Anonyme Hinweise
Sie haben unangemessenes Verhalten erlebt oder beobachtet? Lassen Sie es die ETH Zürich wissen.
Bei Verst?ssen gegen den Verhaltenscodex
Sexuelle Bel?stigung, Diskriminierung und Mobbing werden an der ETH Zürich nicht toleriert. Wenn Sie solches Verhalten durch eine:n ETH-Angeh?rige:n erlebt oder beobachtet haben, und keine der Anlauf- und Beratungsstellen aufsuchen wollen, dann k?nnen Sie dies über das Hinweissystem anonym mitteilen.
Beachten Sie
- Die betroffene oder beschuldigte Person muss Angeh?rige:r der ETH Zürich sein.
- Beschreiben Sie den Hergang wahrheitsgetreu. Beschuldigen Sie niemanden wider besseren Wissens.
- Sie erhalten keine Rückmeldung zu allf?llig ergriffenen Massnahmen gegen die beschuldigte Person.
Hinweis anonym einreichen
Die ETH Zürich nutzt für die Hinweise das externe Hinweissystem Vispato, welches auf einem Server in Deutschland gehostet wird und Ihre Anonymit?t sicherstellt. S?mtliche Daten werden verschlüsselt und sind ausschliesslich für die Prüfung und gegebenenfalls Bearbeitung des Hinweises durch die Fachpersonen der ETH Zürich einsehbar.
Nach Ihrem Hinweis: So geht's weiter ...
- Sie erhalten einen Link sowie einen Code für die externe Plattform. Laden Sie die Zugangsdaten herunter und bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf.
- Ihr Hinweis wird von einer interdisziplin?ren Gruppe der ETH Zürich validiert. Die Fachpersonen definieren daraufhin das Vorgehen zur Bearbeitung des Hinweises.
- Bei Rückfragen zu Ihrem Hinweis nehmen die Fachpersonen auf der Plattform mit Ihnen Kontakt auf.
- Bitte loggen Sie sich deshalb mithilfe Ihrer Zugangsdaten regelm?ssig auf der Plattform ein und prüfen Sie Ihren Posteingang. Ihre Antworten helfen, dem Hinweis effektiv nachgehen zu k?nnen.
Vertrauliche Beratung
Unangemessenes Verhalten wirft Fragen auf und kann belasten – Betroffene wie auch Beobachtende. Die ETH Zürich ist für Sie da. Lassen Sie sich vertraulich beraten, was Ihre Rechte sind und welche Schritte m?glich sind.
Alle Informationen zu den Anlaufstellen finden Sie unter Hilfe bei unangemessenem Verhalten oder Konflikten.
In folgenden Situationen wenden Sie sich bitte direkt an die zust?ndigen Stellen:
- Gewalt → SGU / externe Seite Polizei
- Straftaten → externe Seite Polizei
- Wissenschaftliches Fehlverhalten → Fachstelle Wissenschaftliche Integrit?t
Anonyme Rückmeldung für die Organisationsentwicklung — keine Fallbearbeitung
Helfen Sie der ETH Zürich zu verstehen, wie ETH-Angeh?rige die Situation rund um unangemessenes Verhalten (Bel?stigung, Diskriminierung, Mobbing) oder Konflikte am Arbeitsplatz an unserer Hochschule wahrnehmen.
Wichtig: Angaben, die Sie im folgenden Formular machen, leiten keinen Prozess zur Kl?rung eines Konflikts oder Ihrer erlebten/beobachteten Situation unangemessenen Verhaltens ein. Informationen zu m?glichen Vorgehen finden Sie unter Hilfe bei unangemessenem Verhalten oder Konflikten.
Die eingehenden Informationen werden regelm?ssig ausgewertet. Erg?nzend zu den Resultaten aus Mitarbeitendenbefragungen, verschiedenen Evaluationen und Umfragen, fliessen die Daten in Entscheidungsgrundlagen für die Weiterentwicklung und Verst?rkung von Massnahmen für eine wertebasierte Kooperationskultur an der ETH Zürich ein.