Feuer, Evakuation

Erfahren Sie hier, wie Sie sich im Falle einer Evakuierung zu verhalten haben. Bei einem Brand oder Verrauchung alarmieren Sie sofort die interne Notfallnummer 888 oder +41 44 342 11 88, wenn Sie von einem Mobiltelefon aus anrufen.


Sprachalarmierungsanlagen
An der ETH sind wo gesetzlich vorgeschrieben oder als sinnvoll erachtet Sprachalarmierungsanlagen verbaut. Diese werden bei einer Evakuation automatisch ausgel?st.

Notfallnummer
ETH Angeh?rige haben die M?glichkeit, eine Notfallnummer (private Mobilenummer) in der Adressdatenbank zu hinterlegen, um im Alarmierungsfall direkt benachrichtigt zu werden – www.adressen.ethz.ch

Festnetz- oder Softphoneanruf
Mitarbeitende mit registriertem Arbeitsplatz im betroffenen Geb?ude erhalten einen Anruf.

Evakuationshelfer*in
Montag bis Freitag, zwischen 7 und 17 Uhr unterstützen die Brandalarmequipe und der Sicherheitsdienst bei einer Evakuation. Die Evakuationshelfer:innen prüfen explizit gr?ssere R?ume, wie H?rs?le und Seminarr?ume auf anwesende Personen und weisen diese an, das Geb?ude zu verlassen.
Am Wochenende und zwischen 17 und 7 Uhr unterstützen der Sicherheitsdienst und der Pikettdienst von Facility Services.

E-Mail
HINWEIS: Studierende erhalten, unabh?ngig ihres Standortes eine E-Mail mit den Angaben zum betroffenen Geb?ude.

Informieren Sie andere.
Helfen Sie Personen mit Mobilit?tseinschr?nkungen (z.B. Rollstuhl, Schwangere) und Behinderungen (H?r- oder Sehsinn). Wissen Sie von Kolleg*innen, die z.B. Angstzust?nde haben, helfen Sie auch diesen.
Bitte befolgen Sie die Anweisungen der Einsatzkr?fte, der Brandalarmequipe und der SGU-Mitarbeitenden.

Nehmen Sie Ihre pers?nlichen Sachen mit (Mantel, Tasche, Schlüssel, Handy usw.). Sperren Sie Ihren Computer.
Verlassen Sie ruhig das Geb?ude.

Geben Sie Informationen über den Aufenthaltsort von sich im Geb?ude befindenden Personen (z.B. Mobilit?tseingeschr?nkte, sehbeeintr?chtigte Personen, Verletzte) oder über laufende sicherheitsrelevante Experimente etc. den Interventionseinheiten der ETH oder an die Einsatzkr?fte von Feuerwehr und Polizei weiter.

Gehen Sie zum Sammelplatz.
Falls für Ihr Geb?ude kein Sammelplatz definiert wurde, halten Sie sich in sicherem Abstand zum Geb?ude auf.

Warten Sie weitere Informationen ab.
Eine m?gliche Rückkehr ins Geb?ude wird auf den gleichen Kan?len kommuniziert, wie die Evakuationsaufforderung.

Auf Arealen oder in Geb?uden, wo die ETH eingemietet ist, gelten im Normalfall die entsprechenden Verhaltensanweisungen der Areal- oder Geb?udebetreiber.
Wo melde ich mich, damit mir geholfen wird?

Signalisierte Wartezone
Geschützter Wartebereich im Geb?ude, falls Sie aus Mobilit?tsgründen ein Geb?ude nicht sofort verlassen k?nnen, bspw. bei einer Evakuation. Er befindet sich meist in, oder in der N?he von Treppenh?usern. Die Infotafel ist mit Ihrem Aufenthaltsort und der Telefonnummer der Alarmzentrale der ETH erg?nzt, damit Sie Hilfe anfordern k?nnen.
Wartezonen sind noch nicht in allen Geb?uden ausgewiesen. Sie werden im Rahmen der neuen Signaletikkonzepte in den Geb?uden umgesetzt.
Für folgende Areale wurde ein Sammelplatz definiert:
Download Plan Sammelpl?tze (PDF, 2.1 MB)
Montag bis Freitag zwischen 7 und 17 Uhr betreuen Mitglieder der ETH Brandalarmequipe die Sammelpl?tze. Ausserhalb der Betriebszeiten kann eine Betreuung am Sammelplatz nicht gew?hrleistet werden. Eine m?gliche Rückkehr ins Geb?ude wird auf den gleichen Kan?len kommuniziert, wie die Evakuationsaufforderung.
Evakuation FAQ
Bei akuten Problemen / Ereignissen / Sicherheitsfragen bitte die ETH-?Alarmzentrale (Tel. intern 888; Tel. extern 044 342 11 88) informieren.
Nach der Meldung eines Ereignisses durch ETH-?Angeh?rige ? jede*r ETH-?Angeh?rige kann im Ereignisfall eine Evakuation verlangen ? l?st immer die Alarmzentrale die Evakuation im betroffenen Geb?ude aus.
Pro Geb?udebereich finden j?hrlich zwei Evakuationsübungen mit den Interventionseinheiten der ETH statt.
Bei grobfahrl?ssig ausgeführten Falschmeldungen werden die Kosten dem Melder in Rechnung gestellt.
Falls noch gefahrlos m?glich: Schliessen Sie die Medienzufuhr (Kühlwasser laufen lassen!) sowie offene Gebinde und bringen Sie Experimente rasch in einen sicheren Zustand. Verlassen Sie den Raum. Melden Sie der Sammelplatzleitung, welche Experimente noch nicht abgeschlossen sind.
Sie k?nnen unter www.adressen.ethz.ch eine zweite Büroadresse beantragen. Dadurch erhalten Sie die Benachrichtigung bei Alarmen von beiden Geb?uden.
Prüfen sie die Situation in Ihrem Bereich, informieren Sie Ihre Kollegen und verlassen Sie bei Unsicherheit über den Grund des Alarms das Geb?ude. Es werden immer ETH-interne Interventionseinheiten aufgeboten um die Situation vor Ort zu kl?ren.
Brandalarmequipe FAQ
Die Brandalarmequipe ist w?hrend den Geb?ude?ffnungszeiten mit im Einsatz. Sie setzt sich aus unterschiedlichen Personengruppen zusammen. Prim?r sind die Mitarbeitenden der Geb?udebereiche in der Brandalarmequipe aktiv. Die Brandalarmequipe ist keine Betriebsfeuerwehr – Sie üben ihre Erstinterventionst?tigkeit nach dem Best-?Effort Prinzip aus.
Aktiv mitmachen k?nnen die folgenden Personengruppen:
- Mitarbeitende aus der Abteilung Facility Services*
- Andere ETH-Mitarbeitende*
*Pensum mindestens 80%
Bereits ein kleines Brandereignis kann eine grosse Verrauchung verursachen. Durch die Anwesenheit der Brandalarmequipe vor Ort kann schnell auf solche Ereignisse reagiert und schlimmeres verhindert werden. Die Hauptaufgaben sind:
- Erstintervention bei Brand
- Evakuationsunterstützung
- ETH-?Schnittstelle zur Feuerwehr
Mitarbeitende aus der Abteilung Betrieb oder aus den Institutionen/Werkst?tten mit einem Pensum von mindestens 80% k?nnen das Formular " schicken.
Der Ausbildungsaufwand inkl. Evakuationsübungen betr?gt ca. 1,5 Tage pro Jahr. Ziel sind praktische ?bungen und die Vermittlung von breitem Wissen im Bereich Brandschutz und Sicherheit. Ausbildungsinhalte sind u.a. die folgenden:
- Instruktion an der Brandmeldeanlage
- Verhalten bei Brandereignissen
- Praktische ?bungen mit den an der ETH Zürich üblichen L?schmitteln
- Instruktion bezüglich Evakuationen
- Instruktion bezüglich Funken
- Brandschutzeinrichtungen und deren Funktionsweise
- Erkennen von Risiken (Labore, Werkst?tten usw.)
Weitere Infos im Download Pflichtenheft (PDF, 107 KB) oder Fragen Sie uns direkt.