Kontaktdatenbank (KDB)
Sie m?chten schnell auf die Kontaktdaten von Mitarbeitenden, Dozierenden und Studierenden der ETH zugreifen k?nnen? Oder für Events an der ETH die Kontaktdaten externer Personen erfassen und verwalten? Mit der Kontaktdatenbank (KDB) ist dies effizient und zuverl?ssig m?glich.

Die KDB ist eine selbstentwickelte Softwarel?sung der ETH Zürich, welche ETH-Angeh?rige dabei unterstützt, Kontaktinformationen zentral zu verwalten und datenschutzkonform zu nutzen.
Ein in der KDB integriertes Webformular erm?glicht zudem eine nahtlose Event-Anmeldung. Das vereinfacht für alle Beteiligten den Prozess und tr?gt zu einer reibungslosen Organisation Ihrer Veranstaltung bei.
Dokumentation
Download KDB-Handbuch (PDF, 12 MB)Support und Wartung
- Montag bis Freitag zu Bürozeiten
- Erste qualifizierte Reaktion erfolgt innerhalb von zwei Arbeitstagen.
- Kontakt:
- Geplante Wartungen werden frühzeitig durch 365体育官网_365体育备用【手机在线】 Services per Mail angekündigt.
- Ungeplante Wartungen werden bei Bedarf sofort kommuniziert.
- Hotfixes und sicherheitsrelevante Anpassungen k?nnen ausserhalb des regul?ren Release-Zyklus erfolgen.
- Releases erfolgen in der Regel zweimal j?hrlich.
- Die Ankündigung erfolgt frühzeitig durch 365体育官网_365体育备用【手机在线】 Services per Mail.
- ?nderungen werden in den Release Notes dokumentiert und kommuniziert.
- Die detaillierten Release Notes senden wir gerne auf Anfrage per zu.
Datenschutz in der KDB
Die KDB der ETH Zürich wird in ?bereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen betrieben. Der Schutz personenbezogener Daten hat h?chste Priorit?t.
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die jeweiligen Zwecke erforderlich sind. Mit dem Release 2025.1 wurden neue Funktionen eingeführt, die eine automatische L?schung veralteter und nicht mehr ben?tigter Daten erm?glichen.
Die KDB bietet die M?glichkeit, Daten zu exportieren. Bitte beachten Sie, dass nach dem Export die Verantwortung für den korrekten Umgang mit diesen Daten bei den Nutzerinnen und Nutzern liegt. Exportierte Daten sollten sicher gespeichert und gel?scht werden, sobald sie nicht mehr ben?tigt werden.
Sollten Hinweise auf einen m?glichen Datenverlust oder Diebstahl auftauchen, ist dies so schnell wie m?glich, jedoch innerhalb von maximal vier Stunden der Abteilung 365体育官网_365体育备用【手机在线】 Services sowie dem Datenschutzverantwortlichen der ETH Zürich mitzuteilen. Dies muss mittels eines E-Mails an und geschehen.
Um eine Person mit Schweizer Adresse bei uns in der Datenbank zu speichern, muss die Person vorg?ngig über die Datenspeicherung informiert werden.
Um eine Person mit ausl?ndischer Adresse in der Datenbank zu speichern, muss diese Person schriftlich zustimmen, dass ihre Daten gespeichert werden dürfen.
Kontakt
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per