06
?Wir dürfen jetzt nicht nachlassen?

Auf den 365体育官网_365体育备用【手机在线】 der ETH kehrt seit Anfang Juni langsam wieder etwas Leben ein. Inzwischen hat der Bundesrat weitere Lockerungen beschlossen. ETH-Vizepr?sident Ueli Weidmann, Leiter der Covid-19-Taskforce unserer Hochschule, erkl?rt, worauf wir uns in den kommenden Monaten einstellen müssen.
Wie Pilot-User die SwissCovid App weiter nutzen

Seit Donnerstag, 25. Juni, ist die SwissCovid App offiziell erh?ltlich. Was Nutzerinnen und Nutzer der Pilotversion bei der Weiternutzung beachten müssen.
Vor Ort? Virtuell? Shared Whiteboards und Co.?

Die Abteilungen 365体育官网_365体育备用【手机在线】 Services und Informatikdienste haben virtuelle Veranstaltungsl?sungen für ETH-Angeh?rige im Angebot.
?Es war ein ziemlicher Schock, als es geschah?

Alison Hunt arbeitet im Departement Erdwissenschaften der ETH Zürich. Der Wechsel von der Forschung im Labor zur Arbeit zu Hause war nicht einfach, doch brachte er auch neue M?glichkeiten mit sich. Im folgenden Video spricht Alison Hunt über ihre Erfahrungen im Notbetrieb.
Mehr Bilder im Suchportal für Ihre Recherche

Neu k?nnen Sie 60 000 Bilder von wissenschaftlichen Instrumenten, Holzarten und Rostpilzen im Suchportal recherchieren.
Die Lehren des Fernunterrichts in der Mathematik
Das Departement Mathematik ist verantwortlich für den Mathematikunterricht in allen Studieng?ngen der ETH. Den Corona-bedingten Notbetrieb hat es genutzt, um auf Fernunterricht umzustellen. Vier Studierende und Dozierende berichten von ihren Erfahrungen.
Die Schulleitung informiert 2020 / 3

Die ETH Zürich hat einen neuen Delegierten für Medizin, eine neue externe Ombudsstelle und erh?lt ein neues, schweizweit einzigartiges NMR-Spektrometer.
Die ETH-Nomadin

25 Jahre lang war Marianna Berger in unterschiedlichen administrativen Positionen an der ETH Zürich, zuletzt im Informatikdepartement, t?tig. Bevor sie Ende Juni in Pension geht, blickt sie auf ihre abwechslungsreiche Laufbahn an der Hochschule zurück.
?Eine Universit?t kann nicht funktionieren, wenn die Mehrheit zuhause bleibt.?

Gunnar Jeschke ist der Departementsvorsteher des Departements für Chemie und Angewandte Biowissenschaften. W?hrend des Notbetriebs mussten die?Infrastrukturen im Chemigeb?ude der ETH heruntergefahren und die Lehre auf Online-Unterricht umgestellt werden. Wie er den Notbetrieb erlebt hat, erfahren Sie im folgenden Video.