Die Frau für alle Fälle
Als Leiterin des Departementssekretariats für Materialwissenschaft hat Claudia Sigel manche Feuerwehrübung gemeistert. Nicht zuletzt auch dank ihres Netzwerks, das sie sich in den 15 Jahren an der ETH aufgebaut hat.
Claudia Sigels Arbeitsplatz ist alles andere als ein nüchternes Büro im Departement für Materialwissenschaft (D-MATL). Gross- und kleinbl?ttrige Pflanzen s?umen die grosse Fensterfront, ein künstliches menschliches Skelett mit Wintermütze und T-Shirt guckt aus hohlen L?chern bei der Arbeit zu und ein grosses, knallig rotes Sofa l?dt zum Entspannen w?hrend der Kaffeepause ein.
Ein Blick in den Raum verspricht: Hier wirkt ein kreativer Kopf. Einer, der sich nicht nur mit den administrativen Aufgaben der Leitung eines Departementssekretariats besch?ftigt, wie Sigel selbst sagt. ?Kinderberatung?, kurzfristig angemeldete Fernsehaufnahmen oder Rollstühle, die auf die Schnelle organisiert werden müsse? — Sigel ist die Frau für alle F?lle.
Eine Macherin
 
 
Für solche Aufgaben braucht es nicht nur Organisationstalent, Spontaneit?t und Flexibilit?t. Sie erfordern auch schon mal Nerven wie Drahtseile, gerade dann, wenn nicht alles wie geplant l?uft. Sie habe schon so manche Feuerwehrübung bew?ltigen müssen, von der man ausserhalb des Sekretariats nichts mitbekommen habe, sagt die 51-J?hrige. ?Das geh?rt aber zum Job dazu?, beschwichtigt sie.
Kein Wunder, denn dann l?uft sie zu Hochform auf. Claudia Sigel ist eine Macherin. Was sie anpackt, zieht sie meist durch. So auch als sie an die ETH kam. Die damals 35-J?hrige brauchte einen Job, bei dem sie als alleinerziehende Mutter die KV-Lehre nachholen konnte und fand diesen im Sekretariat des damaligen Departements für Werkstoffe.
 
Dabei blieb es nicht. Kaum abgeschlossen, absolvierte sie den Lehrgang ?Planer Marketingkommunikation?. ?Eine harte Zeit?, sagt sie. Drei Mal pro Woche drückte sie neben ihrem 80-Prozent-Job die Schulbank. Abends versorgte sie ihren Sohn und erledigte die anstehenden Hausarbeiten.
?Ich habe das alles zwar geschafft, war aber danach komplett ausgepowert.? Einige Jahre sp?ter folgte noch eine Ausbildung zur ??rztl. Dipl. Sportmasseurin?, als die sie vor drei Jahren eine eigene Praxis er?ffnete.
Viel Freiheit für kreative Ideen
 
 
Ihrem Job an der ETH blieb sie trotz allem immer treu. Nicht ohne Grund. ?Ich hatte viele Freiheiten, meine kreativen Ideen umzusetzen, dass ein Jobwechsel nicht in Frage kam.? Beispiele dafür gibt es zuhauf. Gemeinsam mit dem Team wurde die Idee des Departements-Magazin ?MatBlatt? umgesetzt, sie führte verschiedene Anl?sse wie das Assistentinnentreffen, den Marroni-Event oder das Personalfest ein.
Nicht zuletzt liess man ihr bei der Gestaltung der Dachterrasse des Departementsgeb?udes auf dem H?nggerberg innerhalb der Vorgaben freie Hand. Die vielen Jahre in ihrer Position erleichtern ihr die Arbeit sehr, wie sie sagt. ?Mittlerweile bin ich innerhalb wie ausserhalb der ETH sehr gut vernetzt.?
Was immer sie kurzfristig braucht, meistens reicht ein freundliches Telefonat. ?Man kennt sich und hilft einander gerne.? Dies war ebenfalls ein Grund, weshalb sie seit 15 Jahren ihren Job macht. ?Ich fühle mich hier respektiert und gesch?tzt.?
 
 
Dienstjubil?en
 
                
                
                Juli 2014
35 Jahre
 Dr. Beat Walter Müller, Bereich Rektor der ETH Zürich
25 Jahre
 Thomas Wick, Betrieb
 Fredy Künzli, Dienste
20 Jahre
 Katja K?rber Dearia, ETH-Bibliothek
15 Jahre
 Claudia Sigel, Dep. Materialwissenschaft
 Myrta Papastergios, Bauten
10 Jahre
 Francesco Miniati, Institut für Astronomie
 Anne Katrin Thomas, Sicherheit, Gesundheit und Umwelt
 Rudolf Stadler, Prozessplanung und Projekte
 Dr. Anna Maria Judith Wittwer, Collegium Helveticum
 Antonella Toth, Professur für Organische Chemie
 Dr. Lubos Horny, Lab. für Physikalische Chemie
Altersrücktritte
Dr. Beat Bürki, I. f. Geod?sie u. Photogrammetrie
 Rudolf H?felin, Betrieb
 Prof. Dr. Kaspar Nipp, Seminar für Angewandte Mathematik
 Prof. Wolfgang Schett, Professur f. Architekt. u. Entwurf
 Prof. Dr. Reinhard Nesper, Lab. für Anorganische Chemie
 Prof. Dr. Peter Marti, Inst. f. Baustatik u. Konstruktion
 Prof. Dr. Willem H. Koppenol, Lab. für Anorganische Chemie
 Prof. Dr. Leonhard Kleiser, Institut für Fluiddynamik
 Prof. Dr. Wolfgang Kinzelbach, Institut für Umweltingenieurwiss.
 Prof. Dr. Gerhard Girmscheid, Inst. Bau-&Infrastrukturmanagement
 Prof. Dr. Theo Wehner, Arbeits-& Organisationspsychologie
 Susanna Elsbeth Schenkel-Würmli, Inst. f. Baustatik u. Konstruktion
 Prof. Dr. Josep Lluis Mateo, Professur f. Architekt. u. Entwurf
 Prof. Dr. Hans Rudolf Künsch, Seminar für Statistik (SfS)
 Peter W?gli, ScopeM
 Gregor Werz, Dienste
 Anna Maria Str?ssle Eugster, Inst. f. Molekulare Systembiologie
 
