6. Vorbereitung des Aufenthalts
Zur Vorbereitung des Austauschsemesters vor der Abreise gilt es folgende Themen zu beachten, damit ein m?glichst reibungsloser Start ins Austauschsemester gelingt.
Sollten Ihre Leistungen nach der Zusage deutlich vom verlangten Notenschnitt abfallen, müssen Sie die Mobilit?tsstelle und Ihre Mobilit?tsverantwortlichen informieren.
- Schreiben Sie sich selbstst?ndig regul?r in myStudies ein. Ihr Status wird ?im Mobilit?tsstudium? sein.
- Tragen Sie kein Urlaubssemester ein.
- Bei Bedarf informiert die Kanzlei über die Semestereinschreibung und zum ?bertritt ins Master-Studium.
- Sie müssen die ETH-Semesterrechnung w?hrend Ihres Austauschs bezahlen.
- Die Partnerhochschule gew?hrt Schulgelderlass.
- Ihr Studienplan und alle ?nderungen am Plan werden von Ihren Mobilit?tsverantwortlichen genehmigt.
- M?glicherweise müssen Sie Ihren Studienplan zu Beginn des Austauschs oder kurz danach aktualisieren, wozu Sie ein E-Mail erhalten werden. Der Studienplan in Mobility-Online muss Ihre effektive Kurswahl zeigen.
Nachdem Ihr Vorhaben über den Studienplan in Mobility-Online genehmigt worden ist, müssen Sie Folgendes unternehmen:
- Stellen Sie sicher, dass Sie keine Terminkonflikte haben (z.B. Pr?sentation w?hrend ETH-Prüfungen).
- Erfassen Sie die Arbeit in myStudies. (Fragen zur korrekten Erfassung beantwortet Ihr Studiensekretariat.)
- Erkundigen Sie sich bei der Partnerhochschule, ob und wie Sie die Belegung dort erfassen müssen.
Generell
- Das Learning Agreement basiert auf Ihrem Studienplan.
- Sie erhalten ein Learning Agreement von der Mobilit?tsstelle per E-Mail.
- Austausch an schweizerischen oder aussereurop?ischen Partnerhochschule: Falls Ihr Departement wünscht, dass Sie das Dokument unterschreiben und auch von der Partnerhochschule unterschreiben lassen, wird Ihr Departement Sie darüber informieren.
- Austausch an europ?ischen Partnerhochschule:
Sie müssen das Dokument unterschreiben und von der Partneruniversit?t unterschreiben lassen und dann das unterschriebene Dokument bei Mobility-Online hochladen.
- Austausch an schweizerischen oder aussereurop?ischen Partnerhochschule: Falls Ihr Departement wünscht, dass Sie das Dokument unterschreiben und auch von der Partnerhochschule unterschreiben lassen, wird Ihr Departement Sie darüber informieren.
Departementales Learning Agreement / Tutor Agreement
- Bei gewissen Studieng?ngen müssen die Studienpl?ne und die Anrechnung mit Dozierenden und Tutor:innen vereinbart werden. Dafür gibt es ein eigenes Learning Agreement oder Tutor Agreement (entweder in myStudies oder auf einem separaten Dokument).
- Falls von Ihnen dieses interne Dokument verlangt wird, werden Sie vom Departement darüber informiert. In dem Fall müssten Sie beide Dokumente verwenden. (Das heisst, dass das studiengangspezifische Agreement nicht das Learning Agreement der Mobilit?tsstelle ersetzt – oder umgekehrt.)
- Prüfen Sie, welche Einreisedokumente Sie ben?tigen. Stellen Sie sicher, dass Sie die haben und die für die komplette Dauer Ihres Austauschs gültig sind.
- Falls Sie ein Visum ben?tigen, kümmern Sie sich frühzeitig darum.
Im Gastland
- Die meisten Partnerhochschulen unterstützen Austauschstudierende bei der Suche nach einer Unterkunft.
- Informieren Sie sich über Vorgehen und Termine direkt bei der Partnerhochschule.
Zwischenvermietung w?hrend Austausch
- ?berlegen Sie sich, was Sie mit Ihrem Zimmer oder Ihrer Wohnung machen wollen.
- Sie k?nnen ein kostenloses Inserat für die Zwischenvermietung bei der Zimmer- und Wohnungsvermittlung der Universit?t Zürich und ETH platzieren.
Schweizer und europ?ische Partnerhochschulen
Wenn Sie nach der Zuteilung Ihrer Partnerhochschule in Mobility-Online Interesse an einem Zimmertausch angegeben haben, werden Sie dazu von der Mobilit?tsstelle kontaktiert.
- Sie sind für Ihren Versicherungsschutz w?hrend des Austausches verantwortlich.
- Informieren Sie sich über die Deckung bestehender Versicherungen sowie über zus?tzlich n?tige Auslandsreiseversicherungen etc. bei Ihrer Versicherung.
- Zu Reiseversicherungen stellt die Abteilung Finanzdienstleistungen Informationen zur Verfügung.
- Download Vergleichen Sie die Reisedauer und die CO2-?Einsparung, wenn Sie mit dem Zug statt mit dem Flugzeug anreisen (PNG, 918 KB)
- Bilden Sie Reisegruppen mit anderen Austauschstudierenden
- externe Seite Erfahren Sie, wie Studierende umweltfreundlich von und zu ihrer Austauschdestination gereist sind
- externe Seite Erhalten Sie Tipps für Ihre umweltfreundliche Reise
- externe Seite Lernen Sie den Interrail-Pass kennen
- externe Seite Erhalten Sie mehr Tipps von ?Green Erasmus?
Falls Sie für Ihre Partnerhochschule oder Ihr Visum einen Sprachnachweis ben?tigen und den noch nicht einreichen mussten, müssen Sie sich zeitnah darum kümmern.
Falls Sie noch über keine oder nur geringe Kenntnisse der Landessprache Ihres Gastlands verfügen, ist es empfehlenswert, sich die anzueignen.
Viele Partnerhochschulen ?führen Sprachkurse vor dem Semesterbeginn durch. Informieren Sie sich bei Interesse direkt, welche Angebote es gibt.
Generell
Fragen Sie Ihre Partnerhochschule früh nach Unterstützung und die notwendigen Prozesse. Das ist insbesondere in Bezug auf spezielle Lern-?? und Prüfungsbedingungen oder die Unterkunftssituation wichtig.
?Swiss-?European Mobility Programme? (SEMP)
Sie k?nnen zus?tzliche finanzielle Mittel zu beantragen, um einen Teil der allf?lligen Mehrkosten zu decken, die mit Ihrer Behinderung verbunden sind. Kontaktieren Sie dafür die Mobilit?tsstelle mindestens vier Monate vor Ihrem Austausch.
Angebote
Prüfen Sie Ihre M?glichkeiten?Excellence Scholarship & Opportunity Programme?
Diese Stipendien werden w?hrend des Austauschs ausgesetzt.
Sie k?nnen Mitstudierende kennenlernen, die auch einen Austausch absolvieren werden oder die bereits einen Austausch absolviert haben. Am Event k?nnen Sie also Kontakte knüpfen, Reisegruppen bilden und von praktischen Erfahrungen anderer profitieren.
Die Studienberichte sind eine wertvolle Informationsquelle zur Partnerhochschule und deren akademischen Angebot, 365体育官网_365体育备用【手机在线】leben sowie dem Wohnungsmarkt, den Freizeitm?glichkeiten sowie vielem mehr.
M?glicherweise l?dt Ihre Partnerhochschule Sie zu einem Event ein, an dem deren Studierenden sich zu ihren Austauschoptionen informieren. Eine dieser Optionen ist die ETH. Selbstverst?ndlich k?nnen Sie Ihre Erfahrungen frei teilen.
Informieren Sie die Mobilit?tsstelle sofort, wenn Sie den Austausch nicht antreten oder frühzeitig abbrechen werden.