Accessibility-Kurse
Auf dieser Seite beschreiben wir die Kurse, die wir auf Anfrage anbieten. Ab 4 Personen führen wir die Kurse durch.
Kursmodalit?ten und Anmeldung

Die folgenden zwei Kurse k?nnen jederzeit auf Anfrage durchgeführt werden.
Sie k?nnen sich als Gruppe von mindestens vier Personen bei uns melden und wir bestimmen gemeinsam ein passendes Datum.
Sind Sie als Einzelperson interessiert? Starten Sie einen Aufruf in Ihren ETH-Netzwerken und geben Sie uns Bescheid. So k?nnen wir Ihren Aufruf teilen. Sobald es mindestens vier Interessierte gibt, k?nnen wir einen passenden Termin finden.
- Onlinekurs
- Durchführung i.d.R. via Microsoft Teams (oder Zoom)
- Dauer: 3.5 Stunden
- Teilnehmerzahl: max. 12
- Teilnahme kostenlos; nur für ETH-?Angeh?rige
- Kursleitung: Manu Heim
- Lernziele: Sensibilisierung für digitale Barrierefreiheit (Accessibility)
- Sprachen: Deutsch oder Englisch
- Barrierefreiheit im ?berblick
- Wer braucht Barrierefreiheit und wer profitiert davon?
- Dimensionen von Behinderungen
- Assistierende Technologien
- Zahlen
- Rechtlicher Rahmen (BehiG, UNO-BRK, eCH-0059, WCAG)
- Visuelle Aspekte,
- z.B.Farbenfehlsichtigkeit
- Alternativtexte
- Farbkontraste
- Farbnutzung
- Screenreader-Demo (live): Wie arbeiten blinde Personen im digitalen Raum?
- Semantische Ebene, z.B.
- ?berschriften
- Listen
- interaktive Bedienelemente
- Tastaturbedienbarkeit
- Accessibility-Aspekte selber überprüfen: Prüfwerkzeuge im Schnelldurchlauf
- Onlinekurs
- Durchführung i.d.R. via Microsoft Teams (oder Zoom)
- Dauer: 60 Minuten
- Teilnehmerzahl: max. 15
- Teilnahme kostenlos; nur für ETH-?Angeh?rige
- Kursleitung: Matija Pavic oder Manu Heim
- Zielgruppe: Basiswissen im Thema digitale Barrierefreiheit sinnvoll, z.B. durch Besuch des Sensibilisierungskurses Digitale Barrierefreiheit (s.o.)
- Ablauf: Ca. 45 Minuten einführend durch Kursleitung, anschliessend Fragerunde
- Lernziele: Die Teilnehmenden sind in der Lage, gute Alternativtexte selber zu verfassen
- Sprachen: Deutsch oder Englisch
Konkrete Beispiele aus dem ETH-Webauftritt
- Einführung und Grundregeln für Alt-Texte: So knapp wie m?glich, gleichzeitig pr?zis.
- Ausgew?hlte Beispiele:
- Dekorative Bilder
- Flyer, Cover
- Text im Bild
- Verlinkte Bilder
- Icons (ohne Text)
- etc.
- Prüfwerkzeug ?Web Developer Toolbar?
Kontakt
Digital & Medien
R?mistrasse 101
8092
Zürich
Schweiz

Hochschulkommunikation
R?mistrasse 101
8092
Zürich
Schweiz