Befragung zur Cybersicherheit an der ETH Zürich
Am 25. August 2025 werden alle ETH-Mitarbeitenden per E-Mail dazu aufgerufen, an einer Befragung zum Thema Cybersicherheit teilzunehmen. Die Ergebnisse helfen, gezielte Schulungen und Sensibilisierungsmassnahmen zu entwickeln.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare

Cyberangriffe auf Unternehmen und Institutionen nehmen zu. Davon ist auch die ETH betroffen. T?glich wehren die Mitarbeitenden der ?Cyber and Information Security? der ETH zahlreiche Angriffe ab, wenn Unbefugte versuchen, Schwachstellen auszunutzen und sich unbefugt Zugang zu den Systemen zu verschaffen. Doch nicht alle Bedrohungen k?nnen zentral angegangen werden. Durch einfache Massnahmen wie das Verwenden starker Passw?rter oder das sofortige Sperren eines Ger?ts beim Verlassen des Arbeitsplatzes k?nnen alle Mitarbeitenden entscheidend zur Sicherheit beitragen. Eine Voraussetzung dafür ist, dass sie wissen, wo Gefahren lauern.
Aktuellen Wissensstand bei Mitarbeitenden ermitteln
Welche Erfahrungen haben ETH-Mitarbeitende mit Cyberkriminalit?t gemacht? Welche Schutzmassnahmen kennen sie, und welche setzen sie selbst um? Diesen Fragen geht eine Studie zum Thema Cybersicherheit nach, die von der Professur ?Security, Privacy und Society? von Verena Zimmermann zusammen mit der Universit?t Zürich und der ZHAW durchgeführt wird.
In einer breit angelegten Befragung wird zun?chst der aktuelle Wissensstand der ETH-Mitarbeitenden und ihren Umgang mit Bedrohungen erfasst. Darauf aufbauend gezielte Security-Awareness-Kampagnen und Schulungsangebote entwickelt werden. Für die Umsetzung der Massnahmen ist die Sektion ?Cyber and Information Security? verantwortlich, die ebenfalls an der Studie beteiligt ist.
?Jede einzelne Rückmeldung z?hlt?
Die Umfrage startet am 25. August 2025. Alle ETH-Mitarbeitenden werden vom Postfach eine Einladung per E-Mail erhalten. Die Teilnahme dauert rund 15 Minuten. ?Je mehr Personen teilnehmen, desto aussagekr?ftiger werden die Ergebnisse?, sagt Verena Zimmermann. ?Deshalb z?hlt jede einzelne Rückmeldung.?
Eine hohe Beteiligung sei auch deshalb erwünscht, weil die erhobenen Daten zudem in das interdisziplin?re Forschungsprojekt ?CYRENZH? (?Cyber Resilience Network for the Canton of Zurich?; www.cyrenzh.ch) einfl?ssen. Ziel sei es, neue Methoden zur Messung von Cybersicherheit in Organisationen zu entwickeln.
Cybersicherheit an der ETH Zürich
Verantwortlich für die Informationssicherheit an der ganzen Hochschule ist Johannes Hadodo als Chief Information Security Officer (CISO). Er ber?t die Informationseigner:innen und Information Security Officers in den 365体育官网_365体育备用【手机在线】n und in den Abteilungen der Zentralen Organe. Zudem leitet er die Sektion ?Cyber and Information Security? (CISEC). Diese überwacht die IT-Infrastruktur auf m?gliche Sicherheitsrisiken, reagiert auf Cyber-Angriffe, führt IT-Sicherheitsprüfungen durch und organisiert Security Awareness Kampagnen. Die CISEC ist auch Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Cybersicherheit.
Weitere Informationen
Cyber and Information Security (CISEC)Immer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.