KI-Werkzeuge & Lizenzen

Diese Seite bietet einen ?berblick g?ngiger generativer KI-Werkzeuge, ein Angebot, welches stetig w?chst und sich aktuell laufend ver?ndert. Empfohlen wird zurzeit der Einsatz von Microsoft Copilot sowie Google Gemini und NotebookLM, da für diese beiden Services über ein ETH-Konto direkt ein datengeschützter Zugriff m?glich ist.

Der Anwendungsbereich von KI geht weit über die hier aufgeführten Angebote hinaus. Das ETH AI Center besch?ftigt sich intensiv mit diversen Einsatzszenarien auch im Bereich der Lehre und ist der zentrale Hub in Bezug auf künstliche Intelligenz. Einige M?glichkeiten der Anwendung im Bereich Lehre, welche zurzeit erarbeitet werden, sind unter Projekte aufgelistet. Des Weiteren findet man unter Hilfestellungen für die Lehre ganz konkrete Hinweise zum direkten Einsatz dieser Werkzeuge in der Lehre.

Empfehlung: Microsoft Copilot

Aktueller Stand, Dezember 2024

Mit der Website externe Seite Microsoft Copilot (ehemals Bing Chat) steht ein Werkzeug, welches auf generativer KI basiert und Text sowie Bilder generieren kann, kostenlos zur Verfügung. Durch eine Microsoft 365 Cloud Subskription, welche über die ETH Zürich zur Verfügung gestellt wird, kann auf den Service in einer geschützten Umgebung zugegriffen werden.

Neben der Website ist Microsoft Copilot zus?tzlich direkt in den Edge-Browser integriert und ebenfalls über das ETH-Konto nutzbar.

Von Microsoft Copilot zu unterscheiden sind externe Seite Copilot for Microsoft 365 (kostenpflichtig), eine direkte Integration von Copilot in die Microsoft Büroapplikationen, sowie externe Seite GitHub Copilot (kostenpflichtig mit gratis Ausbildungslizenzen), ein Werkzeug zur Programmierung, welches auf Basis generativer KI direkt in diverse Programmierumgebungen integriert werden kann.

Microsoft Copilot in der frei zug?nglichen Version bietet

  • frei verfügbare Text- und Bildgenerierung,
  • den Status "Geschützt" (mit Microsoft ETH-Konto), wobei pers?nliche Daten von Microsoft nicht als Trainingsdaten verwendet werden,
  • den Chat-Verlauf bisher ausgeführter Abfragen,
  • die direkte Integration einer Internet-Suche,
  • die Verlinkung zu weiteren Ressourcen,
  • das Hochladen eines Dokuments für spezifische Fragestellungen.

Die kostenpflichtigen Pro/Business-Versionen bieten

  • priorisierten Zugriff,
  • für eigene Bedürfnisse konfigurierbare GPTs ("Chat Bots"),
  • die Integration von Copilot in Büro- und weitere Applikationen von Microsoft.

Für die Pro- sowie Business-Versionen fallen pro Benutzer:in Lizenzkosten an. Alle Details zu den spezifischen und technischen Angaben sind zu finden unter Microsoft Copilot, der Angebotsübersichtsseite von Cloud Services der ETH Zürich.

Empfehlung: Google Gemini

Aktueller Stand, Dezember 2024

Das Angebot externe Seite Google Gemini (ehemals Bard) basiert auf einem von Google selbst entwickelten Large Language Model (LLM). M?glich sind unter anderem die Integration von Bild-Upload sowie die Spracheingabe zur Generierung von Texten.

Die ETH Zürich bietet eine Google Workspace Cloud Subskription an, über welche der Service kostenlos und in einer geschützten Umgebung verwendet werden kann. Eingegebene Daten werden somit, wie auch bei Microsoft Copilot, nicht für das Training der Modelle weiterverwendet.

Google Gemini in der frei zug?nglichen Version bietet

  • frei verfügbare Textgenerierung auf Basis von Text-, Bild- oder Spracheingabe,
  • einen geschützten Status (mit Google ETH-Konto), wobei pers?nliche Daten von Google nicht als Trainingsdaten verwendet werden,
  • die direkte Integration einer Internet-?Suche,
  • den Chat-Verlauf bisher ausgeführter Abfragen.

Die kostenpflichtige Advanced-Version bietet

  • priorisierten Zugriff und aktuellere Modelle,
  • die direkte Integration der pers?nlichen Datenablage.

Alle spezifischen Details zum ETH Google-Konto in Verbindung mit Google Gemini sowie den damit verbundenen M?glichkeiten sind zu finden unter Gemini von Cloud Services der ETH Zürich.

Empfehlung: Google NotebookLM

Aktueller Stand, Juli 2025

Die Applikation externe Seite NotebookLM von Google erm?glicht die Arbeit und Interaktion mit eigenen Ressourcen. Sie zeichnet sich durch vielf?ltige Einsatzm?glichkeiten aus. Zudem kann ein massgeschneiderter Podcast erstellt werden, der einen alternativen Zugang zu den bereitgestellten Inhalten erm?glicht.

