Der Erdgas- und Heizöl-Verbrauch liegt weiter unter den Vorjahreswerten

Die ETH Zürich hat im Dezember 2022 weniger fossile Energie für Heizzwecke verbraucht als in den Vorjahren. Das lag neben den Sparmassnahmen auch an den Temperaturen. Die Umstellung von Erdgas auf Heiz?l ist gelungen.

Eine Bildgrafik stellt symbolisch das Energiesparen beim Heizen, Warmwasser und Licht dar.

Seit Oktober 2022 hat die ETH Zürich über 600 einzelne Energiesparmassnahmen umgesetzt. Wie schon im November lag der Verbrauch fossiler Energien (Erdgas, Heiz?l) an der ETH im Dezember 2022 unter den Verbrauchswerten der Vorjahren. Besonders im Vergleich zu den Jahren 2020 und 2021 verbrauchte die ETH Zürich insgesamt weniger fossile Brennstoffe (vgl. Grafik). Auch für den Dezember 2022 l?sst sich diese Reduktion nicht allein mit den getroffenen Sparmassnahmen begründen, da auch die Aussentemperaturen den Heizbedarf beeinflussten.

Zwar zeigte sich der Dezember 2022 gem?ss ?externe Seite MeteoSchweiz-Blog? bis nach der Monatsmitte kühl mit mehreren Schneef?llen bis in tiefe Lagen. Die Winterk?lte hielt jedoch nicht bis Monatsende, vielmehr folgte in der zweiten Monatsh?lfte eine kr?ftige Erw?rmung mit H?chstwerten bis 16 °C, die die lange kühle Periode mehr als wettmachte: Insgesamt war es ein sehr milder Dezember.

Mehr Heiz?l statt Erdgas verbraucht

Auffallend an den Verbrauchszahlen des Dezembers ist, dass der Verbrauch des Heiz?ls (mit oranger Farbe in der Grafik hervorgehoben) denjenigen des Erdgases übersteigt (blaue Balken in der Grafik). Dies entspricht den Vorgaben des Bundes und der ETH-Schulleitung, dass in dieser Winterperiode in den sogenannten Zweistoffanlagen, wie sie die ETH auf dem 365体育官网_365体育备用【手机在线】 H?nggerberg und in Schwerzenbach hat, Erdgas durch Heiz?l ersetzt werden kann, um einem potenziellen Mangel der Schweizer Gasversorgung vorzubeugen. ??ber die aktuellen Verbrauchswerte hinaus, arbeiten wir in der Taskforce Energiemangellage und zusammen mit Forschenden daran, dass die ETH und ihre Lehr- und Forschungsinfrastruktur für m?gliche kommende Versorgungsengp?sse und Krisenlagen gewappnet ist?, sagt Dominik Brem, Leiter der Abteilung Engineering und Systeme.

Vergr?sserte Ansicht: Eine Grafik mit blauen und orangen Balken zeigt: Im Dezember 2022 hat die ETH Zürich im Vergleich zu den Dezembern der Vorjahre weniger fossile Energien (Erdgas und Heizöl) verbraucht. (Grafik: ETH Zürich / Engineering und Systeme)
Im Dezember 2022 hat die ETH Zürich im Vergleich zu Vorjahren weniger fossile Energien (Erdgas und Heiz?l) verbraucht. (Grafik: ETH Zürich / Engineering und Systeme)

Keine Versorgungsprobleme über die Festtage

?ber die Festtage ergaben sich keine Versorgungsprobleme für die Energieversorgung der ETH Zürich. Insgesamt hat sich die Versorgungslage in der Schweiz stabilisiert. Gem?ss dem ?externe Seite Energie-Dashboard? des Bundes sind die Erdgas- und die Stromversorgung gew?hrleistet, die Lage bleibt aber angespannt, und für die Heizperiode 2023/24 zeichnen sich gewisse Unsicherheiten in der Versorgungsituation ab. Das Dashboard ist ein neues Online-Tool des Bundesamts für Energie, das mit verfügbaren Daten eine ?bersicht über die Energieversorgung der Schweiz erstellt.

Haben Sie Fragen zum Energiesparen und zur Energieversorgung?

Haben Sie eine Anregung oder Verbesserungsvorschl?ge, wie die ETH noch mehr Energie sparen kann? ETH-Angeh?rige k?nnen ihre Fragen oder Anliegen rund um die Energiesparmassnahmen oder die Energieversorgung an folgende E-Mail richten: .

Immer aktuell informiert

M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert