Archiv Intern aktuell
Nina Buchmann wird Ehrenmitglied der British Ecological Society

Nina Buchmann, Professorin für Graslandwissenschaften an der ETH Zürich, wurde mit der Ehrenmitgliedschaft (Honorary Membership) der British Ecological Society (BES) ausgezeichnet. Die Ehrenmitgliedschaft ist die h?chste Auszeichnung der Gesellschaft.
Gestalten Sie die Energiezukunft mit – an der Energy Week @ ETH 2025

Die Energiewende ist nicht nur eine technologische Herausforderung, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Vom 10. bis 14. November machen Vortr?ge, interaktive Formate und eine Ausstellung in der Haupthalle deutlich, wie jede:r von uns zur L?sung beitragen kann.
APS Fellowship für Filippo Coletti

Filippo Coletti, Professor für?Experimentelle Fluiddynamik am Departement für Maschinenbau und?Verfahrenstechnik (D-MAVT) der ETH Zürich, wurde von der American Physical?Society (APS) zum Fellow ernannt. Er wird für seine grundlegenden Beitr?ge zum?Verst?ndnis partikelbeladener Turbulenz ausgezeichnet.
ETH-bezogene Begriffe in der Terminologie-Datenbank nachschlagen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eine richtige englische oder deutsche Bezeichnung an der ETH Zürich lautet? Die Hochschulkommunikation stellt ein Tool zur Verfügung, mit dem Sie die ben?tigten Informationen ganz einfach finden k?nnen.?
Ein neues Videoportal für die ETH

Mit dem Start ins Herbstsemester hat die Gruppe Multimedia Production der Informatikdienste ein neues Videoportal lanciert. Dieses ist weiterhin auf die Ver?ffentlichung von Vorlesungs- und Veranstaltungsaufzeichnungen fokussiert, bietet den ETH-Mitarbeitenden aber neu M?glichkeiten in der selbst?ndigen Handhabung von Videos.?
Tanja Stadler erh?lt prestigetr?chtigen Doron-Preis für Pionierarbeit auf dem Gebiet der computergestützten Evolution und der ?ffentlichen Gesundheit

Die Schweizerische Stiftung für den Doron-Preis hat Professorin Tanja Stadler, Leiterin der Gruppe Computational Evolution am Departement für Biosysteme und Ingenieurwissenschaften und stellvertretende Leiterin des D-BSSE, für ihre bahnbrechenden Beitr?ge zur Computational Evolution und ihre zentrale Rolle bei der Bew?ltigung der COVID-19-Pandemie mit einer der renommiertesten Auszeichnungen der Schweiz geehrt.
ETH Zürich st?rkt Forschungsstation in Eschikon-Lindau

Um für die Pflanzenwissenschaften ein optimales Zuhause?zu schaffen, wurden für das Areal Eschikon-Lindau ein Forschungskonzept und eine?Immobilienstrategie entwickelt. Das Forschungskonzept wird ab diesem Jahr umgesetzt,?die Bauarbeiten laufen seit Mitte September.
In memoriam Jürgen Dormann

Jürgen Dormann wurde in der Schweizer ?ffentlichkeit als Retter des Industriekonzerns ABB bekannt. Auch um die ETH Zürich hat er sich verdient gemacht: 2008 bis 2015 war er Pr?sident der ETH Foundation. Eine Würdigung.?
Erneut erfolgreiche Prüfung der Lohngleichheit an der ETH Zürich

Vielfalt, Chancengleichheit und Gleichberechtigung sind für die ETH Zürich relevante Themen. Nach der letzten Analyse zur Lohngleichheit im Jahr 2022 erh?lt die ETH Zürich erneut gemeinsam mit den anderen Institutionen des ETH-Bereichs, EPFL, PSI, WSL, Empa und Eawag, positive Rückmeldung.?
DPhG Quality of Medicines Award 2025 für Christian Steuer

Die Frankfurt Foundation Quality of Medicines (FFQM) und die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) haben Dr. Christian Steuer, Privatdozent am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften D-CHAB, mit dem ?Preis zur F?rderung der Arzneimittelqualit?t“ 2025 ausgezeichnet.