Risikoabschätzung und Massnahmenplanung
In den folgenden Abschnitten bieten wir Ihnen einen ?berblick über die wichtigsten Risikofaktoren auf Reisen. Die Informationen dienen dabei als Grundlage und erheben keinen Anspruch auf Vollst?ndigkeit.
L?nderspezifische Tipps und Informationen erhalten Sie auf der Plattform Garda World. Alle Informationen zur Plattform und unserer Versicherung finden Sie hier. Registrierung auf Garda ist bei Reisen (in Risikol?nder) erforderlich, um einerseits eine schnelle Intervention und Unterstützung im Not- oder Krisenfall zu gew?hrleisten und anderseits die Versicherungsdeckung sicherzustellen.
Auch die Travel Admin App des Eidgen?ssischen Departements für ausw?rtige Angelegenheiten (EDA) unterstützt Sie optimal bei der Vorbereitung einer Reise, indem sie Checklisten bereitstellt, die individuell erweitert und angepasst werden k?nnen. Wichtige Reisedokumente wie Passkopie oder Versicherungspolicen k?nnen als Anh?nge den Checklisten beigefügt werden. Weitere Informationen finden Sie externe Seite hier,
Falls Sie unsicher sind, welche Vorsichtsmassnahmen Sie ergreifen sollten, oder Sie Unterstützung bei der Risikoeinsch?tzung ben?tigen, stehen wir Ihnen gerne für eine Beratung zur Verfügung.
Sicherheit
Eines der gr?ssten Risiken, denen Reisende ausgesetzt sind, ist der Strassenverkehr. In vielen L?ndern unterscheiden sich die Strassenverh?ltnisse, Verkehrsregeln und das Fahrverhalten deutlich von dem, was man zu Hause gewohnt ist. Diese Unterschiede k?nnen die Gefahr von Unf?llen und anderen Sicherheitsvorf?llen erheblich erh?hen.
Um diese Risiken zu minimieren, ist es wichtig, sich vorab über die lokalen Verkehrsverh?ltnisse und Sicherheitsaspekte zu informieren. Fragen Sie sich: Wie ist die Infrastruktur vor Ort? Gibt es Verkehrsregeln, die stark von denen in Ihrem Heimatland abweichen? Welche Sicherheitsmassnahmen sollten Sie beim Fahren oder bei der Nutzung ?ffentlicher Verkehrsmittel beachten?
Die Durchführung von Forschungsprojekten im Ausland bietet spannende und vielf?ltige M?glichkeiten, sei es in der Feldarbeit, in Laboren oder im Umgang mit spezialisierten Maschinen und Ger?ten. Forschende und Wissenschaftler*innen sind oft in abgelegenen Gebieten unterwegs, wo Sie auf einzigartige Ressourcen und Daten zugreifen k?nnen, die vor Ort gewonnen werden. Dabei erfordert die Arbeit nicht nur Fachwissen, sondern auch eine sorgf?ltige Planung und Vorbereitung, um Risiken zu minimieren.
Um die Sicherheit und den Erfolg Ihrer Forschung zu gew?hrleisten, empfehlen wir allen Reisenden, sich vorab bei uns unter zu melden. Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung k?nnen Sie sicherstellen, dass Ihre Forschungsreise sowohl produktiv als auch sicher verl?uft.
Bei der Planung von Reisen wird die Sicherheit der Unterkunft h?ufig untersch?tzt. In vielen L?ndern k?nnen die Standards für Unterkünfte stark variieren. Dies betrifft sowohl die bauliche Sicherheit als auch die Hygienebedingungen und den Schutz vor Diebstahl oder anderen kriminellen Aktivit?ten.
In einigen Regionen sind die Sicherheitsvorkehrungen, wie etwa Brandschutzmassnahmen oder stabile Schl?sser an Türen und Fenstern, nicht immer auf dem gewohnten Niveau. Auch die N?he zu unsicheren Stadtteilen oder fehlende Sicherheitsdienste k?nnen das Risiko erh?hen. Zudem ist es nicht immer einfach, im Vorfeld zuverl?ssige Informationen über die Unterkunft zu bekommen.
Um Risiken zu minimieren, empfehlen wir, sich vor der Buchung über die Sicherheitsstandards und Bewertungen der Unterkunft zu informieren.
Bei Reisen spielen neben klassischen Sicherheitsaspekten auch pers?nliche Merkmale wie Geschlecht, sexuelle Orientierung und die Art, wie man sich zu bestimmten Themen ?u?ert, eine Rolle im Risikoprofil. Diese Faktoren k?nnen die Art und Weise beeinflussen, wie Reisende vor Ort wahrgenommen werden und welche potenziellen Gefahren oder Diskriminierungen sie ausgesetzt sein k?nnten.
In vielen St?dten weltweit ist die Kriminalit?tsrate h?her als erwartet, und Reisende k?nnen leicht Opfer von Diebstahl, Betrug oder sogar gewaltt?tigen ?bergriffen werden. Besonders in touristischen Gegenden oder in schlecht beleuchteten, abgelegenen Stadtteilen sind Reisende h?ufig Ziel von Kriminellen.
Die Risiken reichen von einfachen Taschendiebst?hlen bis hin zu organisierter Kriminalit?t. In einigen L?ndern sind auch Betrugsmaschen wie gef?lschte Taxiunternehmen oder überteuerte Hotelrechnungen g?ngig.
Garda World
Reisen in sogenannte Risikol?nder*, die durch politische Instabilit?t, hohe Kriminalit?tsraten, extreme klimatische Bedingungen oder Gesundheitsrisiken gekennzeichnet sind – stellen besondere Herausforderungen und Risiken dar. Wir empfehlen Ihnen dringend, Ihre Reise auf der Plattform Garda World zu registrieren. Dadurch ist die Reiseversicherung vorinformiert, dass sich ETH-Angeh?rige in gewissen Risikol?ndern /-regionen befinden und ist so für den Notfall besser vorbereitet und kann u.U. rascher reagieren / evakuieren. Sie erhalten, wenn gewünscht auch Push-Meldungen zu allf?lligen erh?hten Risiken.
Alle Informationen zur Plattform Garda World und unserer Versicherung finden Sie hier.
Jede Reise ist individuell und bringt unterschiedliche Herausforderungen mit sich. Für eine sorgf?ltige Planung und Unterstützung steht die Abteilung SGU gerne beratend zur Verfügung.
*gem?ss GardaWorld-Kategorisierung "High" und "Extreme"
Training
Wir empfehlen dringend, ein professionelles Sicherheitstraining zu absolvieren, um auf potenzielle Gefahren und Notf?lle optimal vorbereitet zu sein. Ein solches Training, wie beispielsweise der HEAT-Kurs (Hostile Environment Awareness Training), vermittelt wichtige Kenntnisse und F?higkeiten, die in gef?hrlichen Situationen von entscheidender Bedeutung sein k?nnen.
Die Gruppe Verteidigung des VBS führt regelm??ig solche externe Seite Kurse durch, die speziell auf die Bedürfnisse von Fachleuten ausgerichtet sind, die in unsicheren Umfeldern arbeiten.
Falls Sie Unterstützung bei der Auswahl des geeigneten Sicherheitstrainings ben?tigen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite und helfen Ihnen bei der Suche nach der optimalen Vorbereitung für Ihre individuellen Anforderungen.
Gesundheitsschutz
Essen und Trinken k?nnen auf Reisen eine unerwartete Gefahr darstellen. In vielen L?ndern entsprechen die Hygiene- und Sicherheitsstandards nicht immer den gewohnten Vorgaben, was zu Gesundheitsrisiken wie Magen-Darm-Erkrankungen führen kann. Besonders das Wasser oder rohes Gemüse und ungekochte, oder mit verschmutzen Wasser gewaschene Lebensmittel sind h?ufige Ursachen für Infektionen.
Auch die Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln in Restaurants oder Hotels kann ein Risiko darstellen, wenn sie nicht unter hygienischen Bedingungen erfolgt. In tropischen Regionen kann das Klima zus?tzlich die Vermehrung von Bakterien oder Viren begünstigen.
Um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen, ist es ratsam, nur Wasser in Flaschen zu trinken, auf Eiswürfel zu verzichten und sich über die ?rtlichen Gegebenheiten zu informieren. Vermeiden Sie es, auf M?rkten oder von Strassenh?ndlern unzureichend gekochte oder rohe Speisen zu konsumieren.
Reisen im beruflichen oder akademischen Kontext bieten eine einzigartige Gelegenheit zur pers?nlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Ob Gesch?ftsreisen, Konferenzen oder Studienreisen – solche Trips bringen nicht nur neue Erfahrungen und wertvolle Kontakte, sondern k?nnen auch mit einem hohen Ma? an Stress verbunden sein. Neben der k?rperlichen Anstrengung, sich an neue Zeitzonen und Umgebungen anzupassen, kommen psychische Belastungen wie Einsamkeit, Sprachbarrieren, Zeitdruck und Leistungsdruck hinzu. Diese Faktoren k?nnen das Gefühl der Kontrolle über die eigene Situation verringern, w?hrend der wahrgenommene Stress und die Anforderungen steigen.
Falls Sie auf einer Reise sind, und akuter Bedarf auf psychologische Beratung besteht, k?nnen Sie TSM, rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr unter+41 22 819 44 66 erreichen.
ETH-Angeh?rige sind im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten, bei Feldversuchen oder auf Exkursionen mitunter besonderen Infektions- oder Ansteckungsrisiken ausgesetzt, die sich durch eine Download Impfung (PDF, 135 KB) vermindern lassen. Die Kosten für die Impfung von ETH-Mitarbeitenden, die aufgrund ihrer beruflichen T?tigkeit an der ETH eine Spezialimpfung ben?tigen, werden durch die ETH getragen. Die betroffenen Einheiten (Professuren, Institute und andere organisatorische Einheiten) kommen für diese Kosten auf. Studierende kommen in der Regel selbst für die Kosten der Impfungen auf.
Zur Beratung und Durchführung der Impfungen k?nnen Sie sich entweder an das externe Seite Zentrum für Reisemedizin / Universit?t Zürich oder an das externe Seite Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene (AEH) wenden.
Eine der Spezialimpfungen, zu der am h?ufigsten nach Informationen gesucht wird, ist die Zeckenimpfung: Informationen zur Zeckenenzephalitis (FSME) und der Impfung erhalten Sie beim Bundesamt für Gesundheit BAG "externe Seite Zeckenenzephalitis (FSME)".
Personen die im Freien arbeiten, sind der Sonne und damit krebserzeugender, ultravioletter Strahlung st?rker ausgesetzt als Personen, die drinnen arbeiten. Die Belastung variiert je nach T?tigkeit. Schutzmassnahmen gegen UV-Strahlung sind beim Arbeiten im Freien notwendig. Dabei ist zu beachten, dass technische Massnahmen wie der Einsatz von Sonnensegeln und organisatorische L?sungen – beispielsweise die Verlagerung der Arbeit in Zeiten mit geringerer UV-Belastung, also am frühen Morgen oder sp?ten Nachmittag – Vorrang haben. Reichen diese Massnahmen nicht aus oder k?nnen nicht umgesetzt werden, muss k?rperbedeckende Kleidung und Kopfschutz getragen werden. An letzter Stelle – wenn kein anderer Schutz m?glich ist – steht die Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit einem hohen Lichtschutzfaktor.
Achtung: Im Sommer ist schon bei Aufenthaltszeiten von wenigen Minuten im Freien Schutz notwendig. Langfristige Hautsch?den k?nnen auch ohne Sonnenbrand entstehen und nicht nur bei der Arbeit, sondern auch in der Freizeit.
Sie arbeiten an der ETH immer wieder in den Bergen, sind G?rtner oder regelm?ssig im Freien t?tig und wollen wissen, ob Sie sich ausreichend gegen UV-Strahlen schützen?
Exportkontrolle
- Ben?tigen Sie Ger?tschaften für Ihre Forschungsreisen ins Ausland?
- Stellen Sie Dritten im Ausland vorübergehend eine Ger?tschaft zur Verfügung?
- Beabsichtigen Sie mit dem eigenen Laptop ins Ausland zu reisen?
Alle Informationen zu dem Thema Exportkontrolle, finden Sie auf der geschützten Seite geschützte Seite hier unter den Reitern "Tempor?re Ausfuhren von Ger?tschaften ins Ausland", und "Auslandreisen an Meetings, Konferenzen, etc. mit eigenem Laptop".