Führungen durch die Labortierhaltung der ETH Zürich
Die ETH Zürich engagiert sich für den offenen Dialog über tierexperimentelle Forschung und deren Bedeutung für wissenschaftliche Fragestellungen. Im Rahmen dieses Dialogs laden die Fachstelle Tierschutz & 3R sowie das ETH Phenomics Center Angeh?rige der ETH Zürich zu Führungen durch die Labortierhaltung ein.?
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare

Tierversuche sind für bestimmte Forschungsrichtungen und -projekte an der ETH Zürich unverzichtbar. Die Hochschule steht zur tierexperimentellen Forschung und setzt dabei auf die international anerkannten 3R-Prinzipien: Reduce (Verringerung), Refine (Verbesserung) und Replace (Verzicht). Tierversuche werden nur durchgeführt, wenn sie wissenschaftlich notwendig und ethisch vertretbar sind.
Ein zentrales Element der Tierforschungs-Strategie der ETH Zürich ist die Transparenz durch Dialog und Kommunikation. Ein Beispiel dafür ist der neue virtuelle Rundgang durch das ETH Phenomics Center (EPIC), der einen direkten Einblick in die Labortierhaltung erm?glicht. Mit wenigen Klicks k?nnen sich Interessierte durch die G?nge, Operations- und Experimentalr?ume von EPIC bewegen. Dabei erhalten sie kurze Informationen zur Tierforschung, zu den Anlagen und darüber, wie die Tiere gehalten werden. Auf diese Weise werden die Abl?ufe der tierexperimentellen Forschung besser nachvollziehbar.
Ein solcher Rundgang ist nicht nur virtuell, sondern auch real m?glich: Mitarbeitende und Studierende, die nicht direkt mit tierexperimenteller Forschung in Berührung kommen, k?nnen sich bei den Führungen ein eigenes Bild der Labortierhaltung machen. Verantwortliche der Tierhaltung, Forschende und Tierschutzbeauftragte geben Einblick in ihre Arbeit und stehen für Fragen zur Verfügung.
Organisatorisches zu den Führungen
Die Führungen durch die Nagetierhaltung des ETH Phenomics Centers (EPIC) finden jeweils dienstags von 13:30 bis ca. 16:30 Uhr an folgenden Daten statt:
- 14. Oktober 2025
- 21. Oktober 2025
- 11. November 2025
- 25. November 2025
Teilnahmebedingungen und Anmeldung:
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Best?tigung sowie weitere Informationen, u.?a. zum Treffpunkt.
Falls Sie keine Anmeldebest?tigung erhalten, befinden Sie sich auf der Warteliste und werden benachrichtigt, wenn ein Platz frei wird.
Teilnahmegebühr: CHF 15.– pro Person
Die Führungen finden in deutscher Sprache statt.
Weitere Informationen und Anmeldung (ETH-Login erforderlich): EPIC Führungen – ETH Phenomics Center | ETH Zurich
Anmerkung der Redaktion:
Die Führungen und die Wartelisten sind bereits
ausgebucht. Wir danken für Ihr Verst?ndnis.
Besondere Teilnahmebedingungen
Für die Teilnahme gelten spezifische Anforderungen im Bereich Tierschutz und Hygiene. Diese sind verbindlich.
Sie halten keine Nagetiere (M?use, Ratten, Meerschweinchen, Gerbils, Degus, oder ?hnliche) oder Lagomorphe?(Kaninchen, Hasen) als Heimtiere.
Sie dürfen 72 Stunden vor den?Führungen keinen Kontakt zu den zuvor genannten Tieren haben.
Es ist leider kein?barrierefreier Zutritt m?glich (keine Gehilfen, Rollstühle, etc. erlaubt).
Sie müssen sich mehrmals bis?auf die Unterw?sche (in Geschlechtergetrennten R?umen) umziehen und sich?kurzzeitig in engen R?umen aufhalten.
Die Teilnehmerzahl pro Führung?ist beschr?nkt.
Sollten sie an Allergien?gegenüber Tieren leiden, würden wir von einer Teilnahme abraten.
Weitere Informationen
Immer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.