zürich, der Empa und der EPFL entwickeln eine 3D-gedruckte Einlagesohle mit integrierten Sensoren, die das Messen des Sohlendrucks im Schuh und damit w?hrend beliebiger Aktivit?ten erlaubt. Dies hilft Athlet:innen oder Patient:innen, Leistungs- und Therapiefortschritte zu bestimmen.
?2023 kann sich niemand mehr dem KI-Fortschritt entziehen?
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Künstliche Intelligenzen sind nicht nur in den Schlagzeilen auf dem Vormarsch. Florian von Wangenheim vom Lehrstuhl für Technologie-Marketing und Forscher am AI Center der ETH erkl?rt die Entwicklung im Kurzinterview.
Von Krebstherapieforschung und Mars-Vulkanismus
- Robotik
- Maschinenbau
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Medizin
- Verfahrenstechnik
- Erdwissenschaften
- Biologie
- Umweltwissenschaften
Ein weiteres besonderes Jahr geht zu Ende. Auch im 2022 wurde an der ETH Zürich viel erforscht, entwickelt und erfunden. ETH-News blickt auf das ereignisreiche vergangene Jahr zurück.
Auf der Suche nach der intelligenten Maschine
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Elvis Nava bringt Robotern bei, mündliche oder schriftliche Befehle auszuführen. Dafür schickt er sie in ein Trainingslager, wo sie lernen, Bild-, Text-, und Bewegungsdaten zu kombinieren.
Kunst aus dem Computer
Maschinelles Lernen
Im Student Project House der ETH Zürich haben vier Studierende ?Generai? lanciert, eine Plattform, die mittels künstlicher Intelligenz Kunstwerke schafft.
Gekühlte Nanopartikel im Doppelpack
- Physik
- Nanowissenschaften
ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt um mehrere Nanopartikel gleichzeitig auf Temperaturen von nur wenigen Tausendstel Grad über dem absoluten Nullpunkt abzukühlen. Mit dieser neuen Methode k?nnen Quanteneffekte mehrerer Nanopartikel studiert und hochempfindliche Sensoren gebaut werden.
Kleider virtuell anprobieren
Maschinelles Lernen
Wenn man bereits am Bildschirm wüsste, ob die Kleider aus dem Onlineshop passen, müsste man weniger zurücksenden. ETH-Studenten arbeiten an einer L?sung dafür.
Die Gehirnentwicklung kartieren
- Biotechnologie
- Biologie
- Neurowissenschaften
ETH-Forschende züchten aus Stammzellen menschliches gehirn?hnliches Gewebe und kartieren die Zelltypen, die in verschiedenen Hirnregionen vorkommen, sowie die Gene, die deren Entwicklung regulieren. Das hilft bei der Erforschung von Entwicklungsst?rungen oder Nervenerkrankungen.
Wissenschaft im Dienst der humanit?ren Hilfe
- Informations- und Computertechnologie
- Entwicklungszusammenarbeit
Mit innovativen Technologien und wissenschaftlicher Expertise Menschen in Not helfen: Mit diesem Ziel lancierten das IKRK, die ETH Zürich und die EPFL 2020 die Initiative ?Engineering for Humanitarian Action?. Sechs Projekte führten bereits zu konkreten Verbesserungen für das IKRK.
ETH-Forscherinnen wollen Salzdrucken marktf?hig machen
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Die Materialwissenschaftlerinnen Nicole Kleger und Simona Fehlmann haben ein 3D-Druckverfahren entwickelt, mit dem sie Salzvorlagen herstellen, die sie mit anderen Materialien füllen k?nnen. Dadurch entstehen zum Beispiel hochpor?se Leichtmetall-Bauteile. Als Pioneer Fellows versuchen sie nun, dieses Verfahren in die Industrie zu übertragen.
Elektroflugzeug ?e-Sling? hebt ab
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Elektrotechnik
Das von ETH-Studierenden entwickelte vierpl?tzige Elektroflugzeug ?e-Sling? ist zum ersten Mal abgehoben. In das Studierendenprojekt sind zwei Jahre Entwicklungsarbeit und viel Herzblut geflossen.
So geht das
- Energiewissenschaften
- Fokus
Fünf ETH-Spin-offs zeigen uns, wie wir dank ihrem Erfindergeist zu einer erfolgreichen Energiewende beitragen k?nnen.
Chemische Synthese per Knopfdruck
Chemie
In vielen chemischen Labors werden tagt?glich routinem?ssig chemische Synthesen durchgeführt, die viel Zeit ben?tigen. Das ETH Spin-off Synple Chem will das mit einem Ger?t vereinfachen, das fast so einfach zu verwenden ist wie eine Kapsel-Kaffeemaschine.
ETH und UBS lancieren Partnerschaft zur F?rderung von Innovation und Unternehmertum
Unternehmertum
Die ETH Zürich und UBS lancieren eine strategische Partnerschaft. W?hrend 10 Jahren investiert UBS bis zu 20 Millionen Franken in zwei gemeinsame Initiativen zur F?rderung von Unternehmertum und Innovation sowie zur Steigerung des Interesses an MINT-F?chern. Zudem unterstützt UBS mit einer Donation von bis zu 20 Millionen Franken den Bau eines neuen ETH-Geb?udes auf dem 365体育官网_365体育备用【手机在线】 H?nggerberg.
Ein Siegel für Lecks von Darm und Magen
- Medizin
- Materialwissenschaften
ETH Pioneer Fellow Alexandre Anthis entwickelt ein Darmpflaster, das Operationsn?hte am Darm oder am Magen abdichtet. Das Material zeigt auch frühzeitig, ob ein Leck entstanden ist – und verhindert damit schwere? Komplikationen.
Podcast-Serie: Faktencheck Energie
- Energiewissenschaften
- Umweltwissenschaften
Zukunftstr?chtige Atomkraft? Dreckige Elektroautos? In einer vierteiligen Serie untersucht der ETH-Podcast eingehend popul?re Thesen zur Zukunft der Energie.
Mit Algenshrimps die Umwelt schützen
- Lebensmittelwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Chemie
- Ern?hrungswissenschaften
Die steigende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten zerst?rt deren Best?nde und wertvolle ?kosysteme. Die Lebensmitteltechnologen und -chemiker Lukas B?cker und Severin Eder entwickeln deshalb im Rahmen ihres ?Pioneer Fellowship? Garnelen aus Mikroalgen.
Acht ETH-Start-ups gewinnen Venture Award
Zum 25. Mal wurden gestern Abend die Venture Awards für Schweizer Jungunternehmen vergeben. Zu den 15 Gewinnern z?hlen neben den drei zertifizierten ETH-Spin-offs DeepJudge, Kaspar& und Versics fünf weitere Start-ups von ETH-Studierenden und -Alumni.
Muskeln zum Anziehen
- Bewegungswissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
Forschende der ETH Zürich haben einen tragbaren Exomuskel aus Stoff entwickelt – eine Art zus?tzliche Muskelschicht. Diese soll Menschen mit Bewegungseinschr?nkungen mehr Kraft und Ausdauer im Oberk?rper verleihen.
Avatare bev?lkern eine utopische Stadt
- St?dtebau
- Maschinelles Lernen
- Architektur
- Architektur und Raumplanung
An einer Ausstellung im Guggenheim-Museum Bilbao zeigen ETH-Architekt:innen ihre 2012 entwickelte Utopie einer von Drohnen gebauten, vertikalen Stadt. Zusammen mit Informatiker:innen haben sie das Gebilde jetzt mit virtuellen, autonomen Figuren bev?lkert.