Science for Policy Workshop: Wissenschaft und globale Politikgestaltung (auf Englisch)

HK_Politics_int_HS25_EN
13.11.2025
1 Tag
  • 13.11.2025, 09:15 - 16:00
Beginn Anmeldefrist: 01.09.2025
Ende Anmeldefrist: 10.11.2025
ETH Zürich, Zentrum
  • Hochschulkommunikation,?  ()
  • Knüsel,?Benedikt
  • Elhardt,?Christoph
12
25
Kostenlos
ETH Zürich, Zentrum
  • Doktorierende
  • Postdocs
  • Senior Scientists
  • Professor:innen

der ETH Zürich.

Wir vergeben 15 Pl?tze an die Interessent:innen mit den überzeugendsten Motivationsschreiben.

Wie kann ich mich als Forscher:in in globale politische Prozesse einbringen, und wer sind die relevanten Stakeholder? Welche Rolle kann ich in der Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungstr?ger:innen einnehmen?

Dieser ganzt?gige Workshop gibt durch Expertenvortr?ge und praxisnahe ?bungen Einblicke in diese Fragen und vermittelt Kompetenzen im Bereich Wissenschaft und der globalen Politikgestaltung.

Zu beachten: Teilnehmende erhalten vor dem Workshop eine kurze Vorbereitungsaufgabe, die sie vor dem Workshop vervollst?ndigen sollten.

Dozierende

  • Dr. Frédérique Guérin, Deputy Director, Geneva Science-Policy Interface
  • Dr. Mialy Rann, Science-Policy Officer, Geneva Science-Policy Interface
  • Johannes Schneider, Head Quality and Resources, State Secretariat for Economic Affairs SECO
  • Dr. Adina Rom, Executive Director ETH for Development (ETH4D), ETH Zurich
  • Dr. Maximilian L?ffel, Chair of Logistics Management, ETH Zurich
  • Cédric Bolli, Programme Manager Science & Policy, Science-Policy Interface, ETH Zurich
  • Einführung in die Rolle der Wissenschaft bei der Bew?ltigung globaler politischer Herausforderungen.
  • Erkundung der vielf?ltiger science-policy Mechanismen, Strategien und Kompetenzen in multilateralen Zusammenh?ngen.
  • Pers?nliche Reflexionen über die aktuelle und zukünftige Positionierung der im science-policy Spektrum.
  • Praktische ?bungen, um das strategische Denken der Teilnehmenden anzuregen

Englisch

Bitte fügen Sie bei Ihrer Anmeldung unter Punkt "Angaben zur Anmeldung" in das Textfeld "Motivationsschreiben" den gesamten Text Ihres Motivationsschreibens ein. Es k?nnen dort auch l?ngere Texte eingegeben werden!

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen in Ihrem Motivationsschreiben:

  • Warum m?chten Sie an diesem Kurs teilnehmen?
  • Welches Thema aus Ihrem Forschungsbereich würden Sie gerne an die Politik herantragen?
  • Wie würden Sie die in diesem Kurs erlernten F?higkeiten anwenden?

Wir vergeben 15 Pl?tze an die Interessent:innen mit den überzeugendsten Motivationsschreiben.

Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie am Kurs auch wirklich teilnehmen werden, sonst nehmen Sie anderen Personen den Platz weg.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert