Wenn es still wird
Meet ETH Treffpunkt Science City: Wissen für alle
Blackout: Wie verhindern wir den Worst Case?
Der Herd bleibt kalt, der Zug steht still. Ein Stromausfall offenbart unsere Verletzlichkeit und extreme Abh?ngigkeit vom Strom. Je dezentraler unser Energiesystem wird, desto komplexer die Herausforderungen. Wie gestalten wir die Energiewende sicher und widerstandsf?hig? Und wie reagieren wir, wenn der Strom ausf?llt?
Kann die Schweiz erneuerbar? – Christian Schaffner
Sonntag, 26. Oktober, 11 – 16 Uhr, ETH H?nggerberg
Kann die Schweiz erneuerbar? Ausblick auf die Energieversorgung von morgen
11.00 – 11.45 Uhr | HCI, Raum G3
Wir wollen in der Schweiz eine sichere und zahlbare Energieversorgung, die mit den Klimazielen für 2050 vereinbar ist. Und das ist m?glich! Was brauchen wir dafür? Erstens: die Elektrifizierung unserer Mobilit?t mit Elektroautos und unserer Heizungen mit W?rmepumpen. Zweitens: den Ausbau der Stromproduktion, vor allem mit Photovoltaik und Wind. Drittens: Investitionen in die Stromnetze, deren intelligente Steuerungen und in Energiespeicher. Wie steigern wir zudem unsere Effizienz? Warum ist der Austausch mit dem Ausland von zentraler Bedeutung? Und wie wird die Schweiz wieder zur Vorreiterin?
Christian Schaffner ist Direktor des Energy Science Center der ETH Zürich.
Blackouts - Wie sicher sind wir?
12.00 – 12.45 Uhr | HCI, Raum G3
Unser Leben und Alltag h?ngen am Strom – wir kochen, heizen und kommunizieren damit. In der Schweiz funktioniert die Stromversorgung zuverl?ssig. Doch mit der Energiewende wird das System komplexer und anf?lliger für St?rungen. Gleichzeitig gef?hrden auch geopolitische Verwerfungen die Versorgungssicherheit. Was passiert, wenn nichts mehr geht? Ein Blackout ist mehr als ein Stromausfall – er ist überregional und kann bei l?ngerer Dauer zu einer Katastrophe werden. Wie wahrscheinlich ist ein Blackout in der Schweiz? Welche Risiken bestehen – und wie gut sind wir vorbereitet?
Leonard Schliesser ist Forscher am Center for Security Studies der ETH.
Krisen meistern - Wie Resilienz gest?rkt wird
13.00 – 13.45 Uhr | HCI, Raum G3
Resilienz beschreibt die F?higkeit, mit Stress und Krisen umzugehen – und sich trotz widriger Umst?nde anzupassen oder daran zu wachsen. Resilienz ist nicht angeboren, sondern kann aktiv entwickelt werden. Aber wie genau meistern wir unkontrollierbare Situationen wie einen Blackout? Um uns in Krisen zu stabilisieren, müssen wir nicht immer stark sein. Zentral sind Resilienzmechanismen, wie der Umgang mit unseren Emotionen oder aktives Probleml?sen. Sie verwandeln uns nicht in unermüdliche Stehaufm?nnchen, sondern verhelfen uns zu einem sinnvollen Umgang mit allem, was das Leben mit sich bringt.
externe Seite Birgit Kleim ist Professorin für Experimentelle Psychopathologie und Psychotherapie an der UZH.
Dirigenten im Orchester - Neue Taktgeber im Stromnetz
14.00 – 14.45 Uhr | HCI, Raum G3
Strom kommt aus der Steckdose. Aber wie? Früher floss er in eine Richtung, vom Kraftwerk zu uns nach Hause. Wie Wasser von oben nach unten. Heute ist das Netz unübersichtlicher: Solarzellen, Windr?der, E Autos – alle wollen mitmachen. Wer beh?lt da den ?berblick? Algorithmen k?nnen die Stromflüsse koordinieren, wie Dirigenten ein Orchester. Technik entscheidet blitzschnell, wann, wo und wie viel Energie es braucht. Mathematik, Regelungstechnik und ein bisschen KI stabilisieren das Stromnetz – leise, elegant, fast magisch. Zukunftsmusik? Nein, schon jetzt Realit?t. Und ein Schlüssel zur Energiewende!
Florian D?rfler ist Professor für komplexe Regelsysteme und Tr?ger des R?ssler-Preises 2025.
Energiehunger von KI - Hochleistungsrechner und Stromverbrauch
15.00 – 15.45 Uhr | HCI, Raum G3
In der Forschung wird viel Rechenleistung ben?tigt, zum Beispiel um Messdaten auszuwerten und Vorhersagen zum Klima zu treffen. Hierfür nutzen Forschende Hochleistungsrechner (High Performance Computer). Der Bedarf nach HPC-Leistung steigt immer weiter an und damit auch der Stromverbrauch. Eine Entwicklung tr?gt zu diesem Trend besonders stark bei: die künstliche Intelligenz (KI). Wie kann man den steigenden Rechenbedarf decken? Welche Rolle spielt der neue Supercomputer ?Alps?? Und was unternimmt die ETH Zürich, um die Nachhaltigkeit der Hochleistungsrechner zu verbessern?
Bernd Rinn ist Leiter der Scientific IT Services der ETH Zürich.
Show
Physik-Show – Von Luftballon bis Schaukel | Für die ganze Familie
11.00 und 14.00 Uhr | HPH, Raum G1
Hast du beim Ballspielen schon mal gedacht: ?Puh, ich habe keine Energie mehr?? Oder hat dich mal jemand gelobt, dass du voll positiver Energie bist? Vielleicht haben deine Eltern auch schon mal über die Energieprobleme der Welt gesprochen? Doch was ist eigentlich Energie? Aus Sicht der Physik ist Energie etwas, das nie verloren geht – auch wenn sie viele verschiedene Formen annehmen kann. Wir schaukeln, lassen Luftballons knallen und Gl?ser zerspringen und kommen so der Energie auf die Spur.
Daniela Rupp ist Professorin für Physik.
Dauer 45 Minuten
Physik-Show für jung und alt. Die ganze Familie ist willkommen.
Bei der Show wird zeitweise das Licht gedimmt, es kann zu lauten Ger?uschen und Lichtblitzen kommen.
Kids
Haare hoch!
11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr | Werkstatt (5 – 6 J.) | HCI, R?ume F2 + F8
Hast du schon mal ein Knistern geh?rt, wenn du dir einen Pulli über den Kopf gezogen hast? Oder einen Schlag gespürt, als du die Autotür zugemacht hast? Dann bist du der statischen Elektrizit?t begegnet. Das klingt vielleicht kompliziert, sieht aber richtig spannend aus. Wir finden gemeinsam heraus, wie statische Elektrizit?t entsteht und was sie alles kann. Kannst du damit deine Haare zu Berge stehen lassen? Oder einen Schmetterling zum Flattern bringen?
Dauer 45 Minuten
Anmeldung externe Seite hier ab 20. Oktober 9 Uhr
Die Kartoffel macht das Licht an
11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr | Atelier (7 – 9 J.) | HCI, R?ume E2 + E8
Ob Fernseher, Handy oder Taschenlampe – viele Dinge bei uns zu Hause funktionieren nur mit Strom. Um sie einzuschalten, brauchen wir Steckdosen, Akkus, Batterien… oder einen Obstkorb? Mit Früchten und Gemüse bauen wir unseren eigenen Stromkreis. Du findest heraus, was es alles braucht, damit der Strom fliessen kann. Haben wir alle Teile richtig platziert, leuchten unsere L?mpchen. Was ist besser: Zitrone oder Kartoffel? Unser Experiment zeigt uns, wer am meisten Saft liefert.
Dauer 45 Minuten
Anmeldung externe Seite hier ab 20. Oktober 9 Uhr
Das Geheimnis des Magic Cube - Elektrotechnik erleben
11.00 und 14.00 Uhr | Studio (10 – 12 J.) | HCI, Raum J7
Der Blitz schl?gt ein, es donnert und pl?tzlich herrscht Stromausfall in der Parallelwelt namens Elektron. Teile der Welt wurden besch?digt, auch der Magic Cube, der die Stromversorgung steuert. Jetzt brauchen wir deine Hilfe! Reise mit uns nach Elektron und leg beim Wiederaufbau selbst Hand an. Solarzellen verkabeln, das Stromnetz reparieren oder ein Mikroskop zusammensetzen: Gemeinsam bew?ltigen wir die Herausforderungen! Ist die Welt gerettet, ?ffnet sich der Magic Cube und enthüllt sein Geheimnis.
Durchgeführt von externe Seite mint & pepper von Wyss Zurich
Dauer 90 Minuten
Anmeldung externe Seite hier ab 20. Oktober 9 Uhr
Führung
Wie funktioniert ein Anergienetz?
11.00, 13.00 und 15.00 Uhr | Führung (ab 12 J.) | Start HPH, Foyer
Die ETH Zürich verbraucht auf ihrem 365体育官网_365体育备用【手机在线】 H?nggerberg so viel Strom wie eine Kleinstadt. Die CO2-Emissionen müssen sinken – trotz mehr Studierenden und zahlreichen Neubauten. Die L?sung liegt im Untergrund. Erdsonden, die bis zu 200 Meter tief in den Boden ragen, nehmen im Sommer W?rme auf und geben sie im Winter wieder ab. Für den Energietransport zwischen den Geb?uden sorgt das Anergienetz oder ?Niedertemperaturverteilnetz?. Aber wie kann kaltes Wasser Energie sparen? Steigen Sie hinab in die Katakomben der ETH Zürich und erleben Sie einen Teil vom 1,7 Kilometer langen Anergienetz bei einem Rundgang. Hier ist die Zukunft schon da.
Philipp Heitmann von Engineering und Systeme der ETH Zürich.
Dauer 45 Minuten & 15 Minuten Transfer
Festes Schuhwerk erforderlich. Es werden lange Strecken zu Fuss zurückgelegt. Wir bewegen uns in G?ngen unter der Erde. Dabei werden auch engere Durchg?nge passiert.
Anmeldung externe Seite hier ab 20. Oktober 9 Uhr
Eisen als Energiespeicher für den Winter
12.00, 12.30, 14.00 und 14.30 Uhr | Führung (ab 12 J.) | Start HPH, Foyer
Sonnenenergie soll künftig einen Grossteil unseres Strombedarfs decken. Allerdings gibt es im Sommer zu viel und im Winter zu wenig davon. Wie kann sie gespeichert werden? Eine sichere und günstige L?sung setzt auf Wasserstoff und Eisen. Im Sommer wird mit Solarstrom Wasserstoff erzeugt und in einen heissen Kessel mit Eisenerz geleitet. Eisen und Wasser entstehen. Wird die Energie im Winter ben?tigt, kehren die Forscher den Prozess um. Kommen Sie mit zur Pilotanlage und erfahren Sie, wie viele H?user dank dieser günstigen und sicheren Technologie mit Strom versorgt werden k?nnten.
Pr?sentiert von Functional Materials Laboratory
Dauer 30 Minuten
Anmeldung externe Seite hier ab 20. Oktober 9 Uhr
Demos
Die Batterie der unbegrenzten M?glichkeiten
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Der Himmel ist dunkel, die Luft steht still. Wie k?nnte ein Energiespeicher aussehen, der Zürich zukünftig an einem solchen Tag mit Strom versorgt? Recycelbar, nicht brennbar und ohne fragwürdig geschürfte Rohstoffe. Klingt zu gut? Unbound Potential hat eine Batterie mit zwei Flüssigkeiten entwickelt, die sich ?hnlich wie Wasser und ?l nicht vermischen. Sie braucht keine trennende Membran und umgeht so die komplexesten und teuersten Herstellungsschritte herk?mmlicher Batterien. Elektrochemische Energiespeicherung wird damit im grossen Massstab m?glich. Erleben Sie die Batteriezelle in Aktion und beobachten Sie, wie sich die Farbe der Flüssigkeiten mit dem Ladezustand ver?ndert.
Pr?sentiert von ETH-Spin-off externe Seite Unbound Potential
Das Smart Grid der Zukunft: Grid2050
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Am Stand von Grid2050, einem Projekt des Nationalen Forschungsschwerpunkts Automation, erwartet Sie ein interaktives Modell der Stadt Walenstadt. Es zeigt anschaulich, wie Strom in Abh?ngigkeit von externen Faktoren durch das lokale Netz fliesst – von der Produktion bis zum Verbrauch. Mit dem Modell k?nnen Sie spielerisch entdecken, wie Energiewende und Versorgungssicherheit im Alltag zusammenh?ngen. Unser Team erkl?rt, wie Bürger:innen, Forschung und Energieversorger in Walenstadt gemeinsam neue L?sungen testen.
Besuchen Sie uns und erleben Sie die Zukunft des Stromnetzes zum Anfassen!
Die Energiewende und die Schweiz: Fragen und Antworten
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Wie k?nnen wir in unserer Energieversorgung weniger vom Ausland abh?ngig werden? Müssen wir das überhaupt? Auf welche Energietr?ger stützen wir uns in Zukunft? Im Rahmen der Ausstellung zum Thema Energiewende werden die wichtigen Fragen zu der zukünftigen Schweizer Energieversorgung in den Raum gestellt und wissenschaftlich fundiert beantwortet.
Schweiz 2050 erleben
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Die Schweiz soll bis 2050 so gut wie keine Treibhausgase mehr ausstossen. Erreicht wird dieses Ziel durch eine Vielzahl von Massnahmen in allen Sektoren von Mobilit?t über Energieversorgung bis hin zur Landwirtschaft. Tauchen Sie mittels Augmented Reality in die Vision eines Netto-Null-Energiesystems für die Schweiz ein.
Kennst du deinen CO?-Fussabdruck?
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Entdecke spielerisch, wie viel CO? du in deinem Alltag verursachst – beim Wohnen, Essen, Konsumieren und unterwegs sein. Dein virtueller Ballon w?chst mit deinen Antworten und macht deinen pers?nlichen CO?-Fussabdruck sichtbar. So wird dein Einfluss auf das Klima auf anschauliche Weise erfahrbar und verst?ndlich.
Video: How to Energiewende?
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Die Energiewende steht bevor. Klingt bedrohlich? Die Energiewende zu realisieren ist m?glich, die Technologien dafür gibt es zu grossen Teilen bereits. Einfach ist es aber nicht. Die Frage ist also: Wie? Erfahren Sie mehr zum Thema Energiewende und Energiesystem der Zukunft im Video "How to Energiewende?".
Vortr?ge
Kann die Schweiz erneuerbar? Ausblick auf die Energieversorgung von morgen
11.00 – 11.45 Uhr | HCI, Raum G3
Wir wollen in der Schweiz eine sichere und zahlbare Energieversorgung, die mit den Klimazielen für 2050 vereinbar ist. Und das ist m?glich! Was brauchen wir dafür? Erstens: die Elektrifizierung unserer Mobilit?t mit Elektroautos und unserer Heizungen mit W?rmepumpen. Zweitens: den Ausbau der Stromproduktion, vor allem mit Photovoltaik und Wind. Drittens: Investitionen in die Stromnetze, deren intelligente Steuerungen und in Energiespeicher. Wie steigern wir zudem unsere Effizienz? Warum ist der Austausch mit dem Ausland von zentraler Bedeutung? Und wie wird die Schweiz wieder zur Vorreiterin?
Christian Schaffner ist Direktor des Energy Science Center der ETH Zürich.
Blackouts - Wie sicher sind wir?
12.00 – 12.45 Uhr | HCI, Raum G3
Unser Leben und Alltag h?ngen am Strom – wir kochen, heizen und kommunizieren damit. In der Schweiz funktioniert die Stromversorgung zuverl?ssig. Doch mit der Energiewende wird das System komplexer und anf?lliger für St?rungen. Gleichzeitig gef?hrden auch geopolitische Verwerfungen die Versorgungssicherheit. Was passiert, wenn nichts mehr geht? Ein Blackout ist mehr als ein Stromausfall – er ist überregional und kann bei l?ngerer Dauer zu einer Katastrophe werden. Wie wahrscheinlich ist ein Blackout in der Schweiz? Welche Risiken bestehen – und wie gut sind wir vorbereitet?
