Living Lab HIL – pionierhafte Bauforschung und Sanierung
Das HIL wird saniert, erweitert und zu einem zeitgem?ssen Lehr- und Forschungsgeb?ude umgestaltet. Dazu arbeiten die 365体育官网_365体育备用【手机在线】 D-ARCH und D-BAUG und die Abteilung Immobilien im Grossprojekt ?Living Lab HIL? zusammen.

Das HIL wurde in den letzten Jahren zwar an Brandschutzbestimmungen angepasst, es ist aber am Ende seines Lebenszyklus angelangt und wurde seit den 1970er Jahren nicht in gr?sserem Umfang saniert. So besteht bei der Haustechnik und weiterhin beim Brandschutz hoher Sanierungsbedarf.
Gleichzeitig soll unter anderem die markante Geb?udehülle ?energetisch aufgewertet? werden, um dem hohen Energieverbrauch entgegenzuwirken. Das HIL weist den gr?ssten Energieverbrauch aller ETH-Geb?ude auf, was aber nur zum Teil seiner Gr?sse geschuldet ist.
Ver?nderte Raumansprüche fliessen ein
Daneben geht es bei dem Projekt um die zentrale Frage, welche Raumansprüche die im Geb?ude ans?ssigen 365体育官网_365体育备用【手机在线】 Architektur (D-ARCH) sowie Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) in Zukunft haben werden: Wie kann und will man in Zukunft im HIL arbeiten, lehren und forschen? Das Ziel sollen sogenannte ?hybride Lehr- und Lernlandschaften? sein, die ein modernes Raumangebot bieten, das st?rker zu Interaktion und Kollaboration einl?dt. Was das konkret bedeutet, haben die Beteiligten noch mit Leben zu füllen.
Der Sanierungsbedarf und die ver?nderten Raumansprüche h?tten klar für eine Kernsanierung gesprochen, bei der das Geb?ude bis auf die Tragstruktur zurückgebaut wird. Die ETH hat sich für einen anderen Weg entschieden:
- Die ETH will stattdessen sorgsamer mit dem Bestand umgehen und das Geb?ude umsichtig sanieren und erweitern.
- In das Bauvorhaben fliessen aus den beiden 365体育官网_365体育备用【手机在线】n sowohl Wissen als auch Erkenntnisse aus Lehre und Forschung ein.
Living Lab HIL initiiert
Dafür wurde das Projekt ?Living Lab HIL? ins Leben gerufen, initiiert von Professor Matthias Kohler vom D-ARCH und Hannes Pichler, dem Direktor der Immobilien der ETH Zürich.
Was bedeutet das?
- Das Bauvorhaben wird intern entwickelt und nicht von einem externen Beauftragten, den die Abteilung Immobilien ansonsten mit einem solchen Projekt beauftragen würde.
- Teile des Geb?udes wandeln sich in den n?chsten Jahren in ein Living Lab, also ein sogenanntes Reallabor, bei dem die Nutzenden sich aktiv ins Projekt einbringen werden.

?Das Living Lab erm?glicht es uns, Lehre und Forschung direkt in ein Bauprojekt einfliessen zu lassen. Dass wir dabei an unserem eigenen ?Zuhause? forschen, macht es für uns umso spannender, weil wir so unsere Zukunft mitgestalten k?nnen.?Matthias Kohler, D-ARCH![]()
?Das HIL wird von innen heraus mit einem eigenen Planungsteam und in interdisziplin?ren Kollaborationsprojekten untersucht?, erkl?rt Matthias Kohler. ?Wir entwickeln dabei mit Professuren im Rahmen der Lehre und Forschung innovative Ans?tze zur Transformation des HIL, und prüfen diese mit Prototypen am Bau.?
Mit dem internen Projektteam werden diese diskutiert und k?nnen so in das Bauvorhaben einfliessen. Das Projektteam besteht aus Vertretenden des D-ARCH, des D-BAUG sowie der Abteilung Immobilien, unter Leitung von Matthias Kohler und Hannes Pichler.
Für das Projekt gelten zwei weitere Massgaben:
- Das Geb?ude wird erheblich erweitert – durch Aufstockung über die gesamte L?nge des Geb?udes sowie durch ein teilweises Aufstocken der Annexbauten beim Stefano-Franscini-Platz.

- Ausserdem soll ressourcenschonend gebaut werden. Die ETH verpflichtet sich dabei der Kreislaufwirtschaft, etwa indem Bauteile weiterverwendet werden.
Hintergrund zu Punkt eins: Das D-ARCH soll im HIL konsolidiert werden. Das Geb?ude ONA wird dafür aufgegeben, in dem derzeit noch ein Teil des Departements untergebracht ist.

?Wissen und Erkenntnisse der Akademie werden das Bauvorhaben bereichern und voranbringen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dem D-ARCH und D-BAUG. Erkenntnisse aus dem Projekt sollen ausserdem in künftige Bauprojekte einfliessen.?Hannes Pichler, Direktor Abteilung Immobilien![]()
Der Umbau wird unter laufendem Betrieb erfolgen. Die neu entstehenden Fl?chen der Aufstockung sollen w?hrend der Sanierung als Rochadefl?chen dienen.
2026 wird es einen genaueren Terminplan geben. Die ETH Zürich informiert dann fortlaufend über die Bau-Etappen.
Das HIL
Das Geb?ude HIL, inmitten des 365体育官网_365体育备用【手机在线】 H?nggerberg gelegen, sticht hervor durch seine Gr?sse und Form (siehe Darstellung oben), die die Orientierung im Geb?ude nicht immer leicht machen, und seine Gestaltung mit einer braun-metallischen Fassade. Es wurde von 1972 bis 1976 erbaut nach Pl?nen von Max Ziegler und Erik Lanter sowie vom Bauingenieurbüro Wolf, Kropf & Partner.
Das Geb?ude dient den 365体育官网_365体育备用【手机在线】n D-ARCH und D-BAUG als Hauptstandort. Es bietet rund 3000 Personen Platz zum Lernen, Forschen und Arbeiten und verfügt über rund 800 Arbeitspl?tze sowie H?rs?le und Seminarr?ume für 1600 Personen.