Innerhalb der ETH Zürich k?nnen erstellte Notebooks geteilt werden. Dies erm?glicht den Zugang zu Ressourcen innerhalb von Gruppen oder für Studierende im Rahmen von Lerneinheiten.

Analog zu Google Gemini bietet die ETH Zürich den Zugang über die Google Workspace Cloud Subskription an. Dies gew?hrleistet die Nutzung des Services in einer geschützten Umgebung, in der eingegebene Daten nicht für das Training der Modelle verwendet werden.

NotebookLM in der frei zug?nglichen Version bietet

  • das Hochladen von eigenen Dokumenten sowie Verlinkung von Webseiten,
  • die Erstellungen von Zusammenfassungen sowie Interaktion mit den Inhalten,
  • die Generierung von Podcasts.

Die kostenpflichtige Pro-Version bietet

  • die erweitere M?glichkeit zur Resourceneinbindung,
  • den Zugriff auf neuere Modelle,
  • erweiterte Anpassungsm?glichkeiten.

Weitere Informationen zu den Angeboten sind zu finden unter Google AI Apps in der IT Wissensdatenbank der ETH Zürich.

Zus?tzliche generative KI-Werkzeuge

Das Cloud Service Center der ETH Zürich bietet auf ihrer Webseite eine umfassende ?bersicht zu AI-Tools an der ETH Zürich. Dieste enth?lt Informationen zur Datenhaltung und zum aktuellen Stand des Cloud Assessments seitens ETH. Die nachfolgende, nicht vollst?ndige Liste zeigt einen Auszug dieser Tools, die sich derzeit grosser Bekanntheit erfreuen oder als besonders nützlich erwiesen haben.

Aktueller Stand, Dezember 2024

OpenAI war mit externe Seite ChatGPT der erste Player auf dem Markt und konnte sich sehr schnell fl?chendeckend etablieren. Die Weiterentwicklung der Large Language Models (LLM), die Verfeinerung der M?glichkeiten der Interaktion mit dem Modell sowie die Angebotspalette erweitern sich st?ndig.

Mit der Einführung von GPTs (Custom GPTs, pers?nlichen "Chat Bots") im Herbst 2023 wurde es zudem m?glich, die Ausgaben der generativen KI mit eigenen Daten zu hinterlegen sowie auf die eigenen Bedürfnisse angepasst zu konfigurieren. Dieses Angebot unterliegt gewissen Einschr?nkungen und ist zum Teil nur über die kostenpflichtige Plus-Version m?glich.

ChaptGPT in der frei zug?nglichen Version bietet

  • frei verfügbare Textgenerierung,
  • den Chat-Verlauf bisher ausgeführter Abfragen (Hinweis: Daten werden auf dem Server von OpenAI gespeichert).

Die kostenpflichten Plus-/Team-Versionen bieten

  • priorisierten Zugriff und aktuellere Modelle,
  • Bildgenerierung,
  • für eigene Bedürfnisse konfigurierbare GPTs ("Chat Bots").

Für den Zugriff auf ChatGPT muss in jedem Fall ein pers?nliches Konto angelegt werden. Es wird dringend empfohlen, die Option "Improve the model for everyone" auszuschalten, damit eingefügte Texte und Daten nicht für das Training des Modells verwendet werden (siehe dazu externe Seite Data Controls FAQ von OpenAI).

Aktueller Stand, Dezember 2024

Die Firma Anthropic mit dem Produkt externe Seite Claude.AI hat sich in den vergangenen Monaten einen Namen gemacht mit ihrem weit fortgeschrittenen Large Language Model (LLM). M?glich sind auch hier unter anderem der Bild-Upload sowie die Integration von mehreren Dokumenten (Upload-Limit in der frei verfügbaren Version).

Claude.AI in der frei zug?nglichen Version bietet

  • frei verfügbare Textgenerierung,
  • Upload von eigenen Dokumenten,
  • den Chat-Verlauf bisher ausgeführter Abfragen (Hinweis: Daten werden auf dem Server von Anthropic gespeichert).

Die kostenpflichten Pro-/Team-Versionen bieten

  • priorisierten Zugriff und aktuellere Modelle,
  • Organisation in Projekte sowie Dokumentenmanagement.

Für den Zugriff auf Claude.AI muss in jedem Fall ein pers?nliches Konto angelegt werden. Anthropic garantiert dabei, dass die für die Interaktion mit dem LLM verwendeten Daten nicht für das Training ihrer Modelle weiterverwendet wird (siehe dazu externe Seite Data Handling & Retention von Anthropic).

Nachfolgend werden einige KI-Werkzeuge aufgelistet, die zurzeit ebenfalls oft zum Einsatz kommen und die obigen Tools erg?nzen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollst?ndigkeit.

Speziell im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und der Literaturrecherche haben sich einige KI-basierte Werkzeuge etabliert. Ein kleiner ?berblick davon ist hier zu finden:

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert