Gross, schwer und massig ist seine Arbeitswelt
Wer Thomas Jaggis Reich am Institut für Baustatik und Konstruktion betritt, trifft auf schwere Prüfmaschinen und wuchtige Bauteile. Seit 25 Jahren arbeitet er an der ETH Zürich.
Wer das HIF-Geb?ude auf dem H?nggerberg betritt, trifft auf Superlative. ?berall auf dem 4000 Quadratmetergrossen Boden verteilt stehen entweder Bauelemente oder Maschinen, mit welchen diese geprüft werden k?nnen. Hier ist das Arbeitsreich von Thomas Jaggi. Seit sieben Jahren arbeitet der ehemalige Strassenbau-Tiefbaupolier am Institut für Baustatik und Konstruktion. Zusammen mit einem Mechaniker, Technikern und Ingenieuren unterstützt er die Studierenden und Doktorierenden am Institut bei deren Versuchen.
Hohe Anforderungen an Personal
Daneben betreut er immer auch wieder Auftr?ge von ausserhalb der ETH – der Privatwirtschaft zum Beispiel. Aber auch von Bundesbetrieben wie der SBB. Oft haben es Jaggi und das Bauhallenteam dann mit Geb?uden, Brücken, Tunnel, Staud?mmen, Stütz- und Schutzbauwerken zu tun. Derzeit stehen rund ein Dutzend riesige Stahlbetontr?ger der Hamburger Oper in der Halle. Die Oberfl?che ist übers?t mit feinen Rissen – das Resultat von den Belastungsversuchen, die das Institut durchgeführt hat. Auf die ETH kam man laut Jaggi aus einem ganz bestimmten Grund: ?Es gibt nicht viele für Materialprüfungen so gut ausgerüstete Institute wie unseres.? Für das Personal bedeutet das vor allem eines: ?Wir müssen viele verschiedene Maschinen bedienen, aber auch warten k?nnen.?
Jaggi ist einer der wenigen, die diese F?higkeiten besitzen. Nicht ohne Grund. Vor 25 Jahren kam er als Polier an die ETH H?nggerberg. Am Institut für Baustoffe, Werkstoffchemie und Korrosion spezialisierte er sich auf den Werkstoff Beton. Als Experte führte er Messungen an Brücken, Staumauern, Tunnels und Strassen durch. Daneben betreute er unz?hlige Studierende. ?Die Arbeit forderte mich immer wieder neu heraus. Nicht zuletzt auch, weil ich auf dem gleichen Wissenstand sein musste wie die Studenten.? Immer wieder besuchte Jaggi Schulungen und Kurse ausserhalb der ETH. Aber nicht nur: ?Ich sass auch regelm?ssig in Vorlesungen an der ETH. Ich musste ja wissen, was den Studenten gelehrt wurde.? Nach 15 Jahren wechselte er dann ans Institut für Geotechnik, wo er drei Jahre lang verschiedenste Gesteins- und Felsarten bearbeitet und auf deren Festigkeit geprüft hat. Auch hier war er in die Forschung und Lehre involviert.
Kein bisschen müde
 
 
Für seine heutige Arbeit ist sein Weg durch die Institute ein grosser Vorteil, wie er sagt. Sein Wissen über die verschiedenen Materialien und Prüfmaschinen k?nne er optimal einbringen. Nicht nur das: ?Meine jetzige Arbeit macht mir am meisten Spass.? Gross, schwer und massig sei es am Institut für Baustatik und Konstruktion. ?Das ist meine Welt?, sagt er. Er sei daher auch nach 25 Jahren an der ETH noch kein bisschen müde. Im Gegenteil: ?Ich gehe jeden Morgen gerne zur Arbeit.?
 
Dienstjubil?en Mai 2014
45 Jahre
 Andreas Dutly, Inst. f. Chemie- u. Bioing.wiss.
40 Jahre
 Hans Müller, Dienste
30 Jahre
 Michael Dr?ge, Institut für Teilchenphysik (IPP)
25 Jahre
 Jacqueline Zwicky, Materialverwaltung D-CHEM
 Rolf Meier, V. Wasserbau, Hydrologie u. Glaz.
 Regula Sch?lchli, Geologisches Institut
 Gildo Sturzenegger, Dienste
 Dr. Pierre Funck, Dep. Umweltsystemwissenschaften
20 Jahre
 Viola Gloor, Dep. Geistes-,Sozial-u.Staatswiss.
 Ruth Bertschi, IVT Stab
 Judith Bissegger, ETH-Bibliothek
15 Jahre
 Dr. Marcel Leupp, Dep. Mathematik
 Sonja Blum, Studienadministration
 Zaharoula Nianias, Betrieb
 Ursula Scheier Wieder, Inst. f. Molecular Health Sciences
10 Jahre
 Barbara Schori, Mobilit?tsstelle
 Susanne Benitz, ETH-Bibliothek
 Sabina Maria Eipe, Inst. f. Robotik u. Intell. Syst.
 Hans Rudolf Felber, Probl.Entwicklungsl?nder, Kappel
 Sofia Delamanis, Institut für Biomechanik
Altersrücktritte
 Prof. Dr. Johannes Friso van der Veen, Professur für Experimentalphysik
Todesf?lle
 Dr. Jacques Michel Marcel Laville, ID Service Delivery
 Prof. Dr. Andreas T?nnesmann, Inst. f. Geschichte u. Architektur
 
Dienstjubil?en Juni 2014
35 Jahre
 Evangelia Papatheodorou-Disseris, Betrieb
30 Jahre
 Peter Salzmann, Prozessplanung und Projekte
 Gustav Nussbaumer, Inst. f. Raum- u. Landschaftsentw.
25 Jahre
 Thomas Wyder, V. Wasserbau, Hydrologie u. Glaz.
 Thomas Jaggi, Inst. f. Baustatik u. Konstruktion
 Dr. Irena Hajdas, Labor für Ionenstrahlphysik (LIP)
15 Jahre
 Dr. Jan Van Beilen, Institut für Quantenelektronik
 Anders Hagstr?m, ETH Global
10 Jahre
 Maria Antonietta Basoli, Dienste
 Markus Dahinden, Inform.technologie und Ausbildung
 
Altersrücktritte
Willi Furter, ID Service Delivery
 Marita Barengo, ETH-Bibliothek
 Marco M?chler, ETH-Bibliothek
 Wolfgang Lierz, ETH-Bibliothek
 Ilse New-Fannenb?ck, Literatur- u. Kulturwiss., Kilcher
 Christoph Fellmann, Konjunkturforschungsstelle
 Dr. Christine Gross, Medien- und IT-Services
 Ursula Silvia Stidwill, Inst. für Geochemie und Petrologie
 Ludwig Niederer, Lehrentwicklung und -technologie
 Helene Wolf, Seminar für Angewandte Mathematik
 Richard Zwinggi, H?rsaalbetrieb
