
Nina Buchmann wird Ehrenmitglied der British Ecological Society
Nina Buchmann, Professorin für Graslandwissenschaften an der ETH Zürich, wurde mit der Ehrenmitgliedschaft (Honorary Membership) der British Ecological Society (BES) ausgezeichnet. Die Ehrenmitgliedschaft ist die h?chste Auszeichnung der Gesellschaft.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Nina Buchmanns Forschung fokussiert auf prozess- und systemorientierte Forschung in terrestrischen ?kosystemen. Ihre Hauptinteressen umfassen die Pflanzen- und ?kosystemphysiologie, die Biogeochemie von Wald-, Grasland- und Acker?kosystemen – mit einem besonderen Augenmerk auf die Dynamik von Kohlenstoff, Stickstoff und Wasser in Boden und ?kosystem in Bezug auf Klima und Bewirtschaftung. ?Es geht aber auch um Fragen der Wechselwirkungen zwischen Biodiversit?t, ?kosystemfunktionen und nachhaltiger Ressourcennutzung?, erkl?rt die 60-j?hrige Forscherin. Neben klassischen ?kologischen und mikrometeorologischen Methoden setzt sie auch stabile Isotope zur Untersuchung terrestrischer Prozesse ein.
Langzeitdaten als Rückgrat der ?kosystemforschung
Eine zentrale S?ule von Buchmanns Arbeit ist die erfolgreiche Entwicklung des Swiss FluxNet, einem Netzwerk von sechs langfristigen Messstationen für ?kosystem-Treibhausgasflüsse (THG) in der Schweiz. Die Stationen decken alle wichtigen Landnutzungsarten (Grasland, Ackerland, Wald) ab. Dieses einzigartige, seit über zwei Jahrzehnten bestehende Netzwerk, das durch zus?tzliche projektbasierte Standorte erg?nzt wird, ist ein wichtiges Rückgrat ihrer Forschung. Mit aktuell 129 Standort-Jahren kontinuierlicher THG-Flussmessungen erm?glicht es die Messung, Quantifizierung und den Vergleich von Flussgr?ssen, Treibern und der ?kosystem-Resilienz gegenüber langsamen Ver?nderungen (Klimawandel) und pl?tzlichen St?rungen wie zum Beispiel Wetterextremen oder ?nderungen in der landwirtschaftlichen Nutzung. Alle Daten des Swiss FluxNet sind frei zug?nglich und wurden zwischen November2016 und Dezember 2024 über 35'263-mal heruntergeladen.
Eine grosse Ehre – für das ganze Team
Für Nina Buchmann ist die Auszeichnung eine grosse Ehre, da sie von einer ?kologischen Gesellschaft und aus dem Ausland stammt. Sie sieht den Preis nicht als individuelle Anerkennung, sondern als Würdigung der Teamarbeit.
Was die Forscherin an der ?kologie begeistert, ist die grosse Vielfalt an Ans?tzen und Fragen. ?Als ?kologin bin ich besonders interessiert an der Kombination von Treibhausgasflüssen von ?kosystemen mit Fernerkundungsdaten sowie am Einfluss der Bewirtschaftung auf diese Flüsse?, so Buchmann. Um die relevanten Treiber der Treibhausgasflüsse zu identifizieren und deren Reaktion auf interagierende Faktoren zu verstehen, setzt ihre Gruppe verst?rkt auf maschinelles Lernen. Ein Ziel dieser Forschung ist es, wissenschaftliche Ergebnisse effektiver in der Praxis anwenden zu k?nnen.
Neben der Ehrenmitgliedschaft hat die BES noch eine Reihe von weiteren Preisen vergeben. Im Rahmen des j?hrlichen Treffens vom 15. bis 18. Dezember in Edinburgh wird eine feierliche Zeremonie dazu stattfinden.
Immer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.