Communication Academy
Die Communication Academy ist ein Weiterbildungsprogramm für Wissenschaftskommunikation, das sich an Forschende der ETH Zürich und der vier Forschungsanstalten PSI, Empa, WSL und Eawag richtet.
In der heutigen Kommunikationslandschaft treten Forschende zunehmend direkt mit der Gesellschaft in Kontakt - sei es über Social-Media-Kan?le, Veranstaltungen oder Dialogplattformen. Wie überzeugend sie dies tun, beeinflusst auch die Wahrnehmung von Wissenschaft und Hochschulen. Deshalb bietet die ETH Zürich ihren Forschenden seit 2021 die M?glichkeit, sich im Bereich Wissenschaftskommunikation weiterzubilden.
Mit der Communication Academy will die Hochschulkommunikation Forschende für die grossen Chancen, aber auch die inh?renten Risiken von Wissenschaftskommunikation sensibilisieren und sie dazu bef?higen, ihre Forschung verst?ndlich und überzeugend einem nichtwissenschaftlichen Publikum zu vermitteln. Damit leistet die ETH einen Beitrag zu einem konstruktiven Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Angebot für:
- Doktorierende
- Postdocs
- Senior Scientists
- Professor:innen
?Ich bin jetzt selbstbewusster, wenn ich über meine Forschung kommuniziere.?Lorenz F., Doktorand
?Ihre Tipps haben mir sehr geholfen. Vielen Dank für den tollen Kurs!?Alina W., Doktorandin
Der Kurs ?Grundlagen der Wissenschaftskommunikation? bietet den Teilnehmenden einen kompakten Einstieg in zentrale Themen der Wissenschaftskommunikation. Der Kurs wird auf Deutsch und auf Englisch angeboten.
Der Kurs widmet sich folgenden thematischen Schwerpunkten:
- Wissenschaftskommunikation: Funktionen, Rollenbilder und Trends
- Konzeptuelle Grundlagen: Wie kommuniziere ich effizient?
- Wissenschaft und Medien mit Fokus auf das Schweizer Mediensystem
- Soziale Medien: Chancen und Risiken, Kan?le und Trends
- Neuere Formate: Videos, Podcasts, Interaktive Veranstaltungen
Hate Speech
Die ETH Zürich begrüsst und f?rdert, dass Forschende ihre Arbeit mit einer breiteren ?ffentlichkeit und Gesellschaft auf Sozialen Medien wie Instagram oder LinkedIn teilen. Neben wichtiger Wissensvermittlung und konstruktivem Dialog erleben Wissenschaftler:innen allerdings zudem, wenn auch selten, Hate Speech (dt. Hassrede) online.
Das heisst, sie werden nicht nur in Bezug auf ihre Forschung, sondern auch aufgrund ihrer Person kritisiert, diskriminiert und teilweise auch bedroht.
Ein Online-Kurs für Forschende aus dem ETH-Bereich, den ETH Diversity und das Social-Media-Team der ETH Zürich gemeinsam mit der Public Discourse Foundation anbieten, beleuchtet das Online-Ph?nomen Hate Speech von mehreren Seiten:
- Was genau bedeutet Hate Speech? Wer ist besonders davon betroffen?
- Tipps aus der Praxis und der Hate-Speech-Forschung zum Umgang
- Tools auf den Plattformen, die User:innen gegen Hate Speech nutzen k?nnen
- Umgang mit Hate Speech an der ETH Zürich
Eint?gige Workshops
Diese Workshops vermitteln Ihnen die F?higkeiten, das eigene Thema attraktiv als Geschichte aufzubereiten und zu visualisieren, soziale Medien für die Wissenschaftskommunikation zu nutzen und mit politischen Entscheidungstr?gern zusammenzuarbeiten. Diese Workshops finden in Pr?senz statt. Eine Online-Teilnahme ist nicht m?glich.
Storytelling in der Wissenschaftskommunikation
Sie lernen die wichtigsten Elemente kennen, die gute Geschichten ausmachen, analysieren Ihr wissenschaftliches Thema aus der Perspektive des Storytellings und wenden das Gelernte auf Ihre eigene Forschung an.
Einen Tag lang widmet sich der Kurs den folgenden Themen:
- Einführung & Grundlagen des Storytellings
- Wie aus ihrer Forschung eine Geschichte wird: Identifizieren Sie Ihre Story-?Elemente
- Gestalten Sie Ihre Story für verschiedene Zielgruppen
- Pr?sentationen und Diskussion
Wissenschaftskommunikation in den Sozialen Medien
Ob Facebook, Twitter, LinkedIn oder Instagram: Die sozialen Medien erlauben es Forscherinnen und Forscher ihre Arbeit direkt mit der breiteren ?ffentlichkeit zu teilen.
Der Kurs widmet sich an einem Tag folgenden Themen:
- Welche Chancen und Risiken bergen die sozialen Medien für Forschende?
- Grundlagen: Was gilt es zu berücksichtigen, bevor ich kommuniziere?
- Zielgruppen, Kan?le, Formate, Botschaften, Timing
- Best practice Beispiele
Multimediales Storytelling für packende Wissenschaftskommunikation
Sie haben Lust ihr Forschungsgebiet und ihre Forschungsprojekte
multimedial zu erz?hlen? Dieser Kurs regt dazu an auch im
Forschungsbereich in Bildern, T?nen und Videos zu denken und vermittelt
die Grundlagen des Multimedia-Storytellings.
Einen Tag lang widmet sich der Kurs den folgenden Themen:
- Einführung in Multimedia-Storytelling; wo liegt ihr Potential?
- Beispiele aus der Praxis kennenlernen
- Ideen entwickeln, wie Stories aus der eigenen Forschung multimedial aufbereitet werden k?nnen.
- Pr?sentation und Diskussion
Science for Policy Workshop: Wissenschaft und globale Politikgestaltung
Wie kann ich mich als Forscher:in in globale politische Prozesse einbringen, und wer sind die relevanten Stakeholder? Welche Rolle kann ich in der Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungstr?ger:innen einnehmen?
Dieser ganzt?gige Workshop gibt durch Expertenvortr?ge und praxisnahe ?bungen Einblicke in diese Fragen und vermittelt Kompetenzen im Bereich Wissenschaft und der globalen Politikgestaltung.
- Einführung in die Rolle der Wissenschaft bei der Bew?ltigung globaler politischer Herausforderungen
- Erkundung der vielf?ltiger science-policy Mechanismen, Strategien und Kompetenzen in multilateralen Zusammenh?ngen
- Pers?nliche Reflexionen über die aktuelle und zukünftige Positionierung der im science-policy Spektrum
- Praktische ?bungen, um das strategische Denken der Teilnehmenden anzuregen
Wissenschaft visualisieren
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden mit den allgemeinen Gestaltungsprinzipien vertraut zu machen. Am Ende des Workshops sollten die Teilnehmenden ein gutes Verst?ndnis der visuellen Grundlagen haben und in der Lage sein, diese in einer Vielzahl von Projekten (Pr?sentationen, Poster und mehr) praktisch anzuwenden.
Der Kurs ist in zwei Module unterteilt, die an verschiedenen Tagen stattfinden.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt darauf, visuelle F?higkeiten zu entwickeln, ohne dass Fachsprache und komplizierte Terminologie verwendet werden müssen. Der Workshop ist speziell auf die Bedürfnisse von Forschende zugeschnitten.
- Grundlegende Gestaltungselemente: wie wir visuelle Informationen verarbeiten
- Typografie: Schaffung einer typografischen Hierarchie / Verbesserung der Lesbarkeit
- Einführung in die Farbtheorie / Grundlagen der Komposition
- Pr?sentation: Gestaltung der Erz?hlung / Maximierung des Informationserhalts
- Besprechung von Praxisbeispielen
- Aufgabe der Teilnehmenden
- Feedback-Runde
Wissenschaftliche Themen vor einem Laienpublikum pr?sentieren
Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre wissenschaftlichen Themen einem nicht fachkundigen Publikum in Formaten wie TED, FameLab, IdeasLab (WEF) oder Falling Walls pr?sentieren k?nnen. Der Kurs deckt die Grundlagen des ?ffentlichen Redens ab und richtet sich an Teilnehmende ohne oder mit wenig Erfahrung im ?ffentlichen Reden. Die Teilnehmenden erwerben die notwendigen F?higkeiten, um ansprechende und professionelle Reden, Vortr?ge und Pr?sentationen zu halten.
Der Kurs ist in zwei Module unterteilt, die an verschiedenen Tagen stattfinden.
Modul 1 vermittelt die Grundlagen:
- Pr?sentationstechniken (Bühnenbewegung, K?rpersprache, Gestik)
- Stressbew?ltigung
- Stimme, Aussprache und Atmung
- Struktur einer ansprechenden Pr?sentationen
- Dos und Dont's bei der Verwendung von PP-Folien
- Improvisation und Beantwortung unerwarteter Fragen
- Wissenschaft vor einem nicht fachkundigen Publikum pr?sentieren
Im Modul 2 üben die Teilnehmenden das Gelernte:
- Jeder Teilnehmer h?lt einen Vortrag (mit PP/ plus Improvisation)
- Individuelles Feedback
Storytelling: Schreiben für die ?ffentlichkeit
Ob für einen Meinungsbeitrag in der Zeitung, einen ?ffentlichen Vortrag, oder für einen Text auf der eigenen Webseite: Verst?ndlich schreiben für ein nicht fachkundiges Publikum geh?rt zu den zentralen F?higkeiten der Wissenschaftskommunikation. Der Kurs wird auf Deutsch und Englisch angeboten.
Der Kurs ist in zwei Module unterteilt, die an verschiedenen Tagen stattfinden.
Der Kurs gliedert sich in zwei Module, die je 180 Minuten dauern und an unterschiedlichen Tagen stattfinden:
Modul 1 vermittelt die Grundlagen:
- Einen Text planen: Zielgruppen, Ziele, Botschaften
- Storytelling: Wie wird aus meinem Thema eine Geschichte?
- Stil und Tonalit?t: Wie schreibe ich verst?ndlich?
- ?bung im Kurs: die Struktur für einen News-?Beitrag entwickeln
- Aufgabe für Modul 2: Text auf Basis der im Kurs erworbenen Kenntnisse verfassen
Im Modul 2 üben die Teilnehmenden das Gelernte
- Summarische Diskussion und Feedback anhand einiger Beispiele im Kurs
- Teilnehmer redigieren den Text im Kurs
- Outreach: Was mache ich mit meinem Text?
Videos zu wissenschaftlichen Themen selbst erstellen
Wer vor allem auch ein jüngeres, nichtwissenschaftliches Publikum erreichen will, kommt an Videos heute nicht mehr vorbei. Teilnehmende lernen, wie sie selbst ein Video zu einem wissenschaftlichen Thema erstellen k?nnen, von der Idee bis zum finalen Schnitt.
Der Kurs ist in zwei Module unterteilt, die an verschiedenen Tagen stattfinden.
Der Workshop findet an zwei Tagen statt. In Modul 1 werden die Grundlagen vermittelt:
- Journalismus und Storytelling: Pitchen, Entwickeln und Recherchieren, um wissenschaftliche Inhalte in eine journalistische Geschichte zu verwandeln
- Drehbuchschreiben und Storyboarding
- Videos für Social Media
- Die Teilnehmer erhalten die M?glichkeit, in den zwei Wochen zwischen dem ersten und dem zweiten Teil ihre eigenen Videos zu drehen.
In Modul 2 üben die Teilnehmenden das Gelernte:
- Kamera, Licht and Audio (das Material wird vom Dozenten und von den Multimedia Services der ETH zur Verfügung gestellt)
- Film editieren (Nutzung von Premiere Pro Software)
KI-Tools für die Wissenschaftskommunikation
Dieser Workshop soll die Teilnehmer:innen in die aufregende Welt der KI und ihr Potenzial zur Steigerung der Kreativit?t beim Schreiben und in der Wissenschaftskommunikation einführen. Ziel ist es, praktische Erfahrungen im Umgang mit KI-Tools und -Techniken zu vermitteln, um die Produktivit?t beim Schreiben zu steigern, neue Ideen zu entwickeln und neue Formen der Wissenschaftskommunikation zu testen. Der Workshop richtet sich an alle, die daran interessiert sind, Technologien zur Verbesserung ihrer kreativen Prozesse einzusetzen und neue Tools zu testen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da der Kurs auch die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation vermittelt.
Der Kurs ist in zwei Module unterteilt, die an verschiedenen Tagen stattfinden.
Sie lernen die wichtigsten Elemente des Einsatzes von KI-Tools (Künstliche Intelligenz) und -Techniken kennen, um die Produktivit?t beim Schreiben zu steigern, neue Ideen zu entwickeln und neue Formen der Wissenschaftskommunikation zu testen.
- Catch up die neuesten KI-Tools
- Erstellen und generieren Sie verschiedene Arten von Inhalten mit KI
- Erweitern Sie Ihre Kreativit?t und erkunden Sie neue M?glichkeiten der Wissenschaftskommunikation
- Lernen Sie die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
Creative Science Communication
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie eine gesellschaftlich relevante Geschichte über Ihre Forschung entwickeln, Ihre Ideen skizzieren und einen Prototypen entwickeln und pr?sentieren.
- Einführung in die kreative Wissenschaftskommunikation
(Kultureller Kontext und gesellschaftliche Relevanz, Instrumente und Methoden) - Die Rolle von Kunst und Design in der Wissenschaftskommunikation
- Austausch über die Praxis der ?ffentlichkeitsarbeit; Wissenschaftsmessen und Jugendworkshops
- Wie Sie Ihr Publikum ansprechen - Entwicklung einer gesellschaftlich
relevanten Geschichte über Ihre Forschung (z. B. für die Scientifica 2026) - Herausarbeiten von visuellen und ?sthetischen Metaphern aus Ihrer Recherche
- Prototyping / Skizzieren der Idee
- Entwicklung des Prototyps, Feedback der Peergruppe
- Pr?sentation des Prototyps und Feedback im Plenum
- Verfeinerung des Prototyps und Entwicklung weiterer Ideen
- Einführung in die Wirkungsevaluation
Medientraining für Professor:innen
Wie kann ich meine Forschung überzeugend und medienwirksam vor der Kamera pr?sentieren? Wie kann ich als Expert:in auch komplexe Sachverhalte gut und verst?ndlich erkl?ren, und wie gehe ich in heiklen Situationen mit Medien um?
Im 240-minütigen Kurs erfahren Sie viel über Medien und den professionellen Umgang mit Medienschaffenden. Sie erhalten wertvolle Tipps, um sicher vor Kamera und Mikrofon aufzutreten, und üben dies auch gleich vor Ort.
Unser Kurs umfasst folgende Schwerpunkte:
Auftritt vor der Kamera: Worauf kommt es an?
Besser verstehen, heisst besser zusammenarbeiten: Wie ticken die Medien?
Was sind meine Rechte? Und was die No-Gos?
Wie bereite ich mich optimal vor?
Statements formulieren, die ankommen
Zudem: ?bungssequenzen, Checklisten und Erfahrungsaustausch
Werden Sie fit für Ihren n?chsten Medienauftritt und entwickeln Sie Freude an der Medienarbeit!
Medientraining für Professor:innen mit internationalem Hintergrund
Wie funktioniert die deutschsprachige und internationale Medienlandschaft?Wie agiere ich optimal mit den Medien und wie pr?sentiere ich meine Forschung überzeugend in Interviews.
Die Teilnehmenden erhalten durch praktische ?bungen das n?tige Rüstzeug und Selbstvertrauen für den Umgang mit Medienvertreter:innen.
Der Kurs widmet sich in 180 Minuten folgenden Themen:
- Die Rolle und Funktion der Medien für die ETH Zürich und in der Gesellschaft
- Wie man mit Medienanfragen umgeht und wie das Media Relations Team dabei unterstützen kann
- Sie wissen, was Sie von den Medien erwarten k?nnen und was der Unterschied zwischen Schweizer und internationalen Medien ist
- Wie man sich auf ein Interview vorbereitet
- Wie formuliere ich Aussagen wirkungsvoll
Science for Policy Talk: wissenschaftsbasierte Politikberatung für Klimaschutz
Wie funktioniert wissenschaftsbasierte Politikberatung und was gibt es für Chancen und Herausforderungen?
Durch Erfahrungsberichte von ETH-Forschenden und Policy-Akteuren bietet diese Brown-Bag-Session eine Diskussionsplattform zur Rolle der Wissenschaft in der Politik und gibt Einblicke in die Welt der wissenschaftsbasierte Politikberatung.
Für die kommende Durchführung werden Prof. Anthony Patt, ordentlicher
Professor für Klimapolitik am D-USYS, und Cyril Heim, verantwortlicher
Wissenschaft beim Verein Klimaschutz Schweiz, Einblicke in ihre Zusammenarbeit im Bereich des Klimaschutz geben.
- Einblicke in die Welt der wissenschaftsbasierten Politikberatung erhalten
- Anhand konkreter Erfahrungsberichte lernen, wie man sich als ETH-Forscher:in in die wissenschaftsbasierte Politikberatung einbringen kann
Anmeldung
Die Anmeldefrist für die Kurse im Herbstsemester 2025 ist vom 1. - 22. September 2025. Eine Voranmeldung ist nicht m?glich.
M?chten Sie über den Anmeldestart informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell?, um stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten.
Kontakt














