Kollaboration im Wandel

Auf den Punkt gebracht: Worum geht es?
Kollaboration, verstanden als gemeinsame Arbeit an einem Ziel, ist ein zentraler Bestandteil erfolgreicher Teams. Die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten, hat sich in den vergangenen Jahren stark ver?ndert. Digitale Werkzeuge erm?glichen neue Formen der Kollaboration. Die menschliche Interaktion und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse bleibt dabei ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor.
Chancen und M?glichkeiten
Wenn individuelle St?rken gezielt in die Zusammenarbeit eingebracht werden, f?rdert das nicht nur die Autonomie jedes Einzelnen, sondern steigert auch die Motivation und Zufriedenheit. Eine klare Kommunikation sowie ein offener, transparenter Wissensaustausch schaffen eine vertrauensvolle Arbeitsatmosph?re. Gleichzeitig st?rkt kontinuierliches voneinander Lernen die Teamentwicklung und die Dynamik innerhalb der Gruppe.
Die Nutzung von digitalen Tools unterstützt Teams, orts- und zeitunabh?ngig effektiv zusammenzuarbeiten. Dies führt zu h?herer Produktivit?t und tr?gt zum Wohlbefinden aller Beteiligten bei.
Aktiv werden:
Wie zeigt sich gute Führung?
- Kultur: Schaffen Sie eine offene und vertrauensvolle Arbeitsatmosph?re.
- Grundlagen: Definieren Sie mit Ihrem Team, wie und mit welchen Kommunikationstools zusammengearbeitet wird.
- Bef?higung: Besprechen Sie die Verantwortlichkeiten der einzelnen Teammitglieder. Kl?ren Sie, welche Entscheidungen selbst getroffen werden und wann nachgefragt werden sollte.
- Anerkennung: Wertsch?tzen Sie individuelle Beitr?ge und St?rken.
- Transparenz: F?rdern Sie den proaktiven Austausch von Wissen, sodass Involvierte über die n?tigen Informationen verfügen.
Selbstreflexion: Setze ich meine Sozial-?
und Leadershipkompetenzen gezielt ein?
Wohlbefinden f?rdern

Kreiere ich eine inklusive und unterstützende Teamumgebung, die das Wohlbefinden meiner Mitarbeitenden st?rkt?
Schaffe ich ein Arbeitsklima, in dem sich alle wertgesch?tzt und geh?rt fühlen?
Menschen bef?higen

Erkenne ich die individuellen St?rken meiner Mitarbeitenden?
Gelingt es mir, sie zu motivieren, ihre St?rken in der Kollaboration einzusetzen, sodass sie in ihrer Rolle wachsen k?nnen?
F?rdere ich die Eigeninitiative meiner Mitarbeitenden?
In Kürze: Schritte zum Erfolg
Plattformen und Werkzeuge identifizieren, die den Bedürfnissen des Teams entsprechen, wie z.B. die Microsoft Office 365 Applikation Teams, welche digitale Kommunikation und Zusammenarbeit in Echtzeit erm?glicht.
Technische Kompetenzen sicherstellen und kontinuierlich f?rdern.
Siehe auch das Kursangebot der Informatikdienste.
Bei der Vielfalt der Kommunikationskan?le hilft eine gemeinsam erarbeitete Leitlinie, mehr Fokus zu gewinnen. Definieren Sie beispielsweise, welche Inhalte über welchen Kanal (z.B. E-Mail, Chat, ...) kommuniziert werden.
Regelm?ssige Rückmeldungen und offene Diskussionen erm?glichen.
Evaluieren und optimieren Sie die Kollaboration.
Zust?ndigkeiten:
Wer hat welche Rolle?
Führungskraft: Rahmen schaffen zur kontinuierlichen Verbesserung der Zusammenarbeit im Team.
Teammitglieder: Besprechen gemeinsam mit der Führungskraft die Art und Form der Zusammenarbeit.
Hauptverantwortung
Führungskraft