Global Lecture Series
?Wo die ETH auf die Welt trifft.“
Die Global Lecture Series bringt weltweit führende K?pfe an die ETH Zürich, um Ideen zu er?rtern, die unsere globale Zukunft pr?gen. Durch zum Nachdenken anregende Dialoge und vielf?ltige Perspektiven f?rdern wir Verst?ndnis, Innovation und Wirkung.
Weitere Informationen zu unseren bevorstehenden und vergangenen Veranstaltungen finden Sie in der folgenden Liste.
Global Lecture Series: The EU AI Act in Practice
13. November 2025 – Wir freuen uns, die estnische Ministerin für Justiz und digitale Angelegenheiten, Liisa-Ly Pakosta, an der ETH begrüssen zu dürfen. An ihrer Seite wird unsere neu ernannte Vizepr?sidentin für Wissenstransfer und Unternehmensbeziehungen, ETH-Professorin Effy Vayena, die ihr Amt im Januar 2026 antritt, an einem aktuellen Dialog über Digitalisierung und KI-Governance teilnehmen. Moderiert wird dieses Gespr?ch von Chris Luebkeman.
Global Lecture Series: Powering Change
30. Oktober 2025 – Nehmen Sie an unserer Global Lecture teil und diskutieren Sie mit uns über die Zukunft der Energie, wo jahrzehntelange Technologieführerschaft auf Wirtschaft, Umweltwissenschaften und Politikanalyse trifft. Gastrednerin Bettina Bachmann wird mit dem ETH-Experten für Klima- und Energie?konomie Lint Barrage diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von Chris Luebkeman.
Global Lecture Series: Improving Public Policy Through Science
7. Oktober 2025 – Wissenschaftliche Erkenntnisse treffen in dieser aktuellen ETH Global Lecture auf politische Erfahrung. Der ehemalige Schweizer Bundeskanzler Walter Thurnherr und ETH-Professor Tobias Schmidt untersuchen, wie Wissenschaft die Regierungsführung und Entscheidungsfindung beeinflussen kann.
ETH Global Lecture Series: The Butterfly Effect
10. Feb 2025 - Der ?Schmetterlingseffekt“ zeigt auf, wie kleine Handlungen globale Auswirkungen haben k?nnen - ein gemeinsames Konzept von Klimawissenschaft und Choreografie. In dieser ETH Global Lecture diskutieren Choreographen des Balletts Zürich zusammen mit Klimawissenschaftlern der ETH Zürich über ihre Zusammenarbeit mit dem Junior Ballett des Balletts Zürich und zeigen, wie der Tanz die Vernetzung unserer Welt und die Herausforderungen des Klimawandels widerspiegelt.
Global Lecture Series: The EU AI Act in Practice
13. November 2025 – Wir freuen uns, die estnische Ministerin für Justiz und digitale Angelegenheiten, Liisa-Ly Pakosta, an der ETH begrüssen zu dürfen. An ihrer Seite wird unsere neu ernannte Vizepr?sidentin für Wissenstransfer und Unternehmensbeziehungen, ETH-Professorin Effy Vayena, die ihr Amt im Januar 2026 antritt, an einem aktuellen Dialog über Digitalisierung und KI-Governance teilnehmen. Moderiert wird dieses Gespr?ch von Chris Luebkeman.
Global Lecture Series: Powering Change
30. Oktober 2025 – Nehmen Sie an unserer Global Lecture teil und diskutieren Sie mit uns über die Zukunft der Energie, wo jahrzehntelange Technologieführerschaft auf Wirtschaft, Umweltwissenschaften und Politikanalyse trifft. Gastrednerin Bettina Bachmann wird mit dem ETH-Experten für Klima- und Energie?konomie Lint Barrage diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von Chris Luebkeman.
ETH Meets Berlin 2025
7. bis 8. November 2025 – Treffen Sie die ETH an der Berlin Science Week 2025 vom 7. bis 8. November 2025. Mit einem Spektrum, das von der Erdbeobachtung aus dem Weltraum bis hin zu ?berlegungen darüber reicht, wie neue Technologien unsere digitale Pr?senz ver?ndern, veranstaltet die ETH Zürich zwei Events an der diesj?hrigen Berlin Science Week.