Fokus-Projekte

Im 5. und 6. Semester w?hlen Sie entweder eine Fokus-Vertiefung oder bewerben sich für ein Fokus-Projekt.

Bei einem Fokus-Projekt entwickeln und realisieren Sie in Teams von ca. sechs bis zehn Studierenden ein Produkt – jedes Team bearbeitet ein eigenes Projekt. Dabei gehen Sie von einer marktorientierten Problemstellung aus und durchschreiten realit?tsnah alle Prozesse der Produktentwicklung: Konzeption, Design, Engineering, Simulation, Entwurf, Produktion, Marketing und Finanzen.

Hier stellen wir Ihnen einige aktuelle und vergangene Fokus-Projekte vor. Die Aufzeichnungen der Pr?sentationen vom Fokus-Rollout 2025 finden Sie auf unserem externe Seite YouTube-Kanal.


Fokus-Projekt ?ReefRanger?

Zwei Studierende mit dem ReefRanger
Zwei Studierende mit dem ReefRanger (Foto: D-MAVT)

Das Team vom Fokus-Projekt ?ReefRanger? hat 2024/2025 einen autonomen Unterwasserroboter gebaut, der bei der Pflege von Korallenfarmen unterstützt. Er erkennt Korallen und versorgt sie mit N?hrstoffen. Dank seines flexiblen Designs schützt er die empfindlichen Korallen. Der Roboter arbeitet selbstst?ndig und hilft, Meeresriffe zu erhalten.  


Fokus-Projekt ?e-Sling?

Halle mit Tisch, an dem Studierenden an Flugzeugteilen arbeiten
Bild: e-Sling

Beim Fokus-Projekt e-Sling entwickelt das Team eines der weltweit ersten, rein elektrisch angetriebenen Flugzeuge. Durch den Elektroantrieb ist das Flugzeug CO2-neutral und die L?rmemissionen sinken. Basierend auf einer viersitzigen Sling TSi, erh?lt das Flugzeug ein neuartiges modulares Batteriesystem, einen neuen Motor, einen neu entworfenen Inverter und ein spezielles Kühlsystem für die Batterien. Es soll so mindestens 250 km weit fliegen k?nnen.

externe Seite Fokus-Rollout 2021 - Pr?sentation e-Sling (Video)


Fokus-Projekt ?Swissloop?

Hyperloop-Kapsel
Die Hyperloop-Kapsel von Swissloop. (Foto: Inken De Wit / D-MAVT)

Swissloop arbeitet am Hyperloop, einem neuen Hochgeschwindigkeits-Transportsystem. Ein Team von Studierenden entwickelt und baut dafür Transportkapsel-Prototypen, sogenannte Pods. Langfristig will Swissloop zeigen, wie der Hyperloop in echt funktionieren k?nnte. Das Team nimmt auch regelm?ssig an Wettbewerben und Veranstaltungen auf der ganzen Welt teil.


Fokus-Projekt ?Rowesys?

Vergr?sserte Ansicht: Team von Rowesys in Agrarfeld mit Roboter
Bild: Immanuel Denker / Rowesys

Um den Einsatz von Herbiziden zu reduzieren, forscht das Team Rowesys (Robotic Weeding System) an einer nachhaltigen, chemiefreien L?sung gegen Unkraut in Zuckerrübenfeldern. Das Ziel ist die Entwicklung eines autonomen Roboters, der die Nutzpflanze per Kamera lokalisiert und anschliessend das Unkraut mechanisch zerst?rt. An dem Roboter arbeitet ein interdisziplin?res Team von zehn Studierenden der ETH Zürich und der FHNW, unterstützt durch diverse Industriepartner sowie durch das Robotic Systems Lab der ETH.

externe Seite Fokus-Rollout 2020 - Pr?sentation Rowesys (Video)


 Fokus-?Projekt ?Adero?

Teamfoto mit Adero-Roboter in der Mitte
Bild: Adero

Adero - kurz für ?autonomous delivery robot? - ist ein autonomer Lieferroboter. Innerhalb von zehn Monaten brachte das 15-k?pfige Team das Fokus-Projekt 2018/2019 von der Idee zum Prototypen mit erfolgreichem Testing am Flughafen Zürich.

externe Seite Fokus-Rollout 2019 - Pr?sentation Adero (Video)


Fokus-Projekt ?Ascento?

Vergr?sserte Ansicht: Ascento-Roboter mit zwei Beinen/Rädern
Bild: ascento.ethz.ch

Ascento ist ein Fokus-Projekt von 2017/2018 und kombiniert die Vorteile von Beinen und R?dern, um sich schnell auf flachem Boden und stabil in unebenem Gel?nde fortzubewegen. Seine kompakte Bauweise und innovative Steuerung erm?glicht das Hochspringen von Treppenstufen.

externe Seite Fokus-Rollout 2018 - Pr?sentation Ascento (Video)


Fokus-Projekt ?Scewo?

Das Fokus-Projekt startete 2014/2015 unter dem Namen ?Scalevo? mit einem Team aus ETH- und ZhdK-Studierenden. Sie entwickelten einen treppensteigenden Rollstuhl, der auf zwei R?dern f?hrt und heute als ?Scewo Bro? auf dem Markt ist.


Fokus-Projekt ?AMZ Racing?

Das Studententeam AMZ treibt jedes Jahr die Technologie an ihre Grenzen, um mit ihrem Prototypen mit selbstentwickelten Elektromotoren, vollem Aerodynamikpaket und Carbon Monocoque an den Formula Student Wettbewerben teilzunehmen.


Fokus-Projekt ?ARIS Space?

Vergr?sserte Ansicht: Studierende stellen Rakete auf
Bild: ARIS

Zusammen mit Studierenden der Hochschule Luzern und der ZHAW entwickeln die Teams jedes Jahr eine funktionsf?hige Rakete und reisen damit zum Spaceport America Cup, wo sie gegen Teams aus der ganzen Welt antreten.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert