Das 2-Sinne Prinzip
Nichttextliche Informationen werden immer für mindestens zwei Sinneskan?le zur Verfügung gestellt (z. B. Alternativtexte für Bilder, Untertitel für Videos).

Bilder und Multimediainhalte und Bilder zielen bei Videos und Bildern speziell auf den visuellen Sinneskanal und bei Audioinhalten und Tonspuren von Videos auf den auditiven Kanal. Keines dieser spezifischen Formate kann heute zuverl?ssig automatisiert für andere Sinneskan?le aufbereitet werden.
Bilder und Textalternativen
Bilder, seien es Illustrationen, Fotos, Grafiken, Symbole oder Icons, vermitteln ebenfalls wichtige Informationen. In allen F?llen muss explizit als Text (in HTML meist als Alternativtextattribut: alt="vermittelte Informationen") angegeben werden, welche Informationen die jeweiligen Bilder für sehende Menschen vermitteln.
Die Bilder müssen in Alternativtexten beschrieben werden. Dabei ist zwischen vier Kategorien von Bildern zu unterscheiden:
- Einfache Bilder: Der Alternativtext beschreibt kurz und knapp die relevanten Informationen des Bildes.
- Verknüpfte Bilder: Der Alternativtext beschreibt das Ziel des Links.
- Dekorative Bilder: Das Alternativtext-Attribut ist leer (alt=?“, in html), so dass das Bild von assisitiven Technologien ignoriert wird.
- Komplexe Bilder: Diese enthalten viele Informationen und müssen au?erhalb des alt-Attributs ausführlich beschrieben werden, z. B. im Flie?text oder in einem Anhang. Der Alternativtext selbst verweist auf die ausführliche Beschreibung.
> Mehr Infos zur Zug?nglichkeit von Bildern und Alternativtexten an der ETH

Im Kontext der Hochschullehre ist besonderes Augenmerk auf komplexe wissenschaftliche Darstellungen zu legen, die nicht nur einzelne Elemente abbilden, sondern auch komplexe Wechselwirkungen darstellen.

Audio und Video
Es ist daher ?u?erst wichtig, dass jede rein visuelle oder rein auditive Information immer explizit für mindestens eine weitere Sinnesqualit?t aufbereitet wird.
Text gilt als "Joker" und kann mit modernen assistiven Technologien automatisch für verschiedene Sinnesqualit?ten aufbereitet werden: Auditiv und taktil mit Hilfe von Screenreadern oder direkt visuell als Text lesbar.
> Mehr Infos zu zug?nglichen Videos an der ETH
- Der auditive Inhalt von Videos muss immer als Text in Form von synchronen Untertiteln angeboten werden.

- Der visuelle Inhalt von Videos muss immer auch auditiv vermittelt werden. Entweder "intergrated description" als Teil der "normalen" Tonspur oder als zus?tzliche Tonspur mit Audiodeskription.

- Die in Audiodateien vermittelten Informationen müssen auch in Form einer Textabschrift (Texttranskription) angeboten werden.
Das 2-Sinne-Prinzip - kurz getestet
Bilder & Illustrationen
- Mit der externe Seite Web Developer Toolbar von Chris Pederick unter "Bilder" > "Alt-Attribute anzeigen" k?nnen die Alt-Attribute auf der Seite angezeigt werden.
- ?berprüfen Sie die Sinnhaftigkeit der Alternativtexte anhand der vier oben genannten Bildkategorien.
Videos
Bei Videos prüfen wir, ob sie Untertitel für Menschen mit H?rbehinderungen anbieten. Bei reinen Audio-Inhalten suchen wir nach Texttranskripten in Reichweite. Bei Videos mit visuellen Informationen prüfen wir, ob eine Audiobeschreibung für Menschen mit Sehbehinderungen erforderlich ist.