Zukunftsblog
Auf der Meinungsplattform ?ussern sich ETH-Fachleute zu gesellschaftlich relevanten Themen und skizzieren Ideen für die Zukunft. Die Beitr?ge geben die pers?nlichen Meinungen der Schreibenden wieder.
Warum Nationalisten kaum mit nationalistischen Retourkutschen rechnen

Nationalismen nehmen in vielen Weltteilen in be?ngstigendem Masse zu. Der Konfliktforscher Lars-Erik Cederman erl?utert den paradoxen Effekt, dass Nationalisten offenbar immer wieder den Nationalismus anderer untersch?tzen. Das k?nnte sich auch beim Angriff auf den Iran wieder bewahrheiten.
Das neue Weltraumzeitalter k?nnte die Ozonschicht ausdünnen

Der rasante Anstieg der weltweiten Raketenstarts k?nnte die Erholung der lebenswichtigen Ozonschicht verlangsamen, sagt Sandro Vattioni. Das Problem werde untersch?tzt – dabei liesse es sich durch vorausschauendes, koordiniertes Handeln abmildern.
Führt Verdichtung zu mehr Hitzestress in St?dten?

Hohe Temperaturen und h?ufigere Hitzewellen lassen viele Menschen zweifeln, ob das Verdichtungsgebot der Raumplanung noch zukunftsf?hig ist. Doch, h?lt der Bauphysiker Jan Carmeliet dagegen – auch verdichtete St?dte k?nnten kühl sein, sofern man sie richtig plane.?
Macht KI künftig Wetter- und Klimaprognosen?

Künstliche Intelligenz kann das Wetter rasch und zuverl?ssig vorhersagen und birgt auch für Klimaprojektionen erhebliches Potenzial. Nicolas Gruber und Andreas Prein erkl?ren, warum traditionelle Simulationen mit numerischen Modellen dennoch unverzichtbar bleiben.?
Wie sich ein neuer Waffenstillstand in der Ukraine überwachen liesse

Valerie Sticher und ihr Co-Autor Aly Verjee argumentieren, dass eine internationale Mission einen m?glichen Waffenstillstand in der Ukraine überwachen k?nnte. Doch eine Waffenruhe bleibe herausfordernd und werde nur dann halten, wenn alle Parteien die Lehren aus den bisherigen ?berwachungseins?tzen in der Ostukraine ziehen. ?
Karten als Instrument der Macht

Lorenz Hurni macht sich Gedanken darüber, was Landkarten ausmacht und warum sie auch Machtinstrumente sind – und verr?t wie man es beim Schweizer Weltatlas mit Namensstreitigkeiten und einseitigen Umbenennungen h?lt.
CTRL+ALT+RELAX – oder wie digitale Tools gegen Arbeitsstress helfen

Die Arbeit in der digitalen Welt ist für viele zunehmend stressig. Für Erika Meins sind digitale Technologien und künstliche Intelligenz gleichzeitig Ursache und Teil der L?sung, da sie Stress effektiv mindern k?nnen.
Mehr Trockenheit und mehr Starkregen – wie passt das zusammen?

Die Klimaerw?rmung führt zu mehr Hitze und Trockenheit – das leuchtet ein. Dass auch Starkregen und ?berschwemmung Symptome derselben Krise sind, ist intuitiv weit weniger klar. Sonia Seneviratne l?st den vermeintlichen Widerspruch auf.
Was Standortdaten verraten

Ortungsdaten offenbaren private Details über unser Leben – wo wir wohnen und arbeiten, wie wir unsere Freizeit verbringen und was uns wichtig ist, weiss Nina Wiedemann. Das stelle ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar – auch wenn man nichts zu verbergen habe.?
Diese drei GenAI-Kooperationen zeigen das Potenzial der Wissenschaftsdiplomatie

In geopolitisch unsicheren Zeiten kann Wissenschaftsdiplomatie Vertrauen schaffen und Gr?ben zwischen Nationen überbrücken, betont Jo?l Mesot. Und pr?sentiert drei Partnerschaften in generativer KI, welche die Kraft sektorübergreifender Zusammenarbeit verdeutlichen – für humanit?re und friedenserhaltende Missionen sowie für vertrauenswürdige KI.
Keinen Beitrag verpassen
Newsletter abonnierenKontakt
ETH Zürich
Redaktion ZukunftsblogR?mistrasse 101
8092 Zürich
Schweiz