Hochschularchiv der ETH Zürich
Hochschularchiv der ETH Zürich


Hochschularchiv der ETH Zürich


Hochschularchiv der ETH Zürich

Hochschularchiv der ETH Zürich

Hochschularchiv der ETH Zürich

Das Hochschularchiv ist das Ged?chtnis der ETH Zürich. Es sichert, erschliesst und vermittelt Unterlagen von bleibendem Wert der ETH Zürich, des ETH-?Rates sowie Privatarchive von Wissenschaftlern und Gesellschaften, die eng mit der ETH Zürich verbunden sind.
Umfang
- Verwaltungsarchive ETH Zürich und ETH-Rat: 2900 Laufmeter (Stand 2023)
- Privatarchive: 2320 Laufmeter (Stand 2023)
Best?nde
- Protokolle und Akten des Schweizerischen Schulrats (1854–1992) sowie von Organisationseinheiten der ETH Zürich (seit 1854) und des ETH-Rates (seit 1993)
- Privatarchive Ingenieurwissenschaften: z.B. Karl Culmann, Robert Maillart, Aurel Stodola
- Privatarchive Naturwissenschaften: z.B. Albert-Einstein-Dokumentation von Carl Seelig, Vladimir Prelog, Leopold Ruzicka, Rudolf Wolf
- Privatarchive Mathematik: z.B. Paul Bernays, Heinz Hopf, Hermann Weyl, Eduard Stiefel, George Pólya
- Privatarchive Arbeitspsychologie, Psychologie: z.B. C.G. Jung-Arbeitsarchiv
- Thematische Archive mit inhaltlichem Bezug: z.B. Archiv zur Geschichte der Kernenergie in der Schweiz
- Archive studentischer Vereinigungen und wissenschaftlicher Gesellschaften
Relevanz für Forschung und ?ffentlichkeit
Die ausgewogene Mischung aus Verwaltungsakten und wissenschaftlichen Dokumenten aus Privatbesitz wird erg?nzt durch strukturell oder inhaltlich der ETH Zürich naheliegenden Best?nden. Zusammen bilden sie ein breites Fundament für die Erforschung technik-, sozial- und wissenschaftshistorischer Fragestellungen.
Aber auch für die Ahnenforschung und andere Recherchen mit biografischer Ausrichtung sind die Privatarchive, zentrale Serien der Studierendenverwaltung und die Dokumentation mit Biographischen Dossiers eine zielführende Quelle.
Aktuelle T?tigkeiten, Projekte
- Erschliessung und Digitalisierung zur Pr?sentation im Portal externe Seite e-manuscripta.ch
- Erschliessung Nachlass Richard R. Ernst (ErNE) – Bis Ende 2025 wird der wissenschaftliche Nachlass des Nobelpreistr?gers Richard R. Ernst archivisch erschlossen und verzeichnet.
Nutzung des Archivs / Online-Pr?senz
- Sitzungsprotokolle des Schweizerischen Schulrats sind im Volltext frei zug?nglich via Schulratsprotokolle Online.
- Digital erschlossenes Archivgut kann im Suchportal der ETH-Bibliothek oder im Virtuellen Lesesaal des Hochschularchivs recherchiert werden.
- Privatarchive werden fortlaufend digitalisiert und unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen im Portal externe Seite e-manuscripta.ch zug?nglich gemacht.
- Erschlossenes Archivgut recherchieren Sie in externe Seite ETH-Bibliothek @ swisscovery oder im Virtuellen Lesesaal des Hochschularchivs.
Kontakt
ETH Zürich
ETH-BibliothekR?mistrasse 101
8092 Zürich
?ffnungszeiten
Lesesaal Sammlungen und Archive
Mo–Fr: 10.00–17.00
(Voranmeldung erbeten)
Individuelle Führungen auf Anfrage