Die Indoor-Navigations- und Kartenl?sung ?PolyMaps? ist ab sofort Teil der ETH-App. Nutzer:innen haben nun wieder die M?glichkeit, nicht nur nach Geb?uden, sondern auch nach R?umen zu suchen. Neu lassen sich ausserdem sogenannte Points of Interest sowie der eigene Standort auf der Karte anzeigen.
Die Indoor-Kartenanwendung PolyMaps ist in der ETH-App unter dem Reiter ?365体育官网_365体育备用【手机在线】? verfügbar und zeigt als Neuerung einerseits die aktuelle Position innerhalb und zwischen den Geb?uden der ETH Zürich mit einem blauen Punkt in Echtzeit an. Andererseits erm?glicht sie die Suche nach interessanten Orten – sogenannten Points of Interest – wie z.B. H?rs?len, Sitzungsr?umen, Restaurants oder Toiletten. Auch Mobilit?tsangebote wie die eLink-Haltestellen, Bike-Sharing-Stationen oder Rampen für den barrierefreien Geb?udezugang sind nun Teil von PolyMaps. Somit sind die Raumsuche und die Anzeige von Stockwerk-Detailpl?nen, die nach dem letzten gr?sseren Update von vielen Nutzer:innen schmerzlich vermisst wurden, in noch umfassenderer Form wieder Teil der ETH-App.
Notfallinformationen sind in der App verfügbar
Mit dem aktuellen Update der offiziellen ETH-App k?nnen Nutzer:innen neu auch die wichtigsten Notfall-Nummern direkt aus der App anw?hlen, ohne sie vorher suchen oder ins Smartphone eingeben zu müssen. ?ber ein SOS-Symbol auf dem Startbildschirm (?Home?) lassen sich die Nummern im Ereignisfall anzeigen. Die meisten Defibrillatoren sind ausserdem als Points of Interest in der Karte hinterlegt.
ETH-App herunterladen
Laden Sie die neue Version (7.0.0) der ETH-App jetzt herunter oder aktualisieren Sie sie, um die Vorzüge der neuen Karte und Suchfunktion nutzen zu k?nnen:
Bessere Orientierung: Der blaue Punkt zeigt die eigene Position auf dem Weg in den H?rsaal an.
Kleine Symbole für Cafeterien, Liftanlagen oder Ausstellungen wie hier in der Eingangshalle des Hauptgeb?udes markieren sogenannte ?Points of Interest?.
Auch besondere Orte wie der Einstein-Spind sind auf der Karte hinterlegt.
Wie nutze ich PolyMaps?
Das Indoor-Navigationssystem PolyMaps ist Bestandteil der ETH-App und wird über den Reiter ?365体育官网_365体育备用【手机在线】? genutzt. Für das initiale Laden der Kartendaten wird eine Internetverbindung ben?tigt. Die Positionsanzeige oder Suche sind auch im Offline-Modus m?glich. Wichtig: Für die Nutzung von PolyMaps müssen Bluetooth- und Standortdienste des Mobilger?ts aktiviert und für die App freigegeben sein. Danach l?sst sich die eigene Standortposition über den Reiter ?365体育官网_365体育备用【手机在线】? auf der Karte anzeigen. Derzeit umfasst das System die meisten Geb?ude und die Areale auf den 365体育官网_365体育备用【手机在线】 Zentrum und H?nggerberg, die Standorte in Oerlikon (OAT, OCT und ONA) sowie das BSS in Basel.
Die n?chste Ausbaustufe ist bereits in Entwicklung
Die Integration von PolyMaps in die ETH-App ist ein wichtiger erster Schritt. Das Team arbeitet aber bereits an der Umsetzung der n?chsten Stufe: Eine integrierte Navigationsfunktion soll den Benutzer:innen erm?glichen, sich Wege innerhalb und zwischen ETH-Geb?uden anzeigen und sich auf Wunsch von A nach B navigieren zu lassen. Die Routen werden auch barrierefrei w?hlbar sein, das heisst ohne Treppen oder Stufen. Damit wird auch ein wichtiges Anliegen aus dem Programm Hindernisfreiheit an der ETH Zürich umgesetzt.
Beispiel für ein Bluetooth-Beacon (H x B: 5 cm x 5 cm)
M?glich wird die Anzeige des blauen Punkts und zukünftig die Navigationsoption durch ein Indoor-Positionierungssystem (IPS), bestehend aus 15’000 Beacons. Beacons sind kleine, unscheinbare Ger?te, die an den W?nden und Decken von ETH-Geb?uden installiert wurden und Bluetooth-Signale aussenden. Durch diese Signale wird die Position des Mobilfunkger?ts geortet, auch ohne Internetverbindung. PolyMaps kann innerhalb und zwischen allen Geb?uden der ETH Zürich genutzt werden – einzige Ausnahme sind derzeit die Geb?ude HIF und HPT sowie Geb?ude, die sich im Umbau befinden.
Grunds?tzlich liegt die Genauigkeit des eigenen Standorts bei ungef?hr fünf Metern. Damit befindet sie sich nicht ganz auf dem Niveau einer GPS-Ortung, l?sst sich dafür aber auch in Bereichen ohne Mobilfunk- oder GPS-Empfang nutzen. Innerhalb von ETH-Geb?uden wird der blaue Punkt nur auf sogenannten Verkehrsfl?chen angezeigt. Befindet man sich beispielsweise in einem Seminarraum oder in der grossen Halle im Hauptgeb?ude, wird der blaue Punkt auf dem Gang vor dem Raum beziehungsweise am Rand der Halle dargestellt
Datenschutz gew?hrleistet
PolyMaps berücksichtigt die Privatsph?re und Sicherheit der Nutzenden vollumf?nglich. Das System erfasst, verfolgt oder speichert keine personenbezogenen Daten, auch nicht tempor?r. Die Positionsberechnung erfolgt ausschliesslich auf dem Mobilger?t der Nutzenden und wird nicht an die Server übermittelt. PolyMaps kann daher auch nicht für ein Tracking von Nutzenden eingesetzt werden. Mehr Details zu PolyMaps
Feedback ist erwünscht
Das Team hinter PolyMaps ist dankbar um Hinweise auf Fehler im Kartenmaterial oder Probleme bei der Nutzung. Ein Link in den Karteneinstellungen der ETH-App verweist auf die dafür vorgesehene E-Mailadresse.
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.