Wenn wir zusammenspannen
Meet ETH Treffpunkt Science City: Wissen für alle
Energiezukunft: Wer gestaltet mit?
Junge Menschen bangen um die Zukunft des Planeten. Die Klimakrise wartet nicht. Die Energiewende betrifft uns alle: Wie bringen wir Forschung, Industrie, Politik und Bev?lkerung zusammen? Und wie schaffen wir es, dass der Wandel uns als Gesellschaft nicht spaltet, sondern eint?
Sonntag, 16. November, 11 – 16 Uhr, ETH H?nggerberg
Vortr?ge
Gemeinsam sind wir stark - Wie Wissenschaft und Gesellschaft zusammenspielen
11.00 – 11.45 Uhr | HCI, Raum G3
Die Energiewende ist ein umfassender Prozess. Im Wechselspiel von Technologie und Gesellschaft sind eine Vielzahl weiterer Akteur:innen daran beteiligt. Eine solche Wende kann nur in gemeinschaftlicher Verantwortung erfolgreich gelingen. Wie wird dieser Prozess aktiv gestaltet und welche Bedeutung haben Forschung und Bildung darin? Welche Rollen nehmen Wissenschaftler:innen und Absolvent:innen der ETH ein? An welchen Zukunftsbildern orientieren sie sich und warum? Ausgew?hlte Geschichten darüber wie ETH-Angeh?rige Brücken zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft für die Energiewende herstellen, was sie motiviert und wie konstruktive Wissenschaftskommunikation dabei unterstützen kann.
Claudia Zingerli ist Leiterin von ETH Sustainability.
Klimagerechtigkeit & Climate Action Plan - Die junge Generation gegen die Klimakrise
12.00 – 12.45 Uhr | HCI, Raum G3
Marie-Claire Graf engagiert sich für Klimagerechtigkeit und ist als Teil der Youth Negotiators Academy and der UN-Klimakonferenz (COP) in Belém (Brasilien). Von dort aus berichtet sie von ihren Eindrücken rund um die Verhandlungen. In ihren T?tigkeiten unterstützt sie junge Menschen dabei, sich wirkungsvoll in diplomatische Entscheidungsprozesse einzubringen, um Ver?nderungen zu bewirken. Marie-Claire Graf war bereits Mitglied der Student Sustainability Association der ETH Zürich und der Universit?t Zürich sowie Pr?sidentin der Swiss Association of Student Organisations for Sustainability. Sie hat Umweltwissenschaften (ETH Zürich) und Politikwissenschaften (Universit?t Zürich) studiert.
Marie-Claire Graf, Youth Negotiators Academy
Cyrill Hermann ist Aktivist:in beim Klimastreik und gibt Einblicke in den Climate Action Plan (CAP) – ein fundiertes Werk, das zeigt, wie die Schweiz bis 2030 auf sozial gerechte und realistische Weise klimaneutral werden kann. Entstanden aus den ersten Klimastreiks ist der Climate Action Plan eine Antwort auf die mitunter leichtfertig vorgebrachte Kritik, Jugendliche würden nur Forderungen stellen, aber keine L?sungen aufzeigen. Er bündelt wissenschaftlich abgestützte Massnahmen und leistet damit einen konkreten Beitrag zur dringend notwendigen Transformation. Erarbeitet wurde der Climate Action Plan von engagierten jungen Menschen aus der Klimabewegung gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Forschung. Neben seinem Engagement fürs Klima hat Cyrill Hermann 2024 die Matura abgeschlossen und studiert heute Ethnologie und Geografie an der Universit?t Zürich.
Cyrill Hermann, Klimastreik
Die Erde künstlich kühlen? Warum Solar Geoengineering das Klima nicht rettet
13.00 – 13.45 Uhr | HCI, Raum G3
Die Sonne ist die wichtigste Energiequelle für das Leben auf der Erde und zugleich Motor des globalen Klimas. Gleichzeitig steigen die Treibhausgasemissionen weiter an und die Folgen des Klimawandels sind spürbar. K?nnen wir die Erderw?rmung aufhalten? Beim Solar Geoengineering soll ein Teil der Sonneneinstrahlung zurück ins All reflektiert werden. Die Erde würde dadurch abgekühlt. Doch die Idee ist umstritten. Sie bietet keine L?sung für den Klimawandel, k?nnte aber kurzfristig seine Auswirkungen abmildern. Wie funktioniert Solar Geoengineering? Welche ethischen und ?kologischen Risiken sind mit dem Einsatz verbunden und welche Rolle spielt die globale Gerechtigkeit?
Sandro Vattioni ist ETH-Forscher für Experimentelle Atmosph?renphysik.
Lebensader Energie - Wie wir Wohlstand sichern und Klima schützen
14.00 – 14.45 Uhr | HCI, Raum G3
Energie ist das Lebenselixier jeder modernen Wirtschaft. Zuverl?ssige und bezahlbare Energie ist grundlegend für unsere Sicherheit und unser Wohlergehen. Gleichzeitig ist die Welt weiterhin stark von Brennstoffen abh?ngig, die unsere Luft verschmutzen und unser Klima ver?ndern. Folgerisiken reichen über ?ffentlichen Finanzen bis hin zu unterbrochenen Lieferketten. Wie k?nnen wir das weltweite Energiesystem neugestalten, um sowohl den Bedürfnissen unserer Volkswirtschaften als auch der Umwelt gerecht zu werden? Was sind wirtschaftliche Risiken und wo ergeben sich Chancen für unsere Gesellschaft? Und was kann jeder von uns tun, um zu L?sungen beizutragen?
Lint Barrage ist Professorin für Energie- und Klimawirtschaft and der ETH Zürich.
Wie beschleunigen wir die Energiewende? Der Hebel der Politik
15.00 – 15.45 Uhr | HCI, Raum G3
Technologischer Wandel weg von CO2-intensiven zu ?grünen? Technologien ist der wichtigste Hebel, um die Klimakrise einzud?mmen. Wir befinden uns inmitten dieser Transition. Sie muss aber beschleunigt, globalisiert und auf alle relevanten Sektoren ausgeweitet werden. Millionen von Innovator*innen arbeiten an entsprechenden L?sungen. Warum aber braucht es auch politische Instrumente? Und warum reicht ein CO2-Preis l?ngst nicht aus? Wie k?nnen wir – als technische Hochschule mit unserer Expertise im Engineering – der Politik helfen, effektive und effiziente politische Massnahmen zu gestalten?
Tobias Schmidt ist Professor für Energie- und Technologiepolitik und Gründungsdirektor der Albert Einstein School of Public Policy der ETH Zürich.
Show
Chemie-Show - Es leuchtet, blitzt und knallt
11.00 und 14.00 Uhr | HPH, Raum G1
W?rme, Licht, Schall, elektrischen Strom – wir kennen sie alle. Aber wusstest du, dass sie alle mit Chemie zusammenh?ngen? Und dass es sich um unterschiedliche Energieformen handelt? Muss ein Feuer immer mit einer orangenen Flamme brennen? Kann eine Lichtquelle auch kalt sein? In dieser Show erlebst du spektakul?re Experimente. Sie zeigen, was Chemie und Energie verbindet. Mitmachen, mitdenken und mitlachen ist ausdrücklich erwünscht!
Jan Cvengros ist ETH-Dozent für Chemie.
Dauer 45 Minuten
Chemie-Show für jung und alt. Die ganze Familie ist willkommen.
Bei der Show wird zeitweise das Licht gedimmt, es kann zu lauten Ger?uschen und Lichtblitzen kommen.
Kids
Komm dem Strom auf die Spur
11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr | Werkstatt (5 – 6 J.) | HCI, R?ume F2 + F8
War dein Tee heute früh heiss oder dein Joghurt sch?n kalt? Willst du abends baden oder lieber einen Film schauen? Auch wenn wir es gar nicht merken: all das braucht Strom. Ein Knopfdruck oder kurz den Stecker einstecken und schon l?uft alles wie von Zauberhand. Aber was ist Strom eigentlich? Wo kommt er her? Und warum bleibt er unsichtbar? Komm dem Strom auf die Spur und werde zur Energiedetektivin oder zum Energiedetektiv.
Dauer 45 Minuten
Anmeldung hier ab 10. November 9 Uhr
Rechts, links oder einmal im Kreis?
11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr | Atelier (7 – 9 J.) | HCI, R?ume E2 + E8
Erneuerbare Energien, CO2-Ausstoss, Netzstabilit?t. Die Welt des Stroms klingt ganz sch?n verwirrend. Wir suchen einen Weg durch das Strom-Labyrinth. Schnapp dir ein Mini-Fahrzeug und los gehts. Du steuerst den so genannten Ozobot und entscheidest wohin die Reise geht. Mit den passenden Anweisungen findet der Ozobot seinen Weg durch das Labyrinth ans Ziel.
Dauer 45 Minuten
Anmeldung hier ab 10. November 9 Uhr
Das Geheimnis des Magic Cube - Elektrotechnik erleben
11.00 und 14.00 Uhr | Studio (10 – 12 J.) | HCI, Raum J7
Der Blitz schl?gt ein, es donnert und pl?tzlich herrscht Stromausfall in der Parallelwelt namens Elektron. Teile der Welt wurden besch?digt, auch der Magic Cube, der die Stromversorgung steuert. Jetzt brauchen wir deine Hilfe! Reise mit uns nach Elektron und leg beim Wiederaufbau selbst Hand an. Solarzellen verkabeln, das Stromnetz reparieren oder ein Mikroskop zusammensetzen: Gemeinsam bew?ltigen wir die Herausforderungen! Ist die Welt gerettet, ?ffnet sich der Magic Cube und enthüllt sein Geheimnis.
Durchgeführt von externe Seite mint & pepper von Wyss Zurich
Dauer 90 Minuten
Anmeldung hier ab 10. November 9 Uhr
Jugendlab
Klima Challenge
13.00 – 15.30 Uhr | Workshop (13 – 17 J.) | HCI, Raum G2
Jeden Sommer das Gleiche: Hitzewellen, Starkregen und viele Meinungen zur Klimaerhitzung. Du willst wissen, was wirklich einen Impact aufs Klima hat? In der Klima Challenge entscheidest du gemeinsam mit anderen, was die Schweiz tun kann, um sich und dem Klima zu helfen. Gemeinsam besprecht ihr echte Optionen, spielt Szenarien durch und seht am Simulator live, was überraschend gut wirkt!
Die Klima Challenge ist ein Resultat der vom ETH-Rat mitfinanzierten Initiative ?Energy Science for Tomorrow? (ES4T). Gemeinsam treten die ETH Zürich, die EPFL, das PSI, die Empa und das Verkehrshaus der Schweiz mit der Schweizer Bev?lkerung in einen Dialog, um Wege in eine nachhaltige Energiezukunft mit dem Ziel Netto Null aufzuzeigen und zu thematisieren.
Anmeldung externe Seite hier ab 20. Oktober 9 Uhr
Führung
Energie für die Forschung
11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr | Führung (ab 14 J.) | Start HPH, Foyer
Der 365体育官网_365体育备用【手机在线】 H?nggerberg ist fast eine kleine Stadt – mit eigenem Stromnetz und einer Energiezentrale mit grossen W?rmepumpen. Geb?ude werden beheizt, Labore gekühlt und modernste Forschungsger?te betrieben. Welchen Beitrag leistet die Sanierung von Altbauten? Wie viel k?nnen Photovoltaikanlagen beitragen? Kommen Sie mit in eine der unterirdischen Energiezentralen und entdecken Sie die Bauhalle, das gr?sste Indoor-Labor der ETH. Wer braucht hier den meisten Strom?
Pr?sentiert von Abteilung Engineering und Systeme der ETH.
Dauer 45 Minuten & 15 Minuten Transfer
Festes Schuhwerk erforderlich. Es werden lange Strecken zu Fuss zurückgelegt. Wir bewegen uns in G?ngen unter der Erde.
Anmeldung hier ab 10. November 9 Uhr
Demos
Das Smart Grid der Zukunft: Grid2050
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Am Stand von Grid2050, einem Projekt des Nationalen Forschungsschwerpunkts Automation, erwartet Sie ein interaktives Modell der Stadt Walenstadt. Es zeigt anschaulich, wie Strom in Abh?ngigkeit von externen Faktoren durch das lokale Netz fliesst – von der Produktion bis zum Verbrauch. Mit dem Modell k?nnen Sie spielerisch entdecken, wie Energiewende und Versorgungssicherheit im Alltag zusammenh?ngen. Unser Team erkl?rt, wie Bürger:innen, Forschung und Energieversorger in Walenstadt gemeinsam neue L?sungen testen.
Besuchen Sie uns und erleben Sie die Zukunft des Stromnetzes zum Anfassen!
Tischmodell Turbinen Wasserkraft
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Das Tischmodell der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie zeigt anschaulich die Funktionsweise von zwei der am h?ufigsten eingesetzten Turbinentypen für die Wasserkraft. Die Francis-Turbine ist eine ?berdruckturbine, welche die Druckenergie des Wassers im Leitapparat und im Laufrad umsetzt. Die Pelton-Turbine, eine Freistrahlturbine, hingegen nutzt die Impulskraft des Wasserstrahls. Erleben Sie die ingenieurtechnische Grundlage der Wasserkraft, die in der Schweiz seit über 100 Jahren einen bedeutenden Eckpfeiler der Energieversorgung bildet.
Winduction
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Das ETH-Spin-off Winduction entwickelt ein drahtloses Energiesystem für Elektrofahrzeuge. Mit Leistungen bis zu 320 kW z?hlt es zu den weltweit st?rksten kabellosen Ladesystemen. Das System besteht aus drei Teilen: der Sendeeinheit im Boden, einem Reifengurt und der Abnehmereinheit im Radkasten. So fliesst die Energie unsichtbar vom Asphalt direkt in die Fahrzeugbatterie. Der Ansatz erm?glicht maximale Flexibilit?t – nahtlos integriert in bestehende Strasseninfrastruktur. Schau vorbei, l?chere die Entwickler mit deinen Fragen und bestaune den Mini-Demonstrator.
Die Energiewende und die Schweiz: Fragen und Antworten
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Wie k?nnen wir in unserer Energieversorgung weniger vom Ausland abh?ngig werden? Müssen wir das überhaupt? Auf welche Energietr?ger stützen wir uns in Zukunft? Im Rahmen der Ausstellung zum Thema Energiewende werden die wichtigen Fragen zu der zukünftigen Schweizer Energieversorgung in den Raum gestellt und wissenschaftlich fundiert beantwortet.
Schweiz 2050 erleben
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Die Schweiz soll bis 2050 so gut wie keine Treibhausgase mehr ausstossen. Erreicht wird dieses Ziel durch eine Vielzahl von Massnahmen in allen Sektoren von Mobilit?t über Energieversorgung bis hin zur Landwirtschaft. Tauchen Sie mittels Augmented Reality in die Vision eines Netto-Null-Energiesystems für die Schweiz ein.
Kennst du deinen CO?-Fussabdruck?
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Entdecke spielerisch, wie viel CO? du in deinem Alltag verursachst – beim Wohnen, Essen, Konsumieren und unterwegs sein. Dein virtueller Ballon w?chst mit deinen Antworten und macht deinen pers?nlichen CO?-Fussabdruck sichtbar. So wird dein Einfluss auf das Klima auf anschauliche Weise erfahrbar und verst?ndlich.
Video: How to Energiewende?
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Die Energiewende steht bevor. Klingt bedrohlich? Die Energiewende zu realisieren ist m?glich, die Technologien dafür gibt es zu grossen Teilen bereits. Einfach ist es aber nicht. Die Frage ist also: Wie? Erfahren Sie mehr zum Thema Energiewende und Energiesystem der Zukunft im Video "How to Energiewende?".
Vortr?ge
Gemeinsam sind wir stark - Wie Wissenschaft und Gesellschaft zusammenspielen
11.00 – 11.45 Uhr | HCI, Raum G3
Die Energiewende ist ein umfassender Prozess. Im Wechselspiel von Technologie und Gesellschaft sind eine Vielzahl weiterer Akteur:innen daran beteiligt. Eine solche Wende kann nur in gemeinschaftlicher Verantwortung erfolgreich gelingen. Wie wird dieser Prozess aktiv gestaltet und welche Bedeutung haben Forschung und Bildung darin? Welche Rollen nehmen Wissenschaftler:innen und Absolvent:innen der ETH ein? Anwelchen Zukunftsbildern orientieren sie sich und warum? Ausgew?hlte Geschichten darüber wie ETH-Angeh?rige Brücken zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft für die Energiewende herstellen, was sie motiviert und wie konstruktive Wissenschaftskommunikation dabei unterstützen kann.
Claudia Zingerli ist Leiterin von ETH Sustainability.
Klimagerechtigkeit & Climate Action Plan - Die junge Generation gegen die Klimakrise
12.00 – 12.45 Uhr | HCI, Raum G3
Marie-Claire Graf engagiert sich für Klimagerechtigkeit und ist als Teil der Youth Negotiators Academy and der UN-Klimakonferenz (COP) in Belém (Brasilien). Von dort aus berichtet sie von ihren Eindrücken rund um die Verhandlungen. In ihren T?tigkeiten unterstützt sie junge Menschen dabei, sich wirkungsvoll in diplomatische Entscheidungsprozesse einzubringen, um Ver?nderungen zu bewirken. Marie-Claire Graf war bereits Mitglied der Student Sustainability Association der ETH Zürich und der Universit?t Zürich sowie Pr?sidentin der Swiss Association of Student Organisations for Sustainability. Sie hat Umweltwissenschaften (ETH Zürich) und Politikwissenschaften (Universit?t Zürich) studiert.
Marie-Claire Graf, Youth Negotiators Academy
Cyrill Hermann ist Aktivist:in beim Klimastreik und gibt Einblicke in den Climate Action Plan (CAP) – ein fundiertes Werk, das zeigt, wie die Schweiz bis 2030 auf sozial gerechte und realistische Weise klimaneutral werden kann. Entstanden aus den ersten Klimastreiks ist der Climate Action Plan eine Antwort auf die mitunter leichtfertig vorgebrachte Kritik, Jugendliche würden nur Forderungen stellen, aber keine L?sungen aufzeigen. Er bündelt wissenschaftlich abgestützte Massnahmen und leistet damit einen konkreten Beitrag zur dringend notwendigen Transformation. Erarbeitet wurde der Climate Action Plan von engagierten jungen Menschen aus der Klimabewegung gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Forschung. Neben seinem Engagement fürs Klima hat Cyrill Hermann 2024 die Matura abgeschlossen und studiert heute Ethnologie und Geografie an der Universit?t Zürich.
Cyrill Hermann, Klimastreik
Die Erde künstlich kühlen? Warum Solar Geoengineering das Klima nicht rettet
13.00 – 13.45 Uhr | HCI, Raum G3
Die Sonne ist die wichtigste Energiequelle für das Leben auf der Erde und zugleich Motor des globalen Klimas. Gleichzeitig steigen die Treibhausgasemissionen weiter an und die Folgen des Klimawandels sind spürbar. K?nnen wir die Erderw?rmung aufhalten? Beim Solar Geoengineering soll ein Teil der Sonneneinstrahlung zurück ins All reflektiert werden. Die Erde würde dadurch abgekühlt. Doch die Idee ist umstritten. Sie bietet keine L?sung für den Klimawandel, k?nnte aber kurzfristig seine Auswirkungen abmildern. Wie funktioniert Solar Geoengineering? Welche ethischen und ?kologischen Risiken sind mit dem Einsatz verbunden und welche Rolle spielt die globale Gerechtigkeit?
Sandro Vattioni ist ETH-Forscher für Experimentelle Atmosph?renphysik.
Lebensader Energie - Wie wir Wohlstand sichern und Klima schützen
14.00 – 14.45 Uhr | HCI, Raum G3
Energie ist das Lebenselixier jeder modernen Wirtschaft. Zuverl?ssige und bezahlbare Energie ist grundlegend für unsere Sicherheit und unser Wohlergehen. Gleichzeitig ist die Welt weiterhin stark von Brennstoffen abh?ngig, die unsere Luft verschmutzen und unser Klima ver?ndern. Folgerisiken reichen über ?ffentlichen Finanzen bis hin zu unterbrochenen Lieferketten. Wie k?nnen wir das weltweite Energiesystem neugestalten, um sowohl den Bedürfnissen unserer Volkswirtschaften als auch der Umwelt gerecht zu werden? Was sind wirtschaftliche Risiken und wo ergeben sich Chancen für unsere Gesellschaft? Und was kann jeder von uns tun, um zu L?sungen beizutragen?
Lint Barrage ist Professorin für Energie- und Klimawirtschaft and der ETH Zürich.
Wie beschleunigen wir die Energiewende? Der Hebel der Politik
15.00 – 15.45 Uhr | HCI, Raum G3
Technologischer Wandel weg von CO2-intensiven zu ?grünen? Technologien ist der wichtigste Hebel, um die Klimakrise einzud?mmen. Wir befinden uns inmitten dieser Transition. Sie muss aber beschleunigt, globalisiert und auf alle relevanten Sektoren ausgeweitet werden. Millionen von Innovator*innen arbeiten an entsprechenden L?sungen. Warum aber braucht es auch politische Instrumente? Und warum reicht ein CO2-Preis l?ngst nicht aus? Wie k?nnen wir – als technische Hochschule mit unserer Expertise im Engineering – der Politik helfen, effektive und effiziente politische Massnahmen zu gestalten?
Tobias Schmidt ist Professor für Energie- und Technologiepolitik und Gründungsdirektor der Albert Einstein School of Public Policy der ETH Zürich.
Show
Chemie-Show - Es leuchtet, blitzt und knallt | Für die ganze Familie
11.00 und 14.00 Uhr | HPH, Raum G1
W?rme, Licht, Schall, elektrischen Strom – wir kennen sie alle. Aber wusstest du, dass sie alle mit Chemie zusammenh?ngen? Und dass es sich um unterschiedliche Energieformen handelt? Muss ein Feuer immer mit einer orangenen Flamme brennen? Kann eine Lichtquelle auch kalt sein? In dieser Show erlebst du spektakul?re Experimente. Sie zeigen, was Chemie und Energie verbindet. Mitmachen, mitdenken und mitlachen ist ausdrücklich erwünscht!
Jan Cvengros ist ETH-Dozent für Chemie.
Dauer 45 Minuten
Chemie-Show für jung und alt. Die ganze Familie ist willkommen.
Bei der Show wird zeitweise das Licht gedimmt, es kann zu lauten Ger?uschen und Lichtblitzen kommen.
Kids
Komm dem Strom auf die Spur
11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr | Werkstatt (5 – 6 J.) | HCI, R?ume F2 + F8
War dein Tee heute früh heiss oder dein Joghurt sch?n kalt? Willst du abends baden oder lieber einen Film schauen? Auch wenn wir es gar nicht merken: all das verbraucht Strom. Ein Knopfdruck oder kurz den Stecker einstecken und schon l?uft alles wie von Zauberhand. Aber was ist Strom eigentlich? Wo kommt er her? Und warum bleibt er unsichtbar? Komm dem Strom auf die Spur und werde zur Energiedetektivin oder zum Energiedetektiv.
Dauer 45 Minuten
Anmeldung hier ab 10. November 9 Uhr
Rechts, links oder einmal im Kreis?
11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr | Atelier (7 – 9 J.) | HCI, R?ume E2 + E8
Erneuerbare Energien, CO2-Ausstoss, Netzstabilit?t. Die Welt des Stroms klingt ganz sch?n verwirrend. Wir suchen einen Weg durch das Strom-Labyrinth. Schnapp dir ein Mini-Fahrzeug und los gehts. Du steuerst den so genannten Ozobot und entscheidest wohin die Reise geht. Mit den passenden Anweisungen findet der Ozobot seinen Weg durch das Labyrinth ans Ziel.
Dauer 45 Minuten
Anmeldung hier ab 10. November 9 Uhr
Das Geheimnis des Magic Cube - Elektrotechnik erleben
11.00 und 14.00 Uhr | Studio (10 – 12 J.) | HCI, Raum J7
Der Blitz schl?gt ein, es donnert und pl?tzlich herrscht Stromausfall in der Parallelwelt namens Elektron. Teile der Welt wurden besch?digt, auch der Magic Cube, der die Stromversorgung steuert. Jetzt brauchen wir deine Hilfe! Reise mit uns nach Elektron und leg beim Wiederaufbau selbst Hand an. Solarzellen verkabeln, das Stromnetz reparieren oder ein Mikroskop zusammensetzen: Gemeinsam bew?ltigen wir die Herausforderungen! Ist die Welt gerettet, ?ffnet sich der Magic Cube und enthüllt sein Geheimnis.
Durchgeführt von externe Seite mint & pepper von Wyss Zurich
Dauer 90 Minuten
Anmeldung hier ab 10. November 9 Uhr
Jugendlab
Klima Challenge
13.00 – 15.30 Uhr | Workshop (13 – 17 J.) | HCI, Raum G2
Jeden Sommer das Gleiche: Hitzewellen, Starkregen und viele Meinungen zur Klimaerhitzung. Du willst wissen, was wirklich einen Impact aufs Klima hat? In der Klima Challenge entscheidest du gemeinsam mit anderen, was die Schweiz tun kann, um sich und dem Klima zu helfen. Gemeinsam besprecht ihr echte Optionen, spielt Szenarien durch und seht am Simulator live, was überraschend gut wirkt!
Die Klima Challenge ist ein Resultat der vom ETH-Rat mitfinanzierten Initiative ?Energy Science for Tomorrow? (ES4T). Gemeinsam treten die ETH Zürich, die EPFL, das PSI, die Empa und das Verkehrshaus der Schweiz mit der Schweizer Bev?lkerung in einen Dialog, um Wege in eine nachhaltige Energiezukunft mit dem Ziel Netto Null aufzuzeigen und zu thematisieren.
Anmeldung externe Seite hier ab 20. Oktober 9 Uhr
Führung
Energie für die Forschung
11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr | Führung (ab 14 J.) | Start HPH, Foyer
Der 365体育官网_365体育备用【手机在线】 H?nggerberg ist fast eine kleine Stadt – mit eigenem Stromnetz und einer Energiezentrale mit grossen W?rmepumpen. Geb?ude werden beheizt, Labore gekühlt und modernste Forschungsger?te betrieben. Welchen Beitrag leistet die Sanierung von Altbauten? Wie viel k?nnen Photovoltaikanlagen beitragen? Kommen Sie mit in eine der unterirdischen Energiezentralen und entdecken Sie die Bauhalle, das gr?sste Indoor-Labor der ETH. Wer braucht hier den meisten Strom?
Pr?sentiert von Abteilung Engineering und Systeme der ETH.
Dauer 45 Minuten & 15 Minuten Transfer
Festes Schuhwerk erforderlich. Es werden lange Strecken zu Fuss zurückgelegt. Wir bewegen uns in G?ngen unter der Erde.
Anmeldung hier ab 10. November 9 Uhr
Demos
Das Smart Grid der Zukunft: Grid2050
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Am Stand von Grid2050, einem Projekt des Nationalen Forschungsschwerpunkts Automation, erwartet Sie ein interaktives Modell der Stadt Walenstadt. Es zeigt anschaulich, wie Strom in Abh?ngigkeit von externen Faktoren durch das lokale Netz fliesst – von der Produktion bis zum Verbrauch. Mit dem Modell k?nnen Sie spielerisch entdecken, wie Energiewende und Versorgungssicherheit im Alltag zusammenh?ngen. Unser Team erkl?rt, wie Bürger:innen, Forschung und Energieversorger in Walenstadt gemeinsam neue L?sungen testen.
Besuchen Sie uns und erleben Sie die Zukunft des Stromnetzes zum Anfassen!
Tischmodell Turbinen Wasserkraft
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Das Tischmodell der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie zeigt anschaulich die Funktionsweise von zwei der am h?ufigsten eingesetzten Turbinentypen für die Wasserkraft. Die Francis-Turbine ist eine ?berdruckturbine, welche die Druckenergie des Wassers im Leitapparat und im Laufrad umsetzt. Die Pelton-Turbine, eine Freistrahlturbine, hingegen nutzt die Impulskraft des Wasserstrahls. Erleben Sie die ingenieurtechnische Grundlage der Wasserkraft, die in der Schweiz seit über 100 Jahren einen bedeutenden Eckpfeiler der Energieversorgung bildet.
Winduction
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Das ETH-Spin-off Winduction entwickelt ein drahtloses Energiesystem für Elektrofahrzeuge. Mit Leistungen bis zu 320 kW z?hlt es zu den weltweit st?rksten kabellosen Ladesystemen. Das System besteht aus drei Teilen: der Sendeeinheit im Boden, einem Reifengurt und der Abnehmereinheit im Radkasten. So fliesst die Energie unsichtbar vom Asphalt direkt in die Fahrzeugbatterie. Der Ansatz erm?glicht maximale Flexibilit?t – nahtlos integriert in bestehende Strasseninfrastruktur. Schau vorbei, l?chere die Entwickler mit deinen Fragen und bestaune den Mini-Demonstrator.
Die Energiewende und die Schweiz: Fragen und Antworten
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Wie k?nnen wir in unserer Energieversorgung weniger vom Ausland abh?ngig werden? Müssen wir das überhaupt? Auf welche Energietr?ger stützen wir uns in Zukunft? Im Rahmen der Ausstellung zum Thema Energiewende werden die wichtigen Fragen zu der zukünftigen Schweizer Energieversorgung in den Raum gestellt und wissenschaftlich fundiert beantwortet.
Schweiz 2050 erleben
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Die Schweiz soll bis 2050 so gut wie keine Treibhausgase mehr ausstossen. Erreicht wird dieses Ziel durch eine Vielzahl von Massnahmen in allen Sektoren von Mobilit?t über Energieversorgung bis hin zur Landwirtschaft. Tauchen Sie mittels Augmented Reality in die Vision eines Netto-Null-Energiesystems für die Schweiz ein.
Kennst du deinen CO?-Fussabdruck?
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Entdecke spielerisch, wie viel CO? du in deinem Alltag verursachst – beim Wohnen, Essen, Konsumieren und unterwegs sein. Dein virtueller Ballon w?chst mit deinen Antworten und macht deinen pers?nlichen CO?-Fussabdruck sichtbar. So wird dein Einfluss auf das Klima auf anschauliche Weise erfahrbar und verst?ndlich.
Video: How to Energiewende?
11.00 – 16.00 Uhr | Demo HPH, Foyer
Die Energiewende steht bevor. Klingt bedrohlich? Die Energiewende zu realisieren ist m?glich, die Technologien dafür gibt es zu grossen Teilen bereits. Einfach ist es aber nicht. Die Frage ist also: Wie? Erfahren Sie mehr zum Thema Energiewende und Energiesystem der Zukunft im Video "How to Energiewende?".