ETH Material Hub
ETH Material Hub, Blick in die Baumaterialiensammlung, 2024
ETH Material Hub, Ausstellungsraum, 2022
ETH Material Hub, Eingangssituation mit Vitrinen, 2024
ETH Material Hub, Gesteine mit interaktiver Landkarte der Schweizer Gesteine, 2022
Datenbank Material-Archiv: www.materialarchiv.ch
Ausstellung ?Holzverbindungen – Ausdruck tektonischer Kultur‘, 2019
Materialausstellung ‘Photovoltaik und D?mmstoffe’, Herbstsemester 2019, begleitend zum Entwurfssemester der Professur Gigon Guyer zum Thema ?STOFFWECHSEL? Nullenergie- und Nullemissionsh?user in der Stadt
Materialausstellung begleitend zum Erstjahreskurs der Professur Deplazes Entwurf und Konstruktion I/II
Ausstellung Material-Werkstatt 'Die keramische Fassade', Professur Spiro, 2016.
Innovedum-Projekt ?Knowledge of Making’, Datenbank
Der ETH Material Hub ist die Material-Plattform der ETH Zürich für Lehre und Forschung. Der Schwerpunkt dieses Kooperationsprojektes des Departements Architektur und der ETH-Bibliothek liegt auf Informationen und Materialproben aus dem Bereich der gebauten Umwelt. Nebst der kooperativen externe Seite Online-Materialdatenbank, an der neun weitere Institutionen aus den Bereichen Architektur, Kunst, Kunsthandwerk und Design beteiligt sind, bietet der ETH Material Hub zusammen mit den Medien der Baubibliothek ein umfassendes Informationsangebot zum Thema Material und gebauter Umwelt.
Angebot des ETH Material Hub
- Materialbeispiele und Anwendungsmuster aus Holz, Beton, Stein, Lehm, Keramik, Glas, Metall, Gips, Kalk, Bitumen, Kunststoff, sowie pflanzliche Bau- und Werkstoffe und Muster aus dem Bereich Photovoltaik. Darunter befinden sich sowohl Grundmaterialien als auch bearbeitete oder gefügte Beispiele.
- Beispielmuster aus Lehre und Forschung
- externe Seite Online-Material-Datenbank mit Datens?tzen zu Materialien, Verfahren und Konstruktionen sowie mit Anwendungsbeispielen aus dem Bereich Architektur und Kunst
- Informations- und Dokumentationstool (Beta Version auf Anfrage). Innerhalb des Innovedum-Projekts ?Knowledge-of-Making? wird zusammen mit Lehre und Forschung eine Dokumentations- und Kommunikationsplattform für Herstellungs-, Verarbeitungs- und Planungsprozesse weiterentwickelt. Dazu laufen Case Studies in der Lehre, den Hochschulwerkst?tten und einer Metallgiesserei.
Relevanz für Forschung und ?ffentlichkeit
Der ETH Material Hub versteht sich als kommunikative Wissensplattform, die Fachwissen aus Forschung und Praxis vereint und für die Lehre nutzbar macht. Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse werden dokumentiert, diskutiert und für eine weitere Anwendung dokumentiert. Dieser Informationszugang steht der ?ffentlichkeit ebenfalls zur Verfügung.
Aktuelle T?tigkeiten, Projekte
- Fokus innovative Holzwerkstoffe (Verwendung von Laubholz)
- Fokus 3-D-Druck-Materialien in der Architektur
- Fokus Naturstein (Kooperation mit dem externe Seite Natursteinverband Schweiz und der Fachgruppe Georessourcen Schweiz)
- Innovedum-Projekt ?Knowledge-of-Making?: Entwicklung einer digitalen Lehrplattform
- Fokus Schreinerverbindungen
- Fokus Zimmermannsverbindungen in CNC-Technik
Nutzung / Online-Pr?senz
- Im Internet über die externe Seite kooperative Online-Materialdatenbank
- Die Informationen zu den vorliegenden physischen Materialmustern lassen sich über das RFID-System in der Baubibliothek auf dem H?nggerberg und über QR-Codes direkt aus der Datenbank abrufen.
- Materialproben sind ebenfalls über externe Seite ETH-Bibliothek @ swisscovery recherchierbar.
Aktuelles
HS 25/26
Workshops und Gastkritik Prof. Déborah Mesa Molina, Professour für Architektur, Kunst und Technologie
Ausstellung unplugged – die kraft der holzverbindungen. Werkraum Bregenzer Wald.
Vortrag zur Ausstellung. Ankündigung folgt.
Materialführungen im Studio Foundations. 1. Jahreskurs Architektur.
Einführungen mit verschiedenen Materialschwerpunkten der Gaststudios Parabase und Boulouki, sowie der Professur Mosayebi.
Führungen für Gruppen verschiedener Universit?ten durch die Sammlung.
Kontakt
ETH Zürich
ETH Material Hubin der Baubibliothek, HIL E2
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
Leitung
Dipl.-Ing. Markus Joachim
Mitarbeitende
Dr. phil. Katja Burzer
MSc ETH Arch Anthony Haag
Dipl.-Ing. Udo Th?nnissen
?ffnungszeiten
Mo–Fr: 08.00–21.00
Von Juni bis August 2025:
Mo–Fr: 09.00–19.00