KI im Lehrbetrieb
Der Kurs umfasst einen halbt?gigen Online-Workshop, der folgende Themen behandelt:
- Praktisches Verst?ndnis der KI-Grundlagen: Was ist künstlichen Intelligenz (KI), wie funktioniert sie und welche Techniken sind für die Anwendung in der beruflichen Ausbildung relevant.
- Anwendungsorientierte Einführung in KI-Tools: ?berblick über verschiedene KI-Tools und deren Einsatzm?glichkeiten. Anhand von ChatGPT wird demonstriert und geübt, wie interaktive Inhalte erstellt und Lernprozesse individuell ange-passt werden k?nnen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser Tools.
- Erlernen von Prompt Engineering: Vermittlung der F?higkeit, gezielte Anweisungen zu formulieren, um KI-Modelle optimal zu nutzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Technik des Promptings.
- Erstellung personalisierter Lerninhalte: Nutzung von KI zur Entwicklung spezifischer Inhalte, mit Quizfragen, interaktiven ?bungen, Pr?sentationen und Lernvideos, um eine ansprechende und individuelle Wissensvermittlung zu erm?glichen.
- Risiken und Herausforderungen: Erwerb eines Verst?ndnisses für die Risiken und Herausforderungen beim Einsatz von KI, einschliesslich Datenschutzfragen sowie der Notwendigkeit, KI-Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und zu bewerten.
Kursort und Kursleitung
Das Webinar wird von Roy Franke, Leiter von EB Connect & EB Digital, durchgeführt.
Zielgruppe
Alle Berufsbildende und Praxisbildende der ETH Zürich.
Abschluss
ETH-Kursausweis
Kosten
Die Kosten werden vollumf?nglich von der Berufsbildung getragen.
Datum und Anmeldung
Mittwoch, 12. M?rz 2025
8:30 - 12:00 Uhr
Ausgebucht!
Kontakt