Leonard Schliesser ist Forscher am Center for Security Studies der ETH.
Krisen meistern - Wie Resilienz gest?rkt wird
13.00 – 13.45 Uhr | HCI, Raum G3
Resilienz beschreibt die F?higkeit, mit Stress und Krisen umzugehen – und sich trotz widriger Umst?nde anzupassen oder daran zu wachsen. Resilienz ist nicht angeboren, sondern kann aktiv entwickelt werden. Aber wie genau meistern wir unkontrollierbare Situationen wie einen Blackout? Um uns in Krisen zu stabilisieren, müssen wir nicht immer stark sein. Zentral sind Resilienzmechanismen, wie der Umgang mit unseren Emotionen oder aktives Probleml?sen. Sie verwandeln uns nicht in unermüdliche Stehaufm?nnchen, sondern verhelfen uns zu einem sinnvollen Umgang mit allem, was das Leben mit sich bringt.
Birgit Kleim ist Professorin für Experimentelle Psychopathologie und Psychotherapie an der UZH.
Dirigenten im Orchester - Neue Taktgeber im Stromnetz
14.00 – 14.45 Uhr | HCI, Raum G3
Strom kommt aus der Steckdose. Aber wie? Früher floss er in eine Richtung, vom Kraftwerk zu uns nach Hause. Wie Wasser von oben nach unten. Heute ist das Netz unübersichtlicher: Solarzellen, Windr?der, E Autos – alle wollen mitmachen. Wer beh?lt da den ?berblick? Algorithmen k?nnen die Stromflüsse koordinieren, wie Dirigenten ein Orchester. Technik entscheidet blitzschnell, wann, wo und wie viel Energie es braucht. Mathematik, Regelungstechnik und ein bisschen KI stabilisieren das Stromnetz – leise, elegant, fast magisch. Zukunftsmusik? Nein, schon jetzt Realit?t. Und ein Schlüssel zur Energiewende!
Florian D?rfler ist Professor für komplexe Regelsysteme und Tr?ger des R?ssler-Preises 2025.
Energiehunger von KI - Hochleistungsrechner und Stromverbrauch
15.00 – 15.45 Uhr | HCI, Raum G3
In der Forschung wird viel Rechenleistung ben?tigt, zum Beispiel um Messdaten auszuwerten und Vorhersagen zum Klima zu treffen. Hierfür nutzen Forschende Hochleistungsrechner (High Performance Computer). Der Bedarf nach HPC-Leistung steigt immer weiter an und damit auch der Stromverbrauch. Eine Entwicklung tr?gt zu diesem Trend besonders stark bei: die künstliche Intelligenz (KI). Wie kann man den steigenden Rechenbedarf decken? Welche Rolle spielt der neue Supercomputer ?Alps?? Und was unternimmt die ETH Zürich, um die Nachhaltigkeit der Hochleistungsrechner zu verbessern?
Bernd Rinn ist Leiter der Scientific IT Services der ETH Zürich.
Show
Physik-Show – Von Luftballon bis Schaukel | Für die ganze Familie
11.00 und 14.00 Uhr | HPH, Raum G1
Hast du beim Ballspielen schon mal gedacht: ?Puh, ich habe keine Energie mehr?? Oder hat dich mal jemand gelobt, dass du voll positiver Energie bist? Vielleicht haben deine Eltern auch schon mal über die Energieprobleme der Welt gesprochen? Doch was ist eigentlich Energie? Aus Sicht der Physik ist Energie etwas, das nie verloren geht – auch wenn sie viele verschiedene Formen annehmen kann. Wir schaukeln, lassen Luftballons knallen und Gl?ser zerspringen und kommen so der Energie auf die Spur.
Daniela Rupp ist Professorin für Physik.
Dauer 45 Minuten
Physik-Show für jung und alt. Die ganze Familie ist willkommen.
Bei der Show wird zeitweise das Licht gedimmt, es kann zu lauten Ger?uschen und Lichtblitzen kommen.
Kids
Haare hoch!
11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr | Werkstatt (5 – 6 J.) | HCI, R?ume F2 + F8
Hast du schon mal ein Knistern geh?rt, wenn du dir einen Pulli über den Kopf gezogen hast? Oder einen Schlag gespürt, als du die Autotür zugemacht hast? Dann bist du der statischen Elektrizit?t begegnet. Das klingt vielleicht kompliziert, sieht aber richtig spannend aus. Wir finden gemeinsam heraus, wie statische Elektrizit?t entsteht und was sie alles kann. Kannst du damit deine Haare zu Berge stehen lassen? Oder einen Schmetterling zum Flattern bringen?
Dauer 45 Minuten
Anmeldung externe Seite hier ab 20. Oktober 9 Uhr
Die Kartoffel macht das Licht an
11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr | Atelier (7 – 9 J.) | HCI, R?ume E2 + E8
Ob Fernseher, Handy oder Taschenlampe – viele Dinge bei uns zu Hause funktionieren nur mit Strom. Um sie einzuschalten, brauchen wir Steckdosen, Akkus, Batterien… oder einen Obstkorb? Mit Früchten und Gemüse bauen wir unseren eigenen Stromkreis. Du findest heraus, was es alles braucht, damit der Strom fliessen kann. Haben wir alle Teile richtig platziert, leuchten unsere L?mpchen. Was ist besser: Zitrone oder Kartoffel? Unser Experiment zeigt uns, wer am meisten Saft liefert.
Dauer 45 Minuten
Anmeldung externe Seite hier ab 20. Oktober 9 Uhr
Das Geheimnis des Magic Cube - Elektrotechnik erleben
11.00 und 14.00 Uhr | Studio (10 – 12 J.) | HCI, Raum J7
Der Blitz schl?gt ein, es donnert und pl?tzlich herrscht Stromausfall in der Parallelwelt namens Elektron. Teile der Welt wurden besch?digt, auch der Magic Cube, der die Stromversorgung steuert. Jetzt brauchen wir deine Hilfe! Reise mit uns nach Elektron und leg beim Wiederaufbau selbst Hand an. Solarzellen verkabeln, das Stromnetz reparieren oder ein Mikroskop zusammensetzen: Gemeinsam bew?ltigen wir die Herausforderungen! Ist die Welt gerettet, ?ffnet sich der Magic Cube und enthüllt sein Geheimnis.
Durchgeführt von mint & pepper von Wyss Zurich
Dauer 90 Minuten
Anmeldung externe Seite hier ab 20. Oktober 9 Uhr
Führung
Wie funktioniert ein Anergienetz?
11.00, 13.00 und 15.00 Uhr | Führung (ab 12 J.) | Start HPH, Foyer
Die ETH Zürich verbraucht auf ihrem 365体育官网_365体育备用【手机在线】 H?nggerberg so viel Strom wie eine Kleinstadt. Die CO2-Emissionen müssen sinken – trotz mehr Studierenden und zahlreichen Neubauten. Die L?sung liegt im Untergrund. Erdsonden, die bis zu 200 Meter tief in den Boden ragen, nehmen im Sommer W?rme auf und geben sie im Winter wieder ab. Für den Energietransport zwischen den Geb?uden sorgt das Anergienetz oder ?Niedertemperaturverteilnetz?. Aber wie kann kaltes Wasser Energie sparen? Steigen Sie hinab in die Katakomben der ETH Zürich und erleben Sie einen Teil vom 1,7 Kilometer langen Anergienetz bei einem Rundgang. Hier ist die Zukunft schon da.
Philipp Heitmann von Engineering und Systeme der ETH Zürich.
Dauer 45 Minuten & 15 Minuten Transfer
Festes Schuhwerk erforderlich. Es werden lange Strecken zu Fuss zurückgelegt. Wir bewegen uns in G?ngen unter der Erde. Dabei werden auch engere Durchg?nge passiert.
Anmeldung externe Seite hier ab 20. Oktober 9 Uhr
Eisen als Energiespeicher für den Winter
12.00, 12.30, 14.00 und 14.30 Uhr | Führung (ab 12 J.) | Start HPH, Foyer
Sonnenenergie soll künftig einen Grossteil unseres Strombedarfs decken. Allerdings gibt es im Sommer zu viel und im Winter zu wenig davon. Wie kann sie gespeichert werden? Eine sichere und günstige L?sung setzt auf Wasserstoff und Eisen. Im Sommer wird mit Solarstrom Wasserstoff erzeugt und in einen heissen Kessel mit Eisenerz geleitet. Eisen und Wasser entstehen. Wird die Energie im Winter ben?tigt, kehren die Forscher den Prozess um. Kommen Sie mit zur Pilotanlage und erfahren Sie, wie viele H?user dank dieser günstigen und sicheren Technologie mit Strom versorgt werden k?nnten.
Pr?sentiert von Functional Materials Laboratory
Dauer 30 Minuten
Anmeldung externe Seite hier ab 20. Oktober 9 Uhr
Demos
Die Batterie der unbegrenzten M?glichkeiten
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Der Himmel ist dunkel, die Luft steht still. Wie k?nnte ein Energiespeicher aussehen, der Zürich zukünftig an einem solchen Tag mit Strom versorgt? Recycelbar, nicht brennbar und ohne fragwürdig geschürfte Rohstoffe. Klingt zu gut? Unbound Potential hat eine Batterie mit zwei Flüssigkeiten entwickelt, die sich ?hnlich wie Wasser und ?l nicht vermischen. Sie braucht keine trennende Membran und umgeht so die komplexesten und teuersten Herstellungsschritte herk?mmlicher Batterien. Elektrochemische Energiespeicherung wird damit im grossen Massstab m?glich. Erleben Sie die Batteriezelle in Aktion und beobachten Sie, wie sich die Farbe der Flüssigkeiten mit dem Ladezustand ver?ndert.
Pr?sentiert von ETH-Spin-off Unbound Potential
Das Smart Grid der Zukunft: Grid2050
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Am Stand von Grid2050, einem Projekt des Nationalen Forschungsschwerpunkts Automation, erwartet Sie ein interaktives Modell der Stadt Walenstadt. Es zeigt anschaulich, wie Strom in Abh?ngigkeit von externen Faktoren durch das lokale Netz fliesst – von der Produktion bis zum Verbrauch. Mit dem Modell k?nnen Sie spielerisch entdecken, wie Energiewende und Versorgungssicherheit im Alltag zusammenh?ngen. Unser Team erkl?rt, wie Bürger:innen, Forschung und Energieversorger in Walenstadt gemeinsam neue L?sungen testen.
Besuchen Sie uns und erleben Sie die Zukunft des Stromnetzes zum Anfassen!
Die Energiewende und die Schweiz: Fragen und Antworten
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Wie k?nnen wir in unserer Energieversorgung weniger vom Ausland abh?ngig werden? Müssen wir das überhaupt? Auf welche Energietr?ger stützen wir uns in Zukunft? Im Rahmen der Ausstellung zum Thema Energiewende werden die wichtigen Fragen zu der zukünftigen Schweizer Energieversorgung in den Raum gestellt und wissenschaftlich fundiert beantwortet.
Schweiz 2050 erleben
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Die Schweiz soll bis 2050 so gut wie keine Treibhausgase mehr ausstossen. Erreicht wird dieses Ziel durch eine Vielzahl von Massnahmen in allen Sektoren von Mobilit?t über Energieversorgung bis hin zur Landwirtschaft. Tauchen Sie mittels Augmented Reality in die Vision eines Netto-Null-Energiesystems für die Schweiz ein.
Kennst du deinen CO?-Fussabdruck?
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Entdecke spielerisch, wie viel CO? du in deinem Alltag verursachst – beim Wohnen, Essen, Konsumieren und unterwegs sein. Dein virtueller Ballon w?chst mit deinen Antworten und macht deinen pers?nlichen CO?-Fussabdruck sichtbar. So wird dein Einfluss auf das Klima auf anschauliche Weise erfahrbar und verst?ndlich.
Video: How to Energiewende?
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Die Energiewende steht bevor. Klingt bedrohlich? Die Energiewende zu realisieren ist m?glich, die Technologien dafür gibt es zu grossen Teilen bereits. Einfach ist es aber nicht. Die Frage ist also: Wie? Erfahren Sie mehr zum Thema Energiewende und Energiesystem der Zukunft im Video "How to Energiewende?".