Umstellung auf die breite Inhaltsseite (Design Refresh-Projekt Herbst 2022)
Die breite Seitenvorlage gilt als Standardinhaltsseite. Die ehemaligen Inhaltsseiten (Standard) k?nnen weiterhin bearbeitet werden. Wir empfehlen eine Umstellung, um die neuen Gestaltungsm?glichkeiten nutzen zu k?nnen.
Im Rahmen der laufenden Weiterentwicklung der ETH-Webseiten ist die breite Inhaltsseite (?Wide Template?) zum Standard-Template für alle Inhaltsseiten geworden. Damit vollziehen wir einen weiteren Schritt von der früheren Mehrspaltigkeit der Seite (Inhaltsbereich, Kontextspalte) hin zu einer Spalte. Das sind die Beweggründe:
- Wir gleichen damit die Darstellung der Desktop-Version den Darstellungen auf Smartphone und Tablet an. Mit der Umstellung stellen wir sicher, dass die vom Autor gewünschte Hierarchie/Gewichtung des Inhaltes auf allen Endger?ten gleich ist (von oben nach unten).
- Wir erh?hen die Benutzerfreundlichkeit, da wir Benutzer:innen einen klaren Fokus auf den eigentlichen Inhalt bieten und die Leseführung vereinheitlichen.
- Die Darstellung auf dem breiten Seitentemplate erlaubt mehr Weissraum, was der allgemeinen Leserlichkeit und der Barrierefreiheit dient.
- Das breite Seitentemplate erm?glicht mehr Flexibilit?t bei der Gestaltung der Komponenten und Seiten. Mit der unterschiedlichen Breite der Komponenten (auf der Desktop-Ansicht) kann bewusst gespielt werden, um einzelne Inhalte hervorzuheben und so für visuelle Abwechslung zu sogen. Insgesamt erhalten mit der Umstellung insbesondere Bilder viel mehr Raum.
- Der Fokus auf ein einziges Template reduziert den Aufwand für künftige Weiterentwicklungen.
- Das Template der Startseite (Homepage) wird mittelfristig ebenfalls auf die volle, spaltenfreite Breite umgestellt werden. Es werden dann auch spezielle Komponenten oder spezielle Designvarianten bestimmter Komponenten nur für die Startseite zur Verfügung stehen.
Was heisst das für die Autor:innen?
- Bestehende Inhaltsseiten mit der rechten Kontextspalte müssen auf die breite Seitenvorlage umgestellt werden, bevor sie bearbeitet werden k?nnen. Die Bearbeitung in Classic ist nur noch bis Anfang Juni m?glich, dann wird die Classic UI abgeschaltet. Die folgenden Seiten müssen oder k?nnen nicht umgestellt werden:
- Die meisten Fusszeilen und Hilfsseiten. Nur Kontakt, RSS und Impressum-Seite k?nnen von den Autoren bearbeitet und umgeschaltet werden. Alle anderen Seiten, einschlie?lich der Fusszeile, werden von den Administratoren des Systems gesteuert.
- Das Newsletter-Konfigurator-Template
- Dynamische Detailseiten (z.B. Personen, Veranstaltung, etc.)
- Nach dem Wechsel wird der Inhalt der rechten Spalte an den unteren Rand der Seite verschoben und wird nach der Ver?ffentlichung der Seite nicht mehr im Frontend angezeigt. Vererbte Inhalte werden verschwinden. Tipps und Tricks, wie und wo Sie diese Inhalte in der Inhaltsspalte platzieren k?nnen, finden Sie auf der entsprechenden Hilfeseiten.
Hilfestellungen & Beispielseiten
Das breite Seitentemplate bietet zahlreiche Gestaltungsm?glichkeiten. W?hrend Sie im AEM-Manual im Detail s?mtliche Konfigurationsm?glichkeiten finden, bieten wir Ihnen hier als Unterstützung zur Gestaltung Ihrer Seiten einige Beispielseiten: