Tierversuche verstehen: drei Anlässe für mehr Transparenz und Diskussion
Die Fachstelle Tierschutz & 3R der ETH Zürich l?dt im Mai und Juni zu drei Veranstaltungen ein, die Tierversuche und deren Alternativen thematisieren. Ziel ist es, Dialog und Transparenz zu f?rdern sowie Einblicke in die tierexperimentelle Forschung und die 3R-Prinzipien zu geben.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare

Tierversuche sind für zahlreiche Forschungsfragen an der ETH Zürich unverzichtbar. Entsprechend bekennt sich die Hochschule klar zur tierexperimentellen Forschung. In der Durchführung setzt sie jedoch auf die 3R-Prinzipen (verringern, verbessern, verzichten), nach denen Tierversuche nur dann umgesetzt werden, wenn sie notwendig sind.
Dialog und transparente Kommunikation sind weitere zentrale Bestandteile der Strategie, die die ETH Zürich in der tierexperimentellen Forschung verfolgt. Die Fachstelle Tierschutz & 3R der ETH Zürich l?dt im Mai und Juni zu zwei Standaktionen und einem ?ffentlichen Anlass ein, die sich mit Tierversuchen und deren Alternativen auseinandersetzen.
Informationsst?nde zum Thema Tierversuche
ETH-Studierende, Forschende und Mitarbeitende sowie alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich an den Informationsst?nden der Fachstelle über Tierversuche und aktuelle Entwicklungen zu informieren. Kommen Sie vorbei, stellen Sie Fragen und diskutieren Sie mit:
- Dienstag, 27. Mai 2025, 11:00–15:00 Uhr
ETH H?nggerberg, Joseph-von-Deschwanden-Platz (vor dem HCI-Eingang) - Samstag, 14. Juni 2025
Zürcher Züghusplatz, direkt beim Paradeplatz
Public Event: Tiermodelle und ihre Alternativen in der Neuroforschung
Am Samstag, 21. Juni 2025 findet im Hauptgeb?ude der ETH Zürich ein ?ffentliches Event zum Thema 3R in den Neurowissenschaften statt. Unter dem Titel ?Neuroforschung im Wandel: Tiermodelle und ihre Alternativen? erwarten Sie spannende Vortr?ge, Diskussionen mit Fachpersonen und Einblicke in innovative Forschungsans?tze. Thematisiert werden bei diesem Event: Hirnorganoide in der Grundlagenforschung, Aufmerksamkeitsst?rungen bei Jugendlichen, und Zebrafische im Kampf gegen Hirntumore. Zu den Referentinnen geh?rt unter anderem Barbara Treutlein, Professorin der ETH Zürich, die modernste Zell- und Genomtechnologien nutzt, um Prozesse der menschlichen Organentwicklung im Labor nachzubilden und zu untersuchen.
Ausserdem gibt es Infost?nde zu alternativen Methoden eine Podiumsdiskussion moderiert von Isabel Klusmann (UZH) sowie Apéro und Austausch mit Forschenden.
Datum: Samstag, 21. Juni 2025
Ort: ETH Zürich, Hauptgeb?ude, Vorlesungssaal E7
Tür?ffnung: 10:45 Uhr | Vortr?ge ab: 11:00 Uhr | Podium: 12:15 Uhr | Apéro: ab 13:00 Uhr
Anmeldung erforderlich: Weitere Infos & kostenlose Anmeldung unter externe Seite Swiss 3R Competence Center - Neuroforschung im Wandel: Tiermodelle und ihre Alternativen
Transparente Information über ETH-Tierversuche
Die Fachstelle Tierschutz & 3R der ETH Zürich hat im M?rz 2025 eine neue Website ver?ffentlicht, die umfassend über Tierversuche informiert. Sie bietet Einblicke in laufende Projekte, eingesetzte Tierarten und erkl?rt, wie Tierversuche reduziert, verbessert oder ersetzt werden k?nnen.
Weitere Informationen
TierversucheImmer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.