Pre- und Onboarding

Auf den Punkt gebracht: Worum geht es?
Das Pre- und Onboarding legt den Grundstein für die erfolgreiche Eingliederung und langfristige Bindung neuer Mitarbeitender. Vom Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung bis etwa anderthalb Jahre nach Stellenantritt umfasst es sowohl den administrativen Eintritt in die ETH Zürich als auch die Einführung in die Organisation, das Team und die Aufgaben.
Chancen und
M?glichkeiten
Damit neue Mitarbeitende ihre volle Leistung erbringen k?nnen, müssen sie optimal ins Team und in ihre neue Rolle eingeführt werden. Nehmen Sie sich die Zeit. Beziehen Sie auch Ihr Team ins Onboarding ein. Sie werden sehen: Die Investition lohnt sich.
Aktiv werden:
Wie zeigt sich gute Führung?
- Bereiten Sie das Pre- und Onboarding gut vor.
- Achten Sie auf eine strukturierte Einführung Ihrer neuen Mitarbeitenden, um eine erfolgreiche Anstellung zu begünstigen.
- Binden Sie Ihr Team ins Onboarding ein, um die Inklusion zu f?rdern.
- Nutzen Sie das Onboarding, um neuen Mitarbeitenden Strukturen, Prozesse sowie formelle und informelle Abl?ufe zu vermitteln, damit sie ihre eigentlichen Aufgaben zügig übernehmen k?nnen.
- Nehmen Sie sich Zeit für ein gelungenes Pre- und Onboarding. Damit st?rken Sie die Motivation der neuen Mitarbeitenden sowie die Professionalit?t und Reputation der ETH Zürich.
Selbstreflexion: Setze ich meine Sozial-
und Leadershipkompetenzen gezielt ein?
Wohlbefinden f?rdern:

- Wie unterstütze ich neue Mitarbeitende, sodass sie sich in der neuen Umgebung schnell und gut einleben?
- Habe ich eine:n Onboarding-Buddy aus dem Team ausgew?hlt und in die Einarbeitung der neuen Person involviert?
Brücken bauen:

- Habe ich den Start der neuen Person in der eigenen Organisation und bei zentralen Ansprechpartner:innen kommuniziert?
- Werden wichtige Kontaktpersonen im Rahmen des Einarbeitungsprogramms vorgestellt?
- Wie hat sich durch den Pre- und Onboarding-Prozess der Teamzusammenhalt ver?ndert?
Inklusion leben:
- Fühlen sich neue Mitarbeitende offen und vorurteilslos empfangen?
- Habe ich die Bedürfnisse aller Beteiligten – auch meine eigenen – berücksichtigt?

In Kürze: Schritte zum Erfolg
- Einladung/Agenda für den ersten Arbeitstag senden
- Pers?nlichen Kontakt vor dem Start pflegen, z.B. Einladung zu Teamevent oder Geburtstags-/Weihnachtskarte senden
- Einarbeitungsprogramm erstellen, wichtige Termine vermerken wie Teamanl?sse oder externe Seite Einführungsveranstaltungen
- Onboarding-Buddy aus dem Team für die enge Begleitung w?hrend der Einarbeitung ausw?hlen: Ein Onboarding-Buddy steht der neuen Person w?hrend der Einführungsphase zur Seite, unterstützt das erfolgreiche Ankommen im neuen Umfeld, teilt Wissen und Erfahrung, tr?gt zur Vernetzung bei und f?rdert dadurch das raschere Produktivwerden
- Arbeitsplatz vorbereiten mit Laptop/Büromaterialien
- Willkommensgeschenk organisieren, z.B. Blumen, Schokolade oder ein Goodie aus dem ETH Store
- Willkommenskaffee mit dem Team, Vorstellung im Team/Bereich und Rundgang im Büro/Geb?ude
- Einarbeitungsprogramm besprechen, eventuell gemeinsam mit Onboarding-Buddy
- Information zu Anwesenheiten und Gepflogenheiten im Team geben, z.B. Pr?senztage, Geburtstage im Team. Eine starke Pr?senz des Teams w?hrend des Onboardings f?rdert die raschere Integration und effektive Zusammenarbeit mit der neuen Person
- Ortsunabh?ngige Arbeitsm?glichkeiten kl?ren
- Gemeinsames Mittagessen
- Ziel für Probezeit vereinbaren, dabei Aufgaben und Rollen im Team erkl?ren (gem?ss Stellenbeschreibung)
- Regelm?ssige Feedbackgespr?che
- Enge Begleitung durch Onboarding-Buddy in den ersten Wochen
- Personalgespr?ch ?Dialog? im Anschluss an das Probezeit-Endgespr?ch führen, um Ziele und Aufgaben der Funktion, die pers?nliche Entwicklung sowie die Zusammenarbeit weiterhin zu kl?ren und st?rken
- Wichtige Kontaktpersonen in- oder ausserhalb der eigenen Organisation vorstellen und Informationen aktiv teilen
- Teilnahme an Events, Netzwerkanl?ssen und Kursen/Schulungen erm?glichen
- Unzufriedenheit erkennen und adressieren. Anzeichen dafür k?nnen z.B. Rückzug, Demotivation oder h?ufige Krankmeldungen sein
- Mitarbeitendenbindung bis ca. anderthalb Jahre nach Stellenantritt aktiv und bewusst f?rdern: Durch regelm?ssige Gespr?che, in denen es um die optimale Integration geht, kann das Wohlbefinden in der neuen Stelle positiv gest?rkt werden.
Zust?ndigkeiten:
Wer hat welche Rolle?
Führungskraft: Gute Einführung sicherstellen
Neue:r Mitarbeitende:r: Aktive Mitarbeit beim Lernen w?hrend der Einarbeitung
Onboarding-Buddy: Fragen zum Arbeitsalltag beantworten, beim Einleben unterstützend zur Seite stehen
Team: Unterstützung bei Fragen, proaktive Wissensweitergabe w?hrend der Einführung
HR: Unterstützung und Beratung
Hauptverantwortung
Führungskraft