Anstellung & Arbeit
Lebenslanges Lernen an der ETH
Entdecken Sie Kurse zur pers?nlichen Weiterentwicklung im Lifelong Learning Hub.
Führung und Entwicklung
Die ETH bekennt sich zu einer offenen, auf Dialog basierten Führungskultur und zu einer aktiven Unterstützung der pers?nlichen Entwicklung der Mitarbeitenden. Mehr erfahren
Rekrutierung
Sie wollen eine Stelle besetzen? Erfahren Sie alles über eine erfolgreiche Rekrutierung sowie über den Rekrutierungsprozess.
Familie
Alle wichtigen Informationen rund um Familie, Kinderbetreuung, Zulagen, Angeh?rigenpflege Mutter-/ Vaterschaftsurlaub finden Sie hier.
ETHIS: Pers?nliche Daten
Mit dem Mitarbeitendenportal ETHIS k?nnen Sie eigenst?ndig Ihre pers?nlichen Daten pflegen, Ihre Anstellungsdaten oder Lohnabrechnungen einsehen oder Ihre Arbeitszeit erfassen.
Beratung, Hilfe und Unterstützung
Mitarbeitende werden in privaten und beruflichen Herausforderungen unterstützt.
Zu den Angeboten
Offene Stellen
Die ETH Zürich f?rdert interne Stellenwechsel.
Beachten Sie auch die externen Stellenausschreibungen.
Downloads
Finden Sie s?mtliche wichtige Formulare und Merkbl?tter sowie weitere Informationen rund um Ihre Anstellung.
Weitere Themen
- Ferien sind in dem Jahr zu beziehen, in dem sie anfallen. In Absprache mit Ihrer vorgesetzten Person dürfen maximal zwei Wochen (bei einem 100%-Pensum) auf das Folgejahr übertragen werden. Der Ferienübertrag muss bis zum 31. M?rz des Folgejahres bezogen werden.
Sollte Ihr Feriensaldo Ende 2024 trotzdem h?her sein und sechs Wochen übersteigen, werden die Ferien, welche ?lter als fünf Jahre sind (Feriensaldoübertrag ins Jahr 2020), gem?ss externe Seite Bundespersonalgesetz (Art. 17a) automatisch gestrichen und Ihr Anspruch erlischt. - Pro Kalenderjahr sind zwei Wochen Ferien am Stück zu beziehen.
- Bitte beachten Sie, dass per 1. Januar 2025 maximal 100 Arbeitsstunden ins neue Jahr übertragen werden k?nnen. Arbeitsstunden, die 100 Stunden übersteigen, werden automatisch gestrichen. ?berstunden sind w?hrend des Jahres durch Freizeit von gleicher Dauer zu kompensieren.
- Dienstaltersgeschenke (DAG) in Form von bezahltem Urlaub müssen innerhalb von fünf Jahren bezogen werden, danach verwirkt der Anspruch.
Die erg?nzende Leistung zur Familienzulage wurde der Teuerung angepasst und erh?ht sich dadurch per 1. Januar 2025.
Bei Erstanspruch gelten folgende ETH-?Ans?tze (Arbeitsort Kanton Zürich). Bei Anstellung mit Pensum ≥ 50%.
Nichtberufsunfall (NBU)
Die NBU-Beitr?ge reduzieren sich per 1. Januar 2025.
Pensionskasse
Personen, die ein Jahreseinkommen von mindestens CHF 22'680 erreichen, sind in der Pensionskasse (zweite S?ule) versichert.
Ein allf?lliger Antrag für eine nachtr?gliche ordentliche Veranlagung (NOV) für das Steuerjahr 2024 ist beim zust?ndigen kantonalen Steueramt (Wohnsitzkanton) bis 31. M?rz 2025 einzureichen.
Mitarbeitende, die der Quellensteuerpflicht unterliegen, sind von Gesetzes wegen verpflichtet, die Informationen über ihre weiteren Einkünfte laufend der ETH Zürich zu übermitteln. Diese Angaben sowie allf?llige Anpassungen der Partnerdaten, der famili?ren Verh?ltnisse oder ein Wohnortwechsel müssen zeitnah in ETHIS vorgenommen werden unter Pers?nlich > Anstellung & Lohn > Quellensteuer.
News
Erneut erfolgreiche Prüfung der Lohngleichheit an der ETH Zürich
Vielfalt, Chancengleichheit und Gleichberechtigung sind für die ETH Zürich relevante Themen. Nach der letzten Analyse zur Lohngleichheit im Jahr 2022 erh?lt die ETH Zürich erneut gemeinsam mit den anderen Institutionen des ETH-Bereichs, EPFL, PSI, WSL, Empa und Eawag, positive Rückmeldung.?
?KI-Kompass?: Neue Veranstaltungsreihe zum kompetenten Umgang mit KI
Künstliche Intelligenz (KI) verstehen, einordnen und sinnvoll im Arbeitsalltag einsetzen – das neue Programm ?KI-Kompass? für Mitarbeitende der ETH Zürich vermittelt praxisnahes Wissen und ethische Standards. Neben vielf?ltigen Mittagsveranstaltungen stehen Selbstlernangebote zur Verfügung.?
?We do care?: Neue Veranstaltungsreihe für Hochschulangeh?rige mit Pflege- und Betreuungsaufgaben
Die ETH Zürich und die Universit?t Zürich lancieren eine gemeinsame Veranstaltungsreihe für Studierende und Mitarbeitende mit Pflege- und Betreuungsaufgaben. Im Mittelpunkt stehen fachliche Impulse, Orientierung und der Austausch mit Expert:innen sowie untereinander.