D-INFK: Informatik

Sie müssen die Bedingungen der Mobilit?tsstelle sowie der Programme und Partnerhochschulen erfüllen. Für Studierende am D-INFK gilt zudem Folgendes:

  • Im BSc Informatik muss zum Bewerbungszeitpunkt die Basisprüfung mit einem Mindestnotendurchschnitt von 4.5 bestanden sein. Zu Beginn des Austauschs müssen 7 der 8 Grundlagenf?cher erfolgreich abgeschlossen sein. Bei einem Austauschbeginn vor Ablegen der Prüfung bzw. Notenvergabe kann die Mobilit?tsberatung auf Anfrage Ausnahmen genehmigen.
  • Im MSc Informatik und MSc Data Science wird eine bestandene Basisprüfung von mind. 4.5 oder ein Bachelor-Abschluss von mind. 4.5 verlangt. Ein Austausch für Kursbesuch ist nur für Studierende m?glich, die ihren Bachelor an der ETH Zürich erworben haben (nicht notwendigerweise in Informatik).
    Der MSc Cyber Security beinhaltet als Joint-Degree Programm ein Semester an der EPFL. Studierende in diesem Master-Studiengang k?nnen sich nicht für ein Austauschprogramm für Kurse bewerben. Es ist keine weitere Semestermobilit?t vorgesehen.
  • Wurde bei der Basisprüfung die Durchschnittsnote von 4.5 nicht erreicht, ist sowohl im Bachelor als auch in den Master-Studieng?ngen eine Nachqualifizierung m?glich.
  • Für bestimmte Partnerhochschulen werden h?here Noten vorausgesetzt: Ein Notenschnitt von mindestens 5.25 wird für eine Zulassung zum Graduate-Austauschstudium an der University of Toronto vorausgesetzt. Ein Notendurchschnitt von mindestens 5.5 ist für Bewerbungen für Massachusetts Institute of Technology (MIT), Princeton University und University of Pennsylvania erforderlich.
  • Die Mehrheit der im Austausch erworbenen Credits (bestenfalls alle, mindestens 14 ECTS) sollen an das Studium angerechnet werden k?nnen. Zu Austauschbeginn müssen folglich noch mindestens 14 KP in den passenden Kategorien ben?tigt werden.
  • Der Besuch der Informationsveranstaltung ?Semestermobilit?t für D-INFK-Studierende? ist obligatorischer Bestandteil der Bewerbung (siehe Details weiter unten). Bitte besuchen Sie auch die Informationsveranstaltungen der Mobilit?tsstelle.
  • Weitere Konditionen zum Austauschsemester sind auf der Webseite des D-INFK im Detail beschrieben. Die Seite wird derzeit aktualisiert.

Ein Austauschaufenthalt dauert in der Regel ein Semester.

BSc Informatik: Ein Austausch ist ab dem 3. Bachelorjahr m?glich.

Ein Austauschaufenthalt dauert in der Regel ein Semester.

  • MSc Computer Science: Empfohlen wird ein Austausch ab dem 2. Semester. Idealerweise findet er im 3. (oder 4.) Semester nach den ?Interfocus Courses? statt.
  • MSc Data Science: Studierende dürfen ab dem 2. Semester in den Austausch gehen.
  • Montag, 27. Oktober 2025, 12.15 Uhr (Raumangabe folgt)
  • Der Besuch der Informationsveranstaltung ?Mobilit?t für D-INFK-Studierende? ist obligatorischer Bestandteil der Bewerbung.
  • Die Studierenden ab dem 3. Bachelor-Semester erhalten rechtzeitig eine Einladung per E-Mail.

Anrechnung

Dafür sind die Mobilit?tsverantwortlichen zust?ndig (siehe Kontakt unten). Kontaktieren Sie nicht die Dozierenden zu diesem Thema.

BSc Informatik

  • ?Es k?nnen maximal 30 ECTS angerechnet werden und eine Anrechnung ist grunds?tzlich in folgenden Kurskategorien m?glich (abh?ngig vom lokalen Angebot und nach Absprache mit den Mobilit?tsverantwortlichen): Kernf?cher, Wahlf?cher, Erg?nzung, Seminar, Wissenschaft im Kontext (s. u.), Bachelor-Arbeit.
  • Um ECTS in der Kategorie Kernf?cher anrechnen zu k?nnen, müssen die entsprechenden Kurse vorg?ngig durch die Mobilit?tsverantwortlichen geprüft werden. In der Kategorie der Kernf?cher k?nnen max. 16 ECTS für max. 3 Kernf?cher angerechnet werden. Für jedes Kernfach kann entweder der entsprechende Kurs an der ETH angerechnet werden oder ein bewilligter Ersatzkurs an der Partnerhochschule, aber nicht beide. Dies gilt auch, wenn der Ersatzkurs mit weniger als 8 ECTS angerechnet wird.
  • Sofern es die Partnerhochschule erlaubt, dürfen Bachelor-Studierende im Austausch Master-Kurse besuchen und sie sp?ter in den Master transferieren. Beachten Sie die spezifischen Regeln für die verschiedenen Master-Programme.

MSc Computer Science

  • Es k?nnen maximal 30 ECTS angerechnet werden und eine Anrechnung ist grunds?tzlich in folgenden Kurskategorien m?glich (abh?ngig vom lokalen Angebot und nach Absprache mit den Mobilit?tsverantwortlichen): Wahlf?cher Vertiefung, Erg?nzung, Seminar, Praktische Arbeit, Freie Wahlf?cher, Wissenschaft im Kontext (s. u.). Kernf?cher Vertiefung und Vertiefungsübergreifende F?cher (?Interfocus Courses?) müssen an der ETH absolviert werden.
  • Master-Arbeiten k?nnen im Rahmen eines Forschungsaufenthalts im Ausland geschrieben werden (nur mit Einverst?ndnis der betreuenden Professur an der ETH).

MSc Data Science

  • Es k?nnen maximal 30 ECTS angerechnet werden und eine Anrechnung ist grunds?tzlich in folgenden Kurskategorien m?glich (abh?ngig vom lokalen Angebot und nach Absprache mit Mobilit?tsverantwortlichen und Tutor:in): Wahlf?cher, Seminar, Wissenschaft im Kontext (s. u.). Kernf?cher und Data-Science-Projektkurs müssen an der ETH absolviert werden.
  • Master-Arbeiten k?nnen im Rahmen eines Forschungsaufenthalts im Ausland geschrieben werden (nur mit Einverst?ndnis der betreuenden Professur an der ETH).

MSc Cyber Security

  • Der MSc Cyber Security beinhaltet ein Semester an der EPFL; es ist kein weiterer Austausch vorgesehen und Kurse aus einer zus?tzlichen Semestermobilit?t werden nicht an den Abschluss angerechnet.
  • Master-Arbeiten k?nnen im Rahmen eines selbst-organisierten Forschungsaufenthalts im Ausland geschrieben werden (nur mit Einverst?ndnis der betreuenden Professur an der ETH).

Wissenschaft im Kontext

Mit Genehmigung seitens D-GESS k?nnen maximal 3 ECTS in dieser Kategorie, die im Rahmen eines Mobilit?tsstudiums erworben wurden, in dieser Kategorie angerechnet werden. Wenden Sie sich dafür vor dem Mobilit?tsstudium frühzeitig per E-Mail mit einem Link zur Kursbeschreibung an vom D-GESS.

Mobilit?tsverantwortliche

Brigitte Marti

CAB H 36.1, 8092 Zürich

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert