KI Kompass: Wie ver?ndert sich die akademische Welt mit KI?
| VPPL00Z1KIe | |
| 03.12.2025 | |
| 1h | |
| 
 | |
| Ende Anmeldefrist: 02.12.2025 | |
| Online-Kurs | |
| 
 | |
| 
 | |
| 107 | |
| 200 | |
| 0.00 | |
| Online | |
| Die rasante Entwicklung und zunehmende Verbreitung künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert sukzessive s?mtliche Lebensbereiche. Das Hochschulwesen bildet hierbei keine Ausnahme. Gemeinsam blicken wir in zwei Teilen auf die aktuellen Entwicklungen und Ver?nderungen. Im ersten Teil befassen wir uns damit, wie KI die Methoden der Lehre beeinflusst und was das für die Studierenden bedeutet. Im zweiten Teil lernen wir, wie KI genutzt wird, um wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen. Diese Entwicklungen er?ffnen zwar beachtliche M?glichkeiten, konfrontieren uns jedoch gleichzeitig mit neuartigen Herausforderungen, die ein fundiertes Verst?ndnis und eine kritische Auseinandersetzung unerl?sslich machen. | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| Deutsch | |
| Daniel Flück ist eine der zentralen Ansprechpersonen für alle Fragen rund um das Thema KI in Lehre und Lernen an der ETH Zürich. Er arbeitet in der Unit for Teaching and Learning (UTL). Caroline Welte arbeitet an der ETH-Bibliothek zu Informationskompetenz, wissenschaftlichem Schreiben und generativer KI. Unter anderem entwickelt sie Lernangebote, die Studierende und Forschende zum verantwortungsvollen Einsatz neuer digitaler Werkzeuge bef?higen. Dabei greift sie auf mehr als zehn Jahre Erfahrung in Forschung und Lehre an der ETH Zürich zurück. |