Interdisziplinäre Projektarbeit
In der Lehrveranstaltung Interdisziplin?re Projektarbeit (iPA) erarbeiten Studierende der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften in studiengangübergreifenden Teams innovative L?sungen für reale Fragestellungen entlang der Nahrungsmittelwertsch?pfungskette. In einem transdisziplin?ren Ansatz nutzen die Studierenden dabei ihre fachwissenschaftlichen Kenntnisse und setzen sich mit den Anforderungen und Rahmenbedingungen externer Projektpartner auseinander. Gleichzeitig entwickeln sie ihre überfachlichen Kompetenzen in Teamarbeit und Projektmanagement weiter.
 
Keywords
interactive learning non-disciplinary competences
Course description
Project description
Aufbau der Lehrveranstaltung
 Die Projekte erfordern zur L?sungsfindung eine interdisziplin?re Anwendung von im Studium angeeig-netem Wissen sowie im Laufe der Projektarbeit erworbene Wissenserweiterung im Bereich den Agrar- und Lebensmittelwissenschaften. Die Studierendenteams werden von Coaches begleitet, die über fachlichen Kompetenzen im Projektthema verfügen. 
 Das Programm der Lehrveranstaltung orientiert sich an den Phasen des Projektmanagement-Prozesses (Abb. 1). Dabei wird schrittweise ein integrativer L?sungsansatz für die Fragestellung entwickelt. Es finden obligatorische Lehrveranstaltungen statt, bei denen die Schulung der überfachlichen Kompetenzen Teamarbeit, Projektmanagement und adressatengerechte Pr?sentation im Vordergrund stehen. Im Rahmen von geführten Reflexionen erfolgt die Aufarbeitung von Erfahrungen sowie Erkenntnissen in Bezug auf Projektfortschritt, Kompetenzzuwachs und Teamarbeit. Die L?sungsans?tze werden am Schluss in einer Plenumsveranstaltung allen Beteiligten pr?sentiert sowie in einem Projektbericht dokumentiert. 
 
 Innovation und Wirksamkeit
 Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz, als ein Bereich der überfachlichen Kompetenzen in den Curricula. Diese zeichnet sich in der iPA durch die Merkmale Interdisziplinarit?t und Transdisziplinarit?t aus. Dazu geh?rt die F?rderung der F?higkeit zur Zusammenarbeit und professionellen Kommunikation mit Projektpartner*innen, Coaches sowie Mitstudierenden unter anderem aus anderen Wissenschaftsbereichen. Die inter- und transdisziplin?ren Projekte weisen eine hohe inhaltliche, organisatorische und oft auch soziale Komplexit?t auf. Probleml?sungsans?tze lassen sich dabei nur durch eine zielgerichtete und effiziente Abwicklung erreichen, wie sie das Projektmanagement definiert. 
 
 
Durch die Bearbeitung realer Fragestellungen aus der Praxis, die für die Studierenden neu sind, wird kontextuelles Lernen gew?hrleistet. Damit ist sichergestellt, dass sich die Anwendung von Wissen genügend von einem allf?lligen Kontext in einer Ausbildungssituation (z.B. Fokus auf fachsystematische Wissensvermittlung) unterscheidet. Damit wird die F?higkeit, Wissen in neuen Situationen anzuwenden, entwickelt. Die iPA stellt dabei hohe kognitive Anforderungen an die ?bertragung von wissenschaftlichen Grundlagen aus dem Studium auf praxisnahe Situationen und Fragestellungen. Regelm?ssige Gelegenheiten für Reflexionen, in denen sich die Studierenden mit dem Kompetenzzuwachs und den Erfahrungen auseinandersetzen k?nnen, tragen dem Rechnung. 
 
 Nachhaltigkeit
 Das Lernarrangement der iPA bietet einzigartige Chancen. Zentral ist dabei die Herausforderung, dass Studierende mit unterschiedlichem Hintergrund ein funktionierendes Team bilden. Dieses muss dann mit verschiedensten Interessensgruppen zusammenarbeiten, deren Ziele zu Beginn mehr oder weniger klar formuliert sind. Es handelt sich dabei um eine Konstellation, mit welcher die Studierenden in ihrer beruflichen Praxis in unmittelbarer Zukunft konfrontiert werden. Die iPA erm?glicht es hierfür wichtige Kompetenzen zu entwickeln.
 
 
Contact information
Contact
            Institut für Agrarwissenschaften
                    Eschikon 33
                8315 
                Lindau
            Schweiz
            
 
          Contact
            ETH Zürich
                    Institut für Lebensmittelwissenschaften, Ern?hrung und Gesundheit
                    Schmelzbergstrasse 7
                8092 
                Zürich
            Schweiz
            
 
    Contact
            ETH Zürich
                    Lehre Umweltsystemwissenschaften
                    Universit?tsstrasse 2
                8092 
                Zürich
            Schweiz
            
 
    Contact
            Dep. Umweltsystemwissenschaften
                    Universit?tstrasse 2
                8092 
                Zürich
            Schweiz
            
Contact
            Professur für Consumer Behavior
                    Universit?tstrasse 16
                8092 
                Zürich
            Schweiz
            
 
          Contact
 
     
			
                         
			
                         
			
                         
			
                         
			
                        