Wenn die Natur ihre Kräfte zeigt
Meet ETH Treffpunkt Science City: Wissen für alle
Von Blatten bis Brienz: Wie reagiert die Schweiz?
Mai 2025: Der Birchgletscher begr?bt Blatten. November 2024: Brienz wird zum zweiten Mal evakuiert. Unsere Alpen sind in Bewegung. Was passiert mit unserer Landschaft, wenn wir weitermachen wie bisher? Fünf Perspektiven - von der Gletscherforschung bis zur betroffenen Dorfgemeinschaft - zeigen, ob die Klimakrise nicht nur H?nge, sondern auch die Energiepolitik ins Rollen bringt.
Sonntag, 9. November, 11 – 16 Uhr, ETH H?nggerberg
Vortr?ge
Es rumort am Berg - Klimawandel und alpine Naturgefahren
11.00 – 11.45 Uhr | HCI, Raum G3
Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf Naturgefahren in den Alpen? Nach dem Bergsturz in Bondo (2017) und den Murg?ngen im Tessin (2024) hat der Berg- und Gletschersturz im L?tschental diese Frage einmal mehr ins ?ffentliche Interesse gerückt. Der Klimawandel ver?ndert die Alpen markant und drastisch. Seit 2010 haben die Schweizer Gletscher ein Viertel ihres Eisvolumens verloren. Weisse Skipisten auf grünem Grund geh?ren schon fast zur Normalit?t. Welche Gefahren bestehen? Fallen uns die Alpen bald überall auf den Kopf? Und wie k?nnen wir gef?hrliche Ver?nderungen überhaupt messen? Kommen Sie mit auf eine Reise zu den k?ltesten Alpengipfeln, den dreckigsten Bachrinnen und den steilsten Felsw?nden der Alpen.
Mylène Jacquemart ist Forscherin am Lehrstuhl für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie an der ETH Zürich und an der WSL in Sion.
Heimat am Berg - Ein Dorf vor dem Neuanfang
12.00 – 12.45 Uhr | HCI, Raum G3
Was macht ein Gemeindepr?sident, wenn sein 80-Seelen-Dorf zum zweiten Mal evakuiert werden muss? Daniel Albertin aus Brienz GR kennt die Antwort. Sollte man um jeden Preis an der Siedlung festhalten? - diese schwere Frage musste er sich stellen, als der Berghang über seinem Dorf abzurutschen drohte. Aus seinem Amt als Gemeindepr?sident wird eine Lebensaufgabe. Daniel Albertin berichtet über schwierige Entscheidungen zwischen Heimat und Sicherheit. Wie geht man mit dem Mediendruck um, wenn das eigene Dorf pl?tzlich nationale Schlagzeilen macht? K?nnen Bergd?rfer trotz Klimawandel überleben? Welche Erkenntnisse k?nnen anderen D?rfern helfen? Ein authentischer Einblick in die existenziellen Herausforderungen alpiner Gemeinden.
Daniel Albertin ist Gemeindepr?sident von Brienz GR.
Wenn das Klima den Stecker zieht - Klimabedingte Extremereignisse
13.00 – 13.45 Uhr | HCI, Raum G3
Das Alpenland Schweiz galt lange als Wasserschloss Europas, ausgestattet mit scheinbar unersch?pflichen Speicherseen und zuverl?ssigen Niederschl?gen. Von Hitzerekorden, Dürre und Ernteausf?llen h?rte man nur von anderswo - bis zum legend?ren Hitzesommer 2003. Was damals noch als klimatischer Ausreisser galt, wiederholt sich in der Schweiz immer h?ufiger.
Hitzewellen und Trockenheit, gepaart mit markantem Gletscherschwund und Schneearmut, belasten zunehmend auch die Energieversorgung. Wie wirken sich klimabedingte Extremereignisse auf die Wasserverfügbarkeit und damit auch die Wasserkraft aus? Wie geht der Trend weiter? Und wie kann die Forschung helfen, die Schweiz auf diese Ver?nderungen vorzubereiten?
externe Seite Astrid Bj?rnsen ist Co-Programmleiterin an der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.
Die Schweiz gegen die Klima-Uhr - Wie geht eine klimaneutrale Zukunft?
14.00 – 14.45 Uhr | HCI, Raum G3
Das Klima ver?ndert sich rasant. Extremwetterereignisse werden immer h?ufiger. In den Alpen bekommen wir das besonders zu spüren. Wie die Schweiz zukünftig aussehen wird, k?nnen wir uns mithilfe von Klimamodellen und verschiedenen Szenarien anschauen. Auch wenn die Zusammenh?nge komplex sind, wissen wir eines sicher: Um negative Auswirkungen und Naturgefahren wie in Blatten zu verringern, müssen wir so schnell wie m?glich klimaneutral werden. Wie sieht eine klimaneutrale Schweiz 2050 überhaupt aus? Wie kommen wir auf Kurs und welche Rolle spielen dafür Politik, Medien und Gesellschaft?
Reto Knutti ist Professor am Institut für Atmosph?re und Klima an der ETH Zürich.
Machen Krisen Politik? Klimapolitik und die Frage nach der Hoffnung
15.00 – 15.45 Uhr | HCI, Raum G3
Es ist leicht, deprimiert zu werden. Zum einen scheinen Politiker:innen nur bei Naturkatastrophen an den Klimawandel zu denken. Selbst in L?ndern wie der Schweiz, in denen es ziemlich gut l?uft, reichen die Massnahmen nicht aus, um Emissionen zu reduzieren. Zum anderen gibt es L?nder wie die USA, wo sogar Gesetze verabschiedet werden, welche die Leute davon abhalten sollen, Emissionen zu reduzieren. Ist alle Hoffnung verloren? Oder sieht die Realit?t der Klimapolitik anders aus, als viele von uns denken? Kommen Sie mit auf die Suche nach L?ndern mit sinnvoller Klimapolitik. Werden unsere Massnahmen ausreichen, um unseren Planeten für künftige Generationen bewohnbar zu halten? Und wie k?nnen wir als Bürger:innen dazu beitragen, dass dies gelingt?
Anthony Patt ist Professor für Klimaschutz und -anpassung an der ETH Zürich.
Show
Kino: Der Eismann
12.00 Uhr | HPH, Raum G1
Im August 2020 kam der bekannte Schweizer Polarforscher Konrad Steffen auf dem gr?nl?ndischen Eis ums Leben. Man vermutet, dass er auf einem Routinegang zu einer Messstation in eine von Neuschnee bedeckte Gletscherspalte fiel. Bis heute fehlt von ihm jede Spur. Eingebettet in die atemberaubende Landschaft der Arktis, wirft der Film einen sehr pers?nlichen Blick auf Koni Steffens Leben, seine Gedankenwelt und seine Motivation.
Kids
Auf Hageljagd
11.00 und 13.00 Uhr | Kindervorlesung (ab 7 J.) | HCI, Raum J7
Gerade strahlt noch die Sonne, doch im n?chsten Moment wird der Himmel schwarz. Donner grollt und die Blitze zucken. Wir kennen Gewitter von warmen Sommertagen: Die starke Sonneneinstrahlung erw?rmt den Boden. Dadurch steigt die Luft auf. Wenn sie genügend feucht ist, bilden sich riesige Wolkentürme. Daraus werden Gewitter mit Blitz, Donner und Hagel. Wieviel Energie braucht es, damit sich Gewitter bilden? Warum entsteht dabei Hagel? Hagelt es bei uns besonders h?ufig? Und was machen Forscherinnen bei einer Hageljagd?
Iris Thurnherr ist ETH-Dozentin am Departement Umweltsystemwissenschaften.
Dauer 45 Minuten
Die Kindervorlesung wird von den Kindern ohne erwachsene Begleitpersonen besucht.
Keine Anmeldung erforderlich.
Von Tintenfischen und Raketen
11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr | Werkstatt (5 – 6 J.) | HCI, R?ume F2 + F8
Raketen schiessen hoch hinaus ins Weltall, Tintenfische sausen blitzschnell durchs Meer. Auf den ersten Blick haben sie nichts gemeinsam – oder vielleicht doch? Du baust deine eigene Luftballonrakete und z?hlst herunter: 3…2…1… Abflug! Wie weit wird sie fliegen? Wie schnell wird sie sein? Teste, was deine Rakete alles kann und finde heraus, was sie mit einem Tintenfisch verbindet.
Dauer 45 Minuten
Anmeldung hier ab 3. November 9 Uhr
Laues Lüftchen oder Orkan?
11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr | Atelier (7 – 9 J.) | HCI, R?ume E2 + E8
Der Wind kann dir die Haare zerzausen. Im Sommer erfrischt er dich, im Winter bringt er dich zum Zittern. Auf dem Velo schiebt er dich schwungvoll an oder bremst dich fies ab. Mit seiner Hilfe segelten Menschen bereits vor Jahrhunderten über das Meer oder mahlten Mehl. Auch heute nutzen wir noch die Kraft des Windes. Experimentiere mit deiner Puste und bring dein Windrad zum Drehen.
Dauer 45 Minuten
Anmeldung hier ab 3. November 9 Uhr
Das Geheimnis des Magic Cube - Elektrotechnik erleben
11.00 und 14.00 Uhr | Studio (10 – 12 J.) | HCI, Raum J7
Der Blitz schl?gt ein, es donnert und pl?tzlich herrscht Stromausfall in der Parallelwelt namens Elektron. Teile der Welt wurden besch?digt, auch der Magic Cube, der die Stromversorgung steuert. Jetzt brauchen wir deine Hilfe! Reise mit uns nach Elektron und leg beim Wiederaufbau selbst Hand an. Solarzellen verkabeln, das Stromnetz reparieren oder ein Mikroskop zusammensetzen: Gemeinsam bew?ltigen wir die Herausforderungen! Ist die Welt gerettet, ?ffnet sich der Magic Cube und enthüllt sein Geheimnis.
Durchgeführt von externe Seite mint & pepper von Wyss Zurich
Dauer 90 Minuten
Anmeldung hier ab 3. November 9 Uhr
Führung
KEEP IT CO?OL – Rettet uns High-Tech?
11.45 – 13.50 Uhr | Führung (ab 14 J.) | focusTerra | Start HPH, Foyer
CO?-Einsparungen sind in aller Munde, um den Klimawandel einzud?mmen und unsere Lebensgrundlage zu bewahren. Dazu bedarf es entsprechender Technologien und einer Gesellschaft, die bereit ist, den n?tigen Wandel für eine nachhaltige Zukunft mitzutragen. Was steht auf dem Spiel? Welchen Beitrag k?nnen Sie leisten – welchen die Gesellschaft, die Politik, die Industrie? Bei der Führung durch die neue Ausstellung von focusTerra erfahren Sie, welche M?glichkeiten es zur Bew?ltigung unserer überm?ssigen CO?-Emissionen gibt und welche pers?nlichen Strategien Sie im Umgang mit dem Klimawandel unterstützen k?nnen.
Anmeldung hier ab 3. November 9 Uhr
Die Zeit beinhaltet den Transfer im Shuttle hin und zurück zu der Ausstellung.
Entgletscherung – die Vermessung des Eises: eine Führung mit den Kurator:innen der Ausstellung Nicole Graf und Elias Hodel
11.45 Uhr | Führung (ab 14 J.) | Start HPH, Foyer
Die Gletscher schmelzen. Und zwar schon lange. Wie sehr, das wird seit mehr als 150 Jahren vermessen. In einer eindrücklichen Zeitreise führen die Kurator:innen Nicole Graf (Leiterin des Bildarchivs der ETH-Bibliothek) und Elias Hodel (Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETH Zürich) durch die Geschichte der Glaziologie – von abenteuerlichen Alpenexpeditionen und frühen Eiszeit-Theorien bis hin zu modernsten Vermessungsmethoden und Fragen zur Zukunft.
Anmeldung hier ab 3. November 9 Uhr
Die Zeit beinhaltet den Transfer im Shuttle hin und zurück zu der Ausstellung.
Demos
Das Smart Grid der Zukunft: Grid2050
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Am Stand von Grid2050, einem Projekt des Nationalen Forschungsschwerpunkts Automation, erwartet Sie ein interaktives Modell der Stadt Walenstadt. Es zeigt anschaulich, wie Strom in Abh?ngigkeit von externen Faktoren durch das lokale Netz fliesst – von der Produktion bis zum Verbrauch. Mit dem Modell k?nnen Sie spielerisch entdecken, wie Energiewende und Versorgungssicherheit im Alltag zusammenh?ngen. Unser Team erkl?rt, wie Bürger:innen, Forschung und Energieversorger in Walenstadt gemeinsam neue L?sungen testen.
Besuchen Sie uns und erleben Sie die Zukunft des Stromnetzes zum Anfassen!
Tischmodell Turbinen Wasserkraft
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Das Tischmodell der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie zeigt anschaulich die Funktionsweise von zwei der am h?ufigsten eingesetzten Turbinentypen für die Wasserkraft. Die Francis-Turbine ist eine ?berdruckturbine, welche die Druckenergie des Wassers im Leitapparat und im Laufrad umsetzt. Die Pelton-Turbine, eine Freistrahlturbine, hingegen nutzt die Impulskraft des Wasserstrahls. Erleben Sie die ingenieurtechnische Grundlage der Wasserkraft, die in der Schweiz seit über 100 Jahren einen bedeutenden Eckpfeiler der Energieversorgung bildet.
Die Energiewende und die Schweiz: Fragen und Antworten
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Wie k?nnen wir in unserer Energieversorgung weniger vom Ausland abh?ngig werden? Müssen wir das überhaupt? Auf welche Energietr?ger stützen wir uns in Zukunft? Im Rahmen der Ausstellung zum Thema Energiewende werden die wichtigen Fragen zu der zukünftigen Schweizer Energieversorgung in den Raum gestellt und wissenschaftlich fundiert beantwortet.
Schweiz 2050 erleben
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Die Schweiz soll bis 2050 so gut wie keine Treibhausgase mehr ausstossen. Erreicht wird dieses Ziel durch eine Vielzahl von Massnahmen in allen Sektoren von Mobilit?t über Energieversorgung bis hin zur Landwirtschaft. Tauchen Sie mittels Augmented Reality in die Vision eines Netto-Null-Energiesystems für die Schweiz ein.
Kennst du deinen CO?-Fussabdruck?
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Entdecke spielerisch, wie viel CO? du in deinem Alltag verursachst – beim Wohnen, Essen, Konsumieren und unterwegs sein. Dein virtueller Ballon w?chst mit deinen Antworten und macht deinen pers?nlichen CO?-Fussabdruck sichtbar. So wird dein Einfluss auf das Klima auf anschauliche Weise erfahrbar und verst?ndlich.
Video: How to Energiewende?
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Die Energiewende steht bevor. Klingt bedrohlich? Die Energiewende zu realisieren ist m?glich, die Technologien dafür gibt es zu grossen Teilen bereits. Einfach ist es aber nicht. Die Frage ist also: Wie? Erfahren Sie mehr zum Thema Energiewende und Energiesystem der Zukunft im Video "How to Energiewende?".
Extremes WebApp: Wie sieht Klima in der Schweiz in Zukunft aus?
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Wahrheit trifft ?sthetik: Die neue WebApp Extremes: Klimaszenarien sind komplex – und unsere Zukunft ebenso. Basierend auf aktueller Forschung zeigt eine neue interaktive Web-App der Eidgen?ssischen Forschungsanstalt WSL und der Designagentur Zense, wie sich extreme Wetterereignisse wie Hitze, Trockenheit oder Starkniederschl?ge auf die Lebensgrundlagen in der Schweiz auswirken k?nnten – je nach eingeschlagenem Klimapfad. Die Launen des Wetters betreffen auch die Energieproduktion. Mit einem bewusst provokanten Ton und einer Prise Humor vermittelt die Webseite extremes.wsl.ch eine Vorstellung über die Wirkungen und Kettenreaktionen, die durch ein paar Grad Erw?rmung ausgel?st werden k?nnen. Gleichzeitig pr?sentiert die Web-App Massnahmen und L?sungsans?tze dafür, wie den klimabedingten Auswirkungen bestm?glich begegnet werden kann.
Swiss SolarWind Explorer: Erneuerbare Energie, Landschaft und Biodiversit?t gemeinsam denken
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Wie kann die Energiewende in der Schweiz so gestaltet werden, dass sie im Einklang mit der einzigartigen Landschaft und Biodiversit?t steht?
Der Swiss SolarWind Explorer, ist ein interaktives Entscheidungstool zur Gebietssuche für Solar- und Windenergieanlagen. Es kombiniert technische, rechtliche und wissenschaftliche Kriterien zu Energie, Biodiversit?t und Landschaft und macht Zielkonflikte und Synergien sichtbar.
Besuchen Sie uns und gestalten Sie die nachhaltige Energiezukunft der Schweiz interaktiv mit: Gewichten Sie die Kriterien nach Ihren Vorstellungen und entdecken Sie, wie sich unterschiedliche Priorit?ten auf die r?umliche Planung der Energiewende auswirken.
Vortr?ge
Es rumort am Berg - Klimawandel und alpine Naturgefahren
11.00 – 11.45 Uhr | HCI, Raum G3
Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf Naturgefahren in den Alpen? Nach dem Bergsturz in Bondo (2017) und den Murg?ngen im Tessin (2024) hat der Berg- und Gletschersturz im L?tschental diese Frage einmal mehr ins ?ffentliche Interesse gerückt. Der Klimawandel ver?ndert die Alpen markant und drastisch. Seit 2010 haben die Schweizer Gletscher ein Viertel ihres Eisvolumens verloren. Weisse Skipisten auf grünem Grund geh?ren schon fast zur Normalit?t. Welche Gefahren bestehen? Fallen uns die Alpen bald überall auf den Kopf? Und wie k?nnen wir gef?hrliche Ver?nderungen überhaupt messen? Kommen Sie mit auf eine Reise zu den k?ltesten Alpengipfeln, den dreckigsten Bachrinnen und den steilsten Felsw?nden der Alpen.
Mylène Jacquemart ist Forscherin am Lehrstuhl für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie an der ETH Zürich und an der WSL in Sion.
Heimat am Berg - Ein Dorf vor dem Neuanfang
12.00 – 12.45 Uhr | HCI, Raum G3
Was macht ein Gemeindepr?sident, wenn sein 80-Seelen-Dorf zum zweiten Mal evakuiert werden muss? Daniel Albertin aus Brienz GR kennt die Antwort. Sollte man um jeden Preis an der Siedlung festhalten? - diese schwere Frage musste er sich stellen, als der Berghang über seinem Dorf abzurutschen drohte. Aus seinem Amt als Gemeindepr?sident wird eine Lebensaufgabe. Daniel Albertin berichtet über schwierige Entscheidungen zwischen Heimat und Sicherheit. Wie geht man mit dem Mediendruck um, wenn das eigene Dorf pl?tzlich nationale Schlagzeilen macht? K?nnen Bergd?rfer trotz Klimawandel überleben? Welche Erkenntnisse k?nnen anderen D?rfern helfen? Ein authentischer Einblick in die existenziellen Herausforderungen alpiner Gemeinden.
Daniel Albertin ist Gemeindepr?sident von Brienz GR.
Wenn das Klima den Stecker zieht - Klimabedingte Extremereignisse
13.00 – 13.45 Uhr | HCI, Raum G3
Das Alpenland Schweiz galt lange als Wasserschloss Europas, ausgestattet mit scheinbar unersch?pflichen Speicherseen und zuverl?ssigen Niederschl?gen. Von Hitzerekorden, Dürre und Ernteausf?llen h?rte man nur von anderswo - bis zum legend?ren Hitzesommer 2003. Was damals noch als klimatischer Ausreisser galt, wiederholt sich in der Schweiz immer h?ufiger.
Hitzewellen und Trockenheit, gepaart mit markantem Gletscherschwund und Schneearmut, belasten zunehmend auch die Energieversorgung. Wie wirken sich klimabedingte Extremereignisse auf die Wasserverfügbarkeit und damit auch die Wasserkraft aus? Wie geht der Trend weiter? Und wie kann die Forschung helfen, die Schweiz auf diese Ver?nderungen vorzubereiten?
externe Seite Astrid Bj?rnsen ist Co-Programmleiterin an der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.
Die Schweiz gegen die Klima-Uhr - Wie geht eine klimaneutrale Zukunft?
14.00 – 14.45 Uhr | HCI, Raum G3
Das Klima ver?ndert sich rasant. Extremwetterereignisse werden immer h?ufiger. In den Alpen bekommen wir das besonders zu spüren. Wie die Schweiz zukünftig aussehen wird, k?nnen wir uns mithilfe von Klimamodellen und verschiedenen Szenarien anschauen. Auch wenn die Zusammenh?nge komplex sind, wissen wir eines sicher: Um negative Auswirkungen und Naturgefahren wie in Blatten zu verringern, müssen wir so schnell wie m?glich klimaneutral werden. Wie sieht eine klimaneutrale Schweiz 2050 überhaupt aus? Wie kommen wir auf Kurs und welche Rolle spielen dafür Politik, Medien und Gesellschaft?
Reto Knutti ist Professor am Institut für Atmosph?re und Klima an der ETH Zürich.
Machen Krisen Politik? Klimapolitik und die Frage nach der Hoffnung
15.00 – 15.45 Uhr | HCI, Raum G3
Es ist leicht, deprimiert zu werden. Zum einen scheinen Politiker:innen nur bei Naturkatastrophen an den Klimawandel zu denken. Selbst in L?ndern wie der Schweiz, in denen es ziemlich gut l?uft, reichen die Massnahmen nicht aus, um Emissionen zu reduzieren. Zum anderen gibt es L?nder wie die USA, wo sogar Gesetze verabschiedet werden, welche die Leute davon abhalten sollen, Emissionen zu reduzieren. Ist alle Hoffnung verloren? Oder sieht die Realit?t der Klimapolitik anders aus, als viele von uns denken? Kommen Sie mit auf die Suche nach L?ndern mit sinnvoller Klimapolitik. Werden unsere Massnahmen ausreichen, um unseren Planeten für künftige Generationen bewohnbar zu halten? Und wie k?nnen wir als Bürger:innen dazu beitragen, dass dies gelingt?
Anthony Patt ist Professor für Klimaschutz und -anpassung an der ETH Zürich.
Show
Kino: Der Eismann
12.00 Uhr | HPH, Raum G1Im August 2020 kam der bekannte Schweizer Polarforscher Konrad Steffen auf dem gr?nl?ndischen Eis ums Leben. Man vermutet, dass er auf einem Routinegang zu einer Messstation in eine von Neuschnee bedeckte Gletscherspalte fiel. Bis heute fehlt von ihm jede Spur. Eingebettet in die atemberaubende Landschaft der Arktis, wirft der Film einen sehr pers?nlichen Blick auf Koni Steffens Leben, seine Gedankenwelt und seine Motivation.
Kids
Auf Hageljagd
11.00 und 13.00 Uhr | Kindervorlesung (ab 7 J.) | HCI, Raum J7
Gerade strahlt noch die Sonne, doch im n?chsten Moment wird der Himmel schwarz. Donner grollt und die Blitze zucken. Wir kennen Gewitter von warmen Sommertagen: Die starke Sonneneinstrahlung erw?rmt den Boden. Dadurch steigt die Luft auf. Wenn sie genügend feucht ist, bilden sich riesige Wolkentürme. Daraus werden Gewitter mit Blitz, Donner und Hagel. Wieviel Energie braucht es, damit sich Gewitter bilden? Warum entsteht dabei Hagel? Hagelt es bei uns besonders h?ufig? Und was machen Forscherinnen bei einer Hageljagd?
Iris Thurnherr ist ETH-Dozentin am Departement Umweltsystemwissenschaften.
Dauer 45 Minuten
Die Kindervorlesung wird von den Kindern ohne erwachsene Begleitpersonen besucht.
Keine Anmeldung erforderlich.
Von Tintenfischen und Raketen
11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr | Werkstatt (5 – 6 J.) | HCI, R?ume F2 + F8
Raketen schiessen hoch hinaus ins Weltall, Tintenfische sausen blitzschnell durchs Meer. Auf den ersten Blick haben sie nichts gemeinsam – oder vielleicht doch? Du baust deine eigene Luftballonrakete und z?hlst herunter: 3…2…1… Abflug! Wie weit wird sie fliegen? Wie schnell wird sie sein? Teste, was deine Rakete alles kann und finde heraus, was sie mit einem Tintenfisch verbindet.
Dauer 45 Minuten
Anmeldung hier ab 3. November 9 Uhr
Laues Lüftchen oder Orkan?
11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr | Atelier (7 – 9 J.) | HCI, R?ume E2 + E8
Der Wind kann dir die Haare zerzausen. Im Sommer erfrischt er dich, im Winter bringt er dich zum Zittern. Auf dem Velo schiebt er dich schwungvoll an oder bremst dich fies ab. Mit seiner Hilfe segelten Menschen bereits vor Jahrhunderten über das Meer oder mahlten Mehl. Auch heute nutzen wir noch die Kraft des Windes. Experimentiere mit deiner Puste und bring dein Windrad zum Drehen.
Dauer 45 Minuten
Anmeldung hier ab 3. November 9 Uhr
Das Geheimnis des Magic Cube - Elektrotechnik erleben
11.00 und 14.00 Uhr | Studio (10 – 12 J.) | HCI, Raum J7
Der Blitz schl?gt ein, es donnert und pl?tzlich herrscht Stromausfall in der Parallelwelt namens Elektron. Teile der Welt wurden besch?digt, auch der Magic Cube, der die Stromversorgung steuert. Jetzt brauchen wir deine Hilfe! Reise mit uns nach Elektron und leg beim Wiederaufbau selbst Hand an. Solarzellen verkabeln, das Stromnetz reparieren oder ein Mikroskop zusammensetzen: Gemeinsam bew?ltigen wir die Herausforderungen! Ist die Welt gerettet, ?ffnet sich der Magic Cube und enthüllt sein Geheimnis.
Durchgeführt von externe Seite mint & pepper von Wyss Zurich
Dauer 90 Minuten
Anmeldung hier ab 3. November 9 Uhr
Führung
KEEP IT CO?OL – Rettet uns High-Tech?
11.45 – 13.50 Uhr | Führung (ab 14 J.) | focusTerra | Start HPH, Foyer
CO?-Einsparungen sind in aller Munde, um den Klimawandel einzud?mmen und unsere Lebensgrundlage zu bewahren. Dazu bedarf es entsprechender Technologien und einer Gesellschaft, die bereit ist, den n?tigen Wandel für eine nachhaltige Zukunft mitzutragen. Was steht auf dem Spiel? Welchen Beitrag k?nnen Sie leisten – welchen die Gesellschaft, die Politik, die Industrie? Bei der Führung durch die neue Ausstellung von focusTerra erfahren Sie, welche M?glichkeiten es zur Bew?ltigung unserer überm?ssigen CO?-Emissionen gibt und welche pers?nlichen Strategien Sie im Umgang mit dem Klimawandel unterstützen k?nnen.
Anmeldung hier ab 3. November 9 Uhr
Die Zeit beinhaltet den Transfer im Shuttle hin und zurück zu der Ausstellung.
Entgletscherung – die Vermessung des Eises: eine Führung mit den Kurator:innen der Ausstellung Nicole Graf und Elias Hodel
11.45 Uhr | Führung (ab 14 J.) | Start HPH, Foyer
Die Gletscher schmelzen. Und zwar schon lange. Wie sehr, das wird seit mehr als 150 Jahren vermessen. In einer eindrücklichen Zeitreise führen die Kurator:innen Nicole Graf (Leiterin des Bildarchivs der ETH-Bibliothek) und Elias Hodel (Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETH Zürich) durch die Geschichte der Glaziologie – von abenteuerlichen Alpenexpeditionen und frühen Eiszeit-Theorien bis hin zu modernsten Vermessungsmethoden und Fragen zur Zukunft.
Anmeldung hier ab 3. November 9 Uhr
Die Zeit beinhaltet den Transfer im Shuttle hin und zurück zu der Ausstellung.
Demos
Das Smart Grid der Zukunft: Grid2050
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Am Stand von Grid2050, einem Projekt des Nationalen Forschungsschwerpunkts Automation, erwartet Sie ein interaktives Modell der Stadt Walenstadt. Es zeigt anschaulich, wie Strom in Abh?ngigkeit von externen Faktoren durch das lokale Netz fliesst – von der Produktion bis zum Verbrauch. Mit dem Modell k?nnen Sie spielerisch entdecken, wie Energiewende und Versorgungssicherheit im Alltag zusammenh?ngen. Unser Team erkl?rt, wie Bürger:innen, Forschung und Energieversorger in Walenstadt gemeinsam neue L?sungen testen.
Besuchen Sie uns und erleben Sie die Zukunft des Stromnetzes zum Anfassen!
Tischmodell Turbinen Wasserkraft
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Das Tischmodell der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie zeigt anschaulich die Funktionsweise von zwei der am h?ufigsten eingesetzten Turbinentypen für die Wasserkraft. Die Francis-Turbine ist eine ?berdruckturbine, welche die Druckenergie des Wassers im Leitapparat und im Laufrad umsetzt. Die Pelton-Turbine, eine Freistrahlturbine, hingegen nutzt die Impulskraft des Wasserstrahls. Erleben Sie die ingenieurtechnische Grundlage der Wasserkraft, die in der Schweiz seit über 100 Jahren einen bedeutenden Eckpfeiler der Energieversorgung bildet.
Die Energiewende und die Schweiz: Fragen und Antworten
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Wie k?nnen wir in unserer Energieversorgung weniger vom Ausland abh?ngig werden? Müssen wir das überhaupt? Auf welche Energietr?ger stützen wir uns in Zukunft? Im Rahmen der Ausstellung zum Thema Energiewende werden die wichtigen Fragen zu der zukünftigen Schweizer Energieversorgung in den Raum gestellt und wissenschaftlich fundiert beantwortet.
Schweiz 2050 erleben
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Die Schweiz soll bis 2050 so gut wie keine Treibhausgase mehr ausstossen. Erreicht wird dieses Ziel durch eine Vielzahl von Massnahmen in allen Sektoren von Mobilit?t über Energieversorgung bis hin zur Landwirtschaft. Tauchen Sie mittels Augmented Reality in die Vision eines Netto-Null-Energiesystems für die Schweiz ein.
Kennst du deinen CO?-Fussabdruck?
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Entdecke spielerisch, wie viel CO? du in deinem Alltag verursachst – beim Wohnen, Essen, Konsumieren und unterwegs sein. Dein virtueller Ballon w?chst mit deinen Antworten und macht deinen pers?nlichen CO?-Fussabdruck sichtbar. So wird dein Einfluss auf das Klima auf anschauliche Weise erfahrbar und verst?ndlich.
Video: How to Energiewende?
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Die Energiewende steht bevor. Klingt bedrohlich? Die Energiewende zu realisieren ist m?glich, die Technologien dafür gibt es zu grossen Teilen bereits. Einfach ist es aber nicht. Die Frage ist also: Wie? Erfahren Sie mehr zum Thema Energiewende und Energiesystem der Zukunft im Video "How to Energiewende?".
Extremes WebApp: Wie sieht Klima in der Schweiz in Zukunft aus?
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Wahrheit trifft ?sthetik: Die neue WebApp Extremes: Klimaszenarien sind komplex – und unsere Zukunft ebenso. Basierend auf aktueller Forschung zeigt eine neue interaktive Web-App der Eidgen?ssischen Forschungsanstalt WSL und der Designagentur Zense, wie sich extreme Wetterereignisse wie Hitze, Trockenheit oder Starkniederschl?ge auf die Lebensgrundlagen in der Schweiz auswirken k?nnten – je nach eingeschlagenem Klimapfad. Die Launen des Wetters betreffen auch die Energieproduktion. Mit einem bewusst provokanten Ton und einer Prise Humor vermittelt die Webseite extremes.wsl.ch eine Vorstellung über die Wirkungen und Kettenreaktionen, die durch ein paar Grad Erw?rmung ausgel?st werden k?nnen. Gleichzeitig pr?sentiert die Web-App Massnahmen und L?sungsans?tze dafür, wie den klimabedingten Auswirkungen bestm?glich begegnet werden kann.
Swiss SolarWind Explorer: Erneuerbare Energie, Landschaft und Biodiversit?t gemeinsam denken
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Wie kann die Energiewende in der Schweiz so gestaltet werden, dass sie im Einklang mit der einzigartigen Landschaft und Biodiversit?t steht?
Der Swiss SolarWind Explorer, ist ein interaktives Entscheidungstool zur Gebietssuche für Solar- und Windenergieanlagen. Es kombiniert technische, rechtliche und wissenschaftliche Kriterien zu Energie, Biodiversit?t und Landschaft und macht Zielkonflikte und Synergien sichtbar.
Besuchen Sie uns und gestalten Sie die nachhaltige Energiezukunft der Schweiz interaktiv mit: Gewichten Sie die Kriterien nach Ihren Vorstellungen und entdecken Sie, wie sich unterschiedliche Priorit?ten auf die r?umliche Planung der Energiewende auswirken.