Zugängliche Medien bereitstellen
Hier finden Sie Kurse, Anleitungen und Angebote zu barrierefrei zug?nglichen audiovisuellen und interaktiven Medien
Die nachfolgenden Kurse, Beratungen und Dienstleistungen sowie die weiter unten aufgeführten Instruktionen basieren auf Ressourcen der Web Accessibility Initiative (WAI) des W3C: externe Seite Making Audio and Video Media Accessible.
Kurse, Beratung und Dienstleistungen
Nachfolgend finden Sie unsere Kurse, Workshops und Beratungsangebote zu barrierefreien audio-visuellen und interaktiven Medien. Das UTL Media & Methods Lab unterstützt Sie gerne bei der Erstellung hochwertiger audiovisueller und interaktiver Lernmedien.
Kommende Kurstermine
Angebot | Datum | Dauer | Anzahl?Pl?tze frei/total |
---|---|---|---|
Barrierefrei zug?ngliche Medieninhalte - Workshop auf Deutsch | 23.09.2025 | 1.5 Std. | ?5?/?6 |
Barrierefrei zug?ngliche Medieninhalte bereitstellen (Workshop) - Course in English | 13.11.2025 | 1.5 Std. | ?6?/?6 |
Beratung und Dienstleistungen
Sollten Sie weitergehende Fragen oder Anliegen zur zug?nglichen Aufbereitung von audio-visuellen Medien haben, als unter Anleitungen und Ressourcen (weiter unten) aufgeführt, z?gern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne bereit, Sie individuell zu unterstützen:
Wenn Sie für Ihre Lehre ein ein Medienprodukt entwickeln und umsetzen wollen, empfehlen wir Ihnen unser UTL Media & Methods Lab. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen ein spannendes und professionelles audio-visuelles oder gar interaktives Lehrmittel zu erstellen.
Anleitungen und Ressourcen
Hier finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen und weiterführende Ressourcen für die Erstellung und Bereitstellung barrierefrei zug?nglicher Medien: Erstellen von Untertiteln, (geschlossenen) Untertiteln, Audiodeskription / integrierten Beschreibungen, Barrierefreiheit von Medienplayern, ...
In aller Kürze
- Bieten Sie Ihre Videos immer mit Untertiteln (Closed Captions) an.
- Bieten Sie Ihre audiovisuellen Medien immer in zug?nglichen Medienplayern an.
- Gute Kontraste sorgen dafür, dass visuelle Informationen wie Text oder statistische Grafiken leicht zu lesen und wahrzunehmen sind.
- Skriptbasierte Medien (Lehrvideos, Animationen usw.) tragen dazu bei, dass die wichtigsten Informationen aus den Medieninhalten in der Audiospur eines Videos enthalten sind.
Die meisten dieser Aspekte folgen dem 2-Sinne-Prinzip, das unter A11y Big 5 ausführlich beschrieben wird.
Versehen Sie alle Ihre Videos (gefilmt oder animiert) mit Untertiteln bzw. mit Closed Captions.
Sonix.ai
Verwenden Sie eine automatische Transkriptionssoftware, aber es ist wichtig diese gut zu überprüfen und bei Bedarf zu korrigieren.
Die ETH bietet Mitarbeitenden Lizenzen für den Anbieter sonix.ai an. Sonix.ai bietet Transkriptionen in guter guter Qualit?t und verfügt über eine einfach zu bedienende Benutzeroberfl?che:
Untertitel vs. Closed Captions
Nach dem Prinzip der ?flexiblen Ausgabe“ empfehlen wir, Untertitel in Videos immer als sog. Closed Captions (CC) einzubetten. Im Gegensatz zu eingebrannten Untertiteln lassen sich Closed Captions beliebig ein- und ausschalten, idealerweise sogar in verschiedenen Sprachen.
Prüfen Sie, welche Untertitel-Dateiformate für den von Ihnen verwendeten Videoplayer hochgeladen werden k?nnen. Z.B. WebVTT, SRT, TTML, etc.
Siehe z.B.: Wie man Untertitel zum Kaltura-Player in Moodle hinzufügt
Empfehlungen für Untertitel (von HK)
Die Abteilung Hochschulkommunikation bietet weiterführende Tipps zu Untertiteln und weitere Infos zu zug?nglichen Videos.
Videoplayer unterscheiden sich stark in ihrer Zug?nglichkeit. Auch kann sich die Zug?nglichkeit einzelner Produkte im Lauf der Zeit schnell ?ndern. Deshalb ist es wichtig, sich bei wichtigen Entscheidungen im Vorfeld zu informieren.
Wir machen derzeit gute Erfahrungen mit
- den Videoplayern von Kaltura in Moodle (Full Player),
- eingebetteten YouTube- oder Vimeo-Videoplayern oder mit
- dem externe Seite HTML5-Player video js für Webanwendungen.
Zwischen Text und Hintergrund oder zwischen Datenpunkten in einer statistischen Grafik und dem jeweiligen Hintergrund ist ein gutes Kontrastverh?ltnis (gr??er als 4,5:1) erforderlich. Wenn solche Inhalte in Videos angezeigt werden, gilt dies auch dort.
Mehr dazu unter Farben & Kontraste als Teil der A11y Big 5
Hochwertige Lernvideoproduktionen beinhalten Kombinationen aus Videoaufnahmen, Animationen, Standbildern sowie interaktiven Elementen. In der Regel dienen die visuellen Inhalte solcher Videoproduktionen dazu, die sprachlich vermittelten Inhalte zu visualisieren und zu unterstreichen.
Wir empfehlen, Lernvideos auf von Skripten aufzubauen. So ist sichergestellt, dass alle visuell vermittelten Informationen (auch Text und Grafiken in Standbildern) in der Tonspur und damit auch in der Transkription (als Text) vorliegen. Dieses Verfahren spart die aufwendige Produktion von Audiodeskriptionen.
Wenn Sie mehr über hochwertige skriptbasierte Lernvideos wissen wollen, beraten wir Sie gerne im UTL Media & Methods Lab.
Untertitel / Closed Captions
Vorlesungsaufzeichnungen werden an der ETH seit dem Herbstsemester 2023 automatisch untertitelt; die Qualit?t dieser Untertitel variiert je nach den verschiedenen Merkmalen des Videos (Disziplin, Akzent, etc.).
Es ist deshalb wichtig, dass die Transkriptionen / Untertitel regelm?ssig auf ihre Qualit?t hin überprüft und bei Bedarf bearbeitet oder gel?scht werden.
Beachten Sie die Hinweise zum Vorgehen bei der Korrektur / L?schung von automatisch generierten Untertiteln von Vorlesungsaufzeichnungen unter
Accessibility - IT Knowledge Base - Confluence (unlimited.ethz.ch)
Audiodeskriptionen / integrierte Beschreibungen
Die Zug?nglichkeit von Vorlesungsaufzeichnungen für blinde und sehbehinderte Menschen steht und f?llt mit der Art und Weise, wie die Inhalte (Folienpr?sentation, Demonstrationen, Experimente, ...) von den Dozierenden vermittelt und verbal beschrieben werden.
Wir bitten und ermutigen alle Dozierenden an der ETH, alle in Lehrveranstaltungen projizierten oder gezeigten Inhalte immer auch mündlich / sprachlich zu explizieren.
Sehen Sie dazu auch externe Seite Integrate Video Description (WAI resource)
Die Abteilung Hochschulkommunikation bietet weitere Infos zu zug?nglichen Videos.