Prüfungsentwicklung
Dozierende der ETH Zürich geniessen in der Gestaltung ihrer Leistungskontrollen grosse Freiheiten. Dennoch gibt es klar definierte Pflichten, Abl?ufe und Zust?ndigkeiten zwischen den Dozierenden, Prüflingen und weiteren involvierten Stellen der ETH Zürich. Wir helfen Ihnen, administrative Pflichten und didaktische Ziele unter einen Hut zu bringen.
Grundlagen
Prüfungen geh?ren zum Kerngesch?ft von Dozierenden und bilden die wichtigsten Meilensteine in der frühen akademischen Laufbahn Studierender. Das Erstellen guter Prüfungen ist eine Kunst, die bereichsspezifisches und didaktisches Fachwissen voraussetzt. Hier finden Sie Werkzeuge, Texte und Links, die Ihnen helfen Ihre Prüfung sinnvoll und effizient zu gestalten.
Prüfungen stellen den Messvorgang dar, welcher das Erreichen von Lernzielen und den Erwerb von Kompetenzen überprüfen l?sst. Wie jede andere Messung, muss eine Prüfung dabei einer Reihe von Gütekriterien genügen, damit ihre Resultate aussagekr?ftig sind: Die Messgr?sse darf durch den Messvorgang nicht beeinflusst werden (Objektivit?t), die Messung muss reproduzierbar und pr?zise sein (Reliabilit?t), vor allem aber muss die Messgr?sse eine inhaltlich korrekte Operationalisierung des zu Messgegenstandes darstellen (Validit?t). Darüber hinaus gilt es zu gew?hrleisten, dass Prüfungen fair ablaufen und Betrug unterbunden werden kann. Eine gute Prüfung ist immer auch sinnvoll in den Lehr- und Lernkontext eingebettet. Sie prüft Kompetenzen, welche vorg?ngig bekanntgemacht und gemeinsam erarbeitet wurden. Prüfungsform, -umfang, Art der Aufgabenstellungen sowie Leistungsmass sollen dabei im Voraus bekannt gemacht und transparent kommuniziert werden.
Orientierungshilfe
Analyse von Prüfungsfragen
 
			Anleitung für Examinator:innen zur Analyse von Prüfungsfragen in Moodle Tests
 Download Analyse fon Prüfungfragen (PDF, 397 KB)
Pseudonymisierung von schriftlichen Prüfungen
 
			Anleitung für Examinator:innen zur Pseudonymisierung von schriftlichen Prüfungen
 Download Pseudonymisierung von schriftlichen Pru?fungen (PDF, 19 KB)
 
Entwicklung schriftliche Fragen
 
			
                    				   
		    Checkliste: Entwicklung oder ?berprüfung von Fragen für schriftliche Prüfungen
 Download Entwicklung schriftliche Fragen (PDF, 123 KB)
 
Entwicklung mündliche Fragen
 
			
                    				   
		    Checkliste: Entwicklung oder ?berprüfung von Fragen für mündliche Prüfungen
                           Download Entwicklung mündliche Fragen (PDF, 120 KB)
 
Entwicklung MC-Fragen
 
			
                    				   
		    Anleitung zur Erstellung von guten Multiple-Choice-Fragen
 Download Checkliste (PDF, 126 KB) 
 Download Leitfaden (PDF, 396 KB)
Durchführung schriftliche Prüfungen
 
			
                    				   
		    Checkliste zur Durchführung von schriftlichen Prüfungen
 Download Durchführen schriftliche Prüfungen (PDF, 96 KB)
 
Durchführung mündliche Prüfungen
 
			
                    				   
		    Checkliste zur Durchführung von mündlichen Prüfungen
 Download Durchführen mündliche Prüfungen (PDF, 123 KB)
 
Durchführung MC-Prüfungen
 
			
                    				   
		    Checkliste zur Durchführung von Multiple-Choice-Fragen
 Download Durchführen MC-Prüfungen (PDF, 98 KB)
 
Auswerten schriftliche Prüfungen
 
			
                    				   
		    Checkliste zur Auswertung von schriftlichen Prüfungen
 Download Auswerten schriftliche Prüfungen (PDF, 119 KB)
 
Auswerten mündliche Prüfungen
 
			
                    				   
		    Checkliste zur Auswertung von mündlichen Prüfungen
 Download Auswerten mündliche Prüfungen (PDF, 120 KB)
 
Auswerten MC-Prüfungen
 
			
                    				   
		    Checkliste zur Auswertung von Multiple-Choice-Prüfungen
 Download Auswerten MC-Prüfungen (PDF, 121 KB)
 
Leitfaden Notengebung
 
			
                    				   
		    Leitfaden zur Notengebung bei schriftlichen Prüfungen
 Download Leitfaden Notengebung (PDF, 627 KB)
 
Checkliste Notengebung (Anhang zum Leitfaden)
 
			
                    				   
		    Checkliste zur Vorgehensweise Notengebung und Umsetzung in der Praxis
 Download Checkliste Notengebung (PDF, 62 KB)
 
Beispiel Bewertungsschema (Anhang Leitfaden Notengebung)
 
			
                    				   
		    Beispiel eines Bewertungsschemas aus der Botanik
 Download Beispiel Bewertungsschema (PDF, 152 KB)
 
Glossar Prüfungen
 
			
                    				   
		    Testtheorie und prüfungsdidaktische Begriffe
 Download Glossar Prüfungen (PDF, 182 KB)
 
Kontakt
            Lehrentwicklung
                    Haldenbachstr. 44
                8006 
                Zürich
            Schweiz
            
 
			
                        