GreenLabs

Die Laborforschung spielt an der ETH Zürich eine zentrale Rolle, ist jedoch auch mit erheblichen Umweltauswirkungen verbunden. Die Initiative GreenLabs wird vom ETH Sustainability Office betreut und unterstützt Labore, ihre Arbeitsabl?ufe nachhaltiger und ressourceneffizienter zu gestalten. Sie dient als Plattform für den Austausch von Ideen, zur Umsetzung innovativer L?sungen und zur Sammlung von Ratschl?gen zur Reduzierung des Energie- und Materialverbrauchs.

Der CO2-Fu?abdruck der ETH Labore

Forschung, die im Labor stattfindet, schafft bisweilen wichtige Grundlagen für den gesellschaftlichen Fortschritt. Allerdings ist sie auch mit erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt verbunden. Sch?tzungen zufolge verursachen Labore rund 2 Prozent des globalen Plastikabfalls (externe Seite Urbina et al 2015) - und ein durchschnittliches Labor verbraucht 5-10-mal mehr Energie als ein herk?mmlicher Büroraum (externe Seite EPA 2008).

In der Schweiz betr?gt der durchschnittliche CO?-Fu?abdruck pro Kopf etwa 12 Tonnen CO?-?quivalente pro Jahr (Bernauer 2024). Für Wissenschaftler kann dieser Wert je nach Forschungsgebiet und Art der genutzten Infrastruktur um weitere 10 bis 40 t CO?e pro Jahr steigen (externe Seite Torres et al 2024).

ETH GHG emissions
Main sources of ETH Zurich greenhouse gas emissions in 2024, tCO2eq (Updated: 25.08.2025)

Die ETH Zürich überprüft ihre j?hrlichen Emissionen seit rund zwei Jahrzehnten. Die indirekten Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit beschafften Verbrauchsmaterialien wie Laborausrüstung, wissenschaftlichen Ger?ten, Maschinen und Werkzeugen belaufen sich dabei auf rund 55'000 t CO?e. Dies entspricht etwa einem Drittel aller indirekten Emissionen (Scope 3).

Die GreenLabs Initiative

Auf dem Weg zu Netto-Null k?nnen bereits kleine Ver?nderungen im Laborbetrieb, wie ?nderungen in den Beschaffungspraktiken oder der t?glichen Nutzungsroutine, einen grossen Unterschied für die Treibhausgasbilanz der ETH Zürich machen.

Die von Mitarbeitenden des Departements Biologie (D-BIOL) initiierte Initiative GreenLabs treibt nun mehrere Projekte voran, die darauf abzielen, die Nachhaltigkeit in Laboren zu verbessern, das Bewusstsein zu sch?rfen und Nachhaltigkeitsbegeisterte miteinander zu vernetzen. Der Hub dient als Plattform für den Austausch von Ideen und die Umsetzung praktischer Ma?nahmen, die die Laborarbeit ressourceneffizienter und umweltbewusster machen.

Darüber hinaus beteiligt sich die ETH Zürich an der externe Seite GreenLabs Zurich Initiative und arbeitet über das Netzwerk Swiss Green Labs mit anderen Institutionen zusammen, um Wissen auszutauschen und bew?hrte Verfahren landesweit zu f?rdern.

Unsere Aktivit?ten

Eines der wichtigsten Projekte des GreenLabs-Ideen-Hubs ist die Zertifizierung von Laboren, basierend auf ihrer Nachhaltigkeitsleistung. Das Ziel ist, Fortschritte in der Nachhaltigkeit sichtbar und messbar zu machen.Dafür nutzt die ETH Zürich spezielle Evaluierungssysteme, mit denen Labore ihre Umweltbelastung einsch?tzen, Verbesserungen verfolgen und ihre Leistung mit anderen Gruppen vergleichen k?nnen.

Die teilnehmenden Labore bekommen eine Zertifizierung, die ihre Bemühungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs, zur Minimierung von Abfall und zur Einführung nachhaltiger Beschaffungs- und Arbeitspraktiken anerkennt.

?ber 40 ETH-Labore wurden bereits zertifiziert, was zeigt, dass gezielte Massnahmen und Verhaltens?nderungen zu einer spürbaren Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der Emissionen führen k?nnen. Diese Zertifizierungen tragen auch dazu bei, eine Kultur der Nachhaltigkeit zu schaffen, die andere Forschungsgruppen motiviert, sich zu beteiligen und erfolgreiche Ans?tze auszutauschen.

Nachhaltigkeit im Labor kann herausfordernd sein: Forscher und technisches Personal m?chten oft ihre Umweltbelastung reduzieren, aber es ist nicht immer klar, welche Ma?nahmen den gr??ten Unterschied bewirken, welche Optionen zur Verfügung stehen oder welche lokalen Vorschriften und Initiativen gelten.

Das ETH GreenLabs Wiki hilft dabei, indem es umfassende Infos zur Nachhaltigkeit im Labor auf einer einzigen, leicht zug?nglichen Plattform sammelt. Es bietet verifizierte Anleitungen zu praktischen Ma?nahmen, teilt bew?hrte Verfahren aus der gesamten ETH und stellt laufende Initiativen vor. Das Wiki ist als gemeinschaftliche Ressource gedacht, die durch Beitr?ge der Community wachsen und verbessert werden kann. Alle ETH-Mitarbeiter und -Forscher sind eingeladen, sich daran zu beteiligen und es zu erweitern.

Neben Laborzertifizierungen und dem Wiki unterstützt GreenLabs mehrere Projekte, die die Nachhaltigkeit im Laboralltag verbessern sollen. Ein Schwerpunkt ist die Optimierung des Abfallmanagements: Dazu geh?ren eine klare Kennzeichnung der Mülltrennung, die Standardisierung von Beh?ltern und die Unterstützung korrekter Entsorgungspraktiken, um Kontaminationen zu reduzieren und das Recycling zu f?rdern.

Ein weiteres laufendes Projekt befasst sich mit der Sch?tzung des Energieverbrauchs in Laboren und ganzen Geb?uden, wobei ein besonderer Fokus auf Kühlger?ten liegt, die zu den energieintensivsten Ger?ten in naturwissenschaftlichen Laboren geh?ren. Durch die Quantifizierung des Energieverbrauchs hilft die Initiative Laboren dabei, wirkungsvolle Ma?nahmen zur Reduzierung des Stromverbrauchs und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen zu identifizieren.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert