Hauptinhalt

Zurück zur Suchseite

Suchergebnis für Dr. Linda Sch?dler Meiler

Dr.  Linda Sch?dler Meiler

Dr. Linda Sch?dler Meiler

Dozentin am Departement Architektur

ETH Zürich

Graphische Sammlung ETH-Bibliothek

HG E 51

R?mistrasse 101

8092  Zürich

Schweiz

Forschungsgebiet

Kunstgeschichte und ihre Schnittstellen zu anderen Disziplinen, Geschichte und Theorie der Museen

Dr. Linda Sch?dler ist seit 2016 Leiterin der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Sie realisiert forschungsorientierte Ausstellungen und Publikationen, die oft an der Schnittstelle zu anderen Disziplinen situiert sind, wie etwa Die untersch?tzte Horizontale. Das Gesims in Kunst und Architektur (2021). Zu ihrer Ausstellung Licht im Papier. Die Druckgraphik von James Turrell (2024) organisierte sie ein international besetztes Symposium mit Forschenden aus verschiedenen Fachbereichen und gibt dazu 2025 einen Tagungsband heraus. Sch?dler lehrt regelm?ssig am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), Departement Architektur, ETH Zürich. Fokus ihrer Lehre sind die Geschichte und Theorie des Museums sowie das Medium der Ausstellung als Ort der Wissensproduktion, wobei auch die praktische Besch?ftigung mit Kunst und Ausstellungskonzeption wichtig sind. Sch?dler ist Mitglied der Kommission Sammlungen & Archive sowie Gesch?ftsführerin der Kommission Kunst am Bau der ETH Zürich. Frühere berufliche Stationen führten sie als Postdoc ans Kunsthistorische Institut der Universit?t Zürich sowie an die Professur für Kunst- und Architekturgeschichte (Prof. Dr. Philip Ursprung) am gta. Bevor ihre Dissertation in Kunstgeschichte mit dem Titel James Coleman und die Anamorphose. Der Blick von der Seite (2013) erschien, war sie im Kunstmuseum Basel als wissenschaftliche Mitarbeiterin Sammlung und im Kunsthaus Zürich als Kuratorin t?tig.

Mitgliedschaften

Weitere Informationen

KURATIERTE AUSSTELLUNGEN AB 2016

2025:  Lava-Mensch. Geschichten aus dem Erdinnern, Graphische Sammlung ETH Zürich (Ko-Kurator:innen Prof. Dr. Philip Ursprung, gta, Departement Architektur, ETH Zürich, und Berit Seidel, Künstlerin/Architektin), Er?ffnung: Dezember 2025

2025: Looking for Lissitzky. El Lissitzky e la Svizzera (1919-1929). Con un contributo della Graphische Sammlung ETH Zürich, Museo Villa dei Cedri, Bellinzona

2025: Picasso | Bloch. Eine einzigartige Freundschaft, Graphische Sammlung ETH Zürich

2024: Licht im Papier. Die Druckgraphik von James Turrell, Graphische Sammlung ETH Zürich

2023: Von Albrecht Dürer bis Andy Warhol. Highlights der Graphischen Sammlung ETH Zürich, Museo d’Arte della Svizzera Italiana (MASI), Lugano

2023: Politik der Pflanzen, Ausstellungs-Insert im Rahmen der Ausstellung Parlament der Pflanzen II, Kunstmuseum Vaduz (Kooperation mit dem Kunstmuseum Vaduz)

2023: Eine Künstlerin der Moderne. Friedl Dicker-Brandeis, Graphische Sammlung ETH Zürich (Kooperation mit Kunstsammlung und Archiv der Universit?t für angewandte Kunst Wien)

2022: Blue Links. Cyanotypes. Daniela Keiser, Graphische Sammlung ETH Zürich (mit Interven?tionen im Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und im Ulster Museum Belfast)

2021: Die untersch?tzte Horizontale. Das Gesims in Kunst und Architektur, Graphische Samm?lung ETH Zürich (Ko-Kurator Prof. Dr. Maarten Delbeke, gta, Departement Architektur, ETH Zürich)

2020: Franz Gertsch. Looking Back. Hommage zum Neunzigsten, Graphische Sammlung ETH Zürich (Ko-Kuratorin Alexandra Barcal)

2019: Lara Almarcegui. Deep Inside – Out, Graphische Sammlung ETH Zürich

2018: RELAX (chiarenza & hauser & co). was wollen wir behalten? (what do we want to keep?), Graphische Sammlung ETH Zürich

2018: Irene Kopelman. On Glaciers and Avalanches. Glaziologische Spurensuche, Graphische Sammlung ETH Zürich

2017: Reaper. Richard Hamilton und Sigfried Giedion, Graphische Sammlung ETH Zürich (Ko?operation mit gta Ausstellungen und gta Archiv, Departement Architektur, ETH Zürich)

2017: Ewige Gegenwart. Zeitgen?ssische Kunst aus der Graphischen Sammlung ETH Zürich, Graphische Sammlung ETH Zürich und Helmhaus Zürich (Ko-Kurator Simon Maurer)

 

LEHRE

FS 2025: Seminar Theory of Architecture: Picasso heute ausstellen? Fragen zu Kontext und Display, Professur Philip Ursprung

HS 2024: Seminar Reflexionen über Ausstellungs- und Kunstpraxis heute: Kolonial gepr?gt? Fokus Graphische Sammlung ETH Zürich, Professur Philip Ursprung

HS 2023: Seminar Reflexionen über Ausstellungs- und Kunstpraxis heute: James Turrell – Entstehung einer Ausstellung, Professur Philip Ursprung

HS 2021: Seminar Reflexionen über Ausstellungs- und Kunstpraxis heute: Künstlerische Recherche, Professur Philip Ursprung

HS 2020: Fachsemester: Who Cares? Professur Philip Ursprung (gemeinsam mit Prof. Dr. Philip Ursprung, Dipl. Ing. Tim Klauser, Dr. Adam Jasper, Dr. Nina Zschocke und Dipl. Ing. / MA Berit Seidel)

FS 2020: ?bung: Archiv Aktiviert! Henri Matisse in Schweizer Ausstellungen bis 1960. Realisierung einer Ausstellung, Kunsthistorisches Institut, Universit?t Zürich (gemeinsam mit Prof. Dr. B?rbel Küster, musste infolge der Corona-Pandemie abgebrochen werden)

HS 2019: Seminar Reflexionen über Ausstellungs- und Kunstpraxis heute: Kunstmuseen: Erweiterung statt Neubau, Professur Philip Ursprung

HS 2018: Seminar Reflexionen über Ausstellungs- und Kunstpraxis heute: Agency. What do we want to keep? (gemeinsam mit Daniel Hauser, Künstler, Mitglied von RELAX (chiarenza & hauser & co.), Professur Philip Ursprung

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert