Tanja Stadler erhält prestigeträchtigen Doron-Preis für Pionierarbeit auf dem Gebiet der computergestützten Evolution und der öffentlichen Gesundheit
Die Schweizerische Stiftung für den Doron-Preis hat Professorin Tanja Stadler, Leiterin der Gruppe Computational Evolution am Departement für Biosysteme und Ingenieurwissenschaften und stellvertretende Leiterin des D-BSSE, für ihre bahnbrechenden Beitr?ge zur Computational Evolution und ihre zentrale Rolle bei der Bew?ltigung der COVID-19-Pandemie mit einer der renommiertesten Auszeichnungen der Schweiz geehrt.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare

In seiner Laudatio hob Professor Yves Flückiger, ehemaliger Pr?sident von Swissuniversities und heutiger Pr?sident der Akademien der Wissenschaften Schweiz, Tanjas Forschungen im Bereich der Phylogenetik - der Untersuchung evolution?rer Zusammenh?nge anhand genomischer Daten - hervor, die das wissenschaftliche Verst?ndnis der Dynamik von Infektionskrankheiten entscheidend vorangebracht haben. W?hrend der COVID-19-Pandemie spielte Tanja eine zentrale Rolle bei der Beratung des Schweizer Bundesrats. Im Jahr 2021 wurde sie zur Pr?sidentin der Schweizerischen Nationalen COVID-19-Wissenschafts-Taskforce ernannt und leitete sp?ter den wissenschaftlichen Beirat des Bundes, der sich 2025 unter ihrer Leitung zum neuen "Public Health Cluster" entwickelte. Ihre Arbeit erm?glichte die Nutzung genomischer Daten für die Echtzeitüberwachung von Krankheitserregern, einschlie?lich innovativer Methoden wie der Abwasseranalyse zur Verfolgung der Krankheitsausbreitung. Diese Beitr?ge haben nicht nur die Pandemiebek?mpfung in der Schweiz gepr?gt, sondern auch neue internationale Standards für die ?berwachung der ?ffentlichen Gesundheit gesetzt.

?Wissenschaftliches Engagement im Dienste der ?ffentlichen Gesundheit ist eine Verantwortung, die mir sehr am Herzen liegt. Ich bin dankbar für diese Anerkennung und stolz daraufzu einer gesünderen, besser informierten Gesellschaft beizutragen.?Tanja Stadler, Leiterin der D-BSSE-Gruppe Computational Evolution, bei der Verleihung des Doron-Preises![]()
Der mit 100'000 Franken dotierte Doron-Preis zeichnet Personen und Organisationen für aussergew?hnliche Leistungen in Wissenschaft, Kultur und humanit?rer Arbeit aus. ?ber die Auszeichnung sagte Tanja: ?Wissenschaftliches Engagement im Dienste der ?ffentlichen Gesundheit ist eine Verantwortung, die mir sehr am Herzen liegt. Ich bin dankbar für diese Anerkennung und stolz darauf, einen Beitrag zu einer gesünderen, besser informierten Gesellschaft zu leisten.?
Die Preisverleihung fand im Casinotheater in Zug statt und markierte die 40. und letzte Ausgabe des Doron-Preises.
externe Seite Medienmitteilung
Erfahren Sie mehr über die forschung in der Gruppe Computational Evolution unter der Leitung von Tanja Stadler am Department für Biosysteme (D-BSSE).
Anmerkung zur ?bersetzung
Dieser Text wurde zu Ihrer Bequemlