Stanford-Professor Charbel Farhat gibt in der Aurel Stodola Lecture 2025 Einblick in seine neuartige Simulationsmethode für komplexe Werkstoffe. Der ?ffentliche Vortrag findet am 19. September 2025 um 15.30 Uhr im Audi Max (HG F 30) statt.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare

Wenn Raumfahrzeuge auf dem Mars landen, h?ngt ihre Sicherheit entscheidend vom Fallschirm ab. Doch wie l?sst sich auf der Erde testen, ob der Fallschirm bei den extremen Bedingungen auf dem Mars funktioniert? Klassische Simulationen stossen bislang an ihre Grenzen, wenn sie das Verhalten solcher komplexen, geflochtenen Materialien abbilden sollen.

Charbel Farhat, Vivian Church Hoff Professor of Aircraft Structures an der Stanford University (USA), zeigt in seinem Vortrag, wie Physik und maschinelles Lernen neue Wege in der Materialforschung er?ffnen. Seine Methode verbindet physikbasierte Modelle mit künstlichen neuronalen Netzen, um das Verhalten von Fallschirmen pr?zise und effizient über mehrere Gr?ssenskalen hinweg zu simulieren. Der Ansatz verspricht nicht nur Fortschritte für die Raumfahrt, sondern kann auch auf andere komplexe Materialien angewandt werden.
Die Aurel Stodola Lecture würdigt herausragende Pers?nlichkeiten der Ingenieurwissenschaften. Im Rahmen der Veranstaltung verleiht das Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT) die ETH Aurel-Stodola-Medaille.
Namensgeber für die Vorlesungsreihe ist ETH-Professor Aurel Stodola (1859–1942), Vordenker der technischen Thermodynamik und Entwickler der ersten funktionalen Armprothese.
Programm
- Begrüssung:
Prof. Dennis Kochmann, Departementsvorsteher D-MAVT
Prof. George Haller, Leiter Institut für Mechanische Systeme - Vortrag:
Prof. Dr. Charbel Farhat, Stanford University - Apéro für alle G?ste
Im Foyer vor dem H?rsaal Audi Max
Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen
Aurel Stodola LectureImmer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.