ETH-Aufnahmeprüfung
Bewerberinnen und Bewerber, welche nicht prüfungsfrei zum Bachelor-Studium an der ETH Zürich zugelassen werden k?nnen, müssen die ETH-Aufnahmeprüfung ablegen. Dies wird den Bewerberinnen und Bewerbern im Zulassungsentscheid mitgeteilt.
Anmeldung zur ETH-Aufnahmeprüfung
Der Studienbeginn im Herbst 2026 ist nur m?glich, wenn Ihr Reifezeugnis die Bedingungen für die prüfungsfreie Zulassung erfüllt. Wenn Sie eine Aufnahme?prüfung ablegen müssen, ist der Eintritt erst nach bestandener Aufnahmeprüfung zum Herbstsemester 2027 m?glich.
Ob Sie unsere ETH-Aufnahmeprüfung (reduzierte oder umfassende) ablegen müssen oder nicht, k?nnen wir erst abschliessend beurteilen, wenn uns Ihre vollst?ndige Bewerbung frist- und formgerecht in eApply vorliegt.
Siehe Bewerbungsprozess
Bitte konsultieren Sie vorab unsere aktuellen Zulassungsbedingungen und Sprachanforderungen für unsere Bachelor-?Studieng?nge.
Sie müssen sich sp?testens bis 31. M?rz 2026 bewerben und erhalten mit unserem Zulassungsbescheid das Informationsblatt für die Aufnahmeprüfung im Januar 2027. Nach dem Bestehen der Aufnahmeprüfung k?nnen Sie das gewünschte Studium im September 2027 aufnehmen.
Anmeldung zur Aufnahmeprüfung ist zwischen dem 15. September und 15. Oktober m?glich. Die Prüfungsgebühr muss w?hrend des Anmeldeprozesses in eApply mittels Kreditkarte bezahlt werden.
Abmeldeschluss zur Aufnahmeprüfung ist der 15. Oktober. Die schriftliche Abmeldung muss bis sp?testens 15. Oktober der Zulassungsstelle vorliegen.
Die Teilnahme an der ETH-Aufnahmeprüfung ohne vorangehende Bewerbung und ohne Zulassungsentscheid ist ausgeschlossen!
In eApply wird Ihnen angezeigt, welche Unterlagen Sie für die Anmeldung zur Aufnahmeprüfung hochladen müssen.
Nach Bestehen der Aufnahmeprüfung müssen Sie allenfalls gewisse Unterlagen im Original (Reifezeugnis, Sprachzertifikat, etc.) für die Anmeldung zum Studium und die Immatrikulation einreichen. In eApply wird Ihnen angezeigt, welche Unterlagen Sie per Post einreichen und welche Unterlagen Sie eventuell noch in eApply hochladen müssen.
Wichtiger Hinweis:
Es gibt keine Themenbl?tter für Mathematik, Physik und Chemie.
Informationen zur ETH-Aufnahmeprüfung
Der Prüfungsstoff in den einzelnen F?chern entspricht den Bildungszielen der Schweizerischen Maturit?ts-Anerkennungsverordnung vom 15. Februar 1995, unter Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse der ETH.
Das Reglement über die Aufnahmeprüfung zur Zulassung an die ETH Zürich bildet die Grundlage für die Aufnahmeprüfung.
Ob Sie unsere reduzierte oder unsere umfassende Aufnahmeprüfung ablegen müssen, k?nnen wir erst beurteilen, wenn uns Ihre vollst?ndige Bewerbung in eApply vorliegt.
Die Prüfungssprache ist Deutsch. Die Kenntnis der jeweiligen Fach-Terminologie in der Prüfungssprache wird vorausgesetzt.
Für die ETH-Aufnahmeprüfungen wird eine Prüfungsgebühr erhoben:
Reduzierte Aufnahmeprüfung: CHF 550.00
Umfassende Aufnahmeprüfung: CHF 800.00
Die Prüfungsgebühr muss w?hrend des Anmeldeprozesses in eApply mittels Kreditkarte bezahlt werden.
Die ETH-Aufnahmeprüfung findet j?hrlich jeweils in der dritten und vierten Kalenderwoche im Hauptgeb?ude der ETH Zürich statt.
N?chste Aufnahmeprüfung: 11. - 21. Januar 2027 (Studienbeginn nach bestandener Aufnahmeprüfung im Herbstsemester 2027 m?glich).
Schriftliche Prüfungen
Die schriftlichen Prüfungen finden von Montag bis Mittwoch in der ersten Woche der Aufnahmeprüfung statt.
Mündliche Prüfungen
Die mündlichen Prüfungen finden ab Donnersten der ersten und bis Donnerstag der zweiten Woche der Aufnahmeprüfung statt. Der individuelle Prüfungsplan für die mündlichen Prüfungen wird eine Woche vor Prüfungsbeginn per E-Mail versendet.
Das Prüfungsergebnis wird im Anschluss an die Aufnahmeprüfung verkündet.
Prüfungsinhalte
Download Reduzierte Aufnahmeprüfung (PDF, 234 KB)
Download Umfassende Aufnahmeprüfung (PDF, 258 KB)
Literaturliste
Prüfungsbeispiele
Mathematik:
Download Mathematik Teil I 2024 (PDF, 194 KB)
Download Mathematik Teil II 2024 (PDF, 378 KB)
Physik:
Download Physik 2024 (PDF, 366 KB)
Sprachen:
Formelsammlungen
Die erlaubten Formelsammlungen bei den schriftlichen Prüfungen Mathematik Textaufgaben und Physik sind:
- ?Formeln, Tabellen, Begriffe. Mathematik – Physik – Chemie?, Juni 2022 (8. Auflage), Herausgeber: DMK, DPK, DCK; Orell Füssli Verlag, ISBN 978-3-280-04029-4
- ?Formulae, Tables and Concepts. A Concise Handbook of Mathematics – Physics – Chemistry?, Oktober 2023 (3. Auflage), Herausgeber: DMK, DPK, DCK, Hep Verlag, ISBN 978-3-0355-2502-1
?ltere Ausgaben sind erlaubt.
Die Formelsammlung darf keine handschriftlichen Eintragungen oder Notizen enthalten. Erlaubt sind jedoch Leuchtstiftmarkierungen und Indexierungen ohne Beschriftung (z.B. Klebezettelchen am Rand).
Taschenrechner
Taschenrechner sind bei den schriftlichen Prüfungen Mathematik Textaufgaben und Physik erlaubt. Es dürfen nur folgende Modelle verwendet werden:
- Texas Instruments TI-30 eco RS
- Casio FX-82 Solar (wird nicht mehr produziert, kann aber weiterhin verwendet werden)
- Casio FX-82 Solar II
Lehrbücher für die Vorbereitung der Aufnahmeprüfung der ETH Zürich finden Sie Download hier (PDF, 177 KB).
Die Aufnahmeprüfung bedarf sorgf?ltiger Vorbereitung. Die ETH Zürich bietet keine Prüfungsvorbereitungs- und keine Deutschsprachkurse vor Studienantritt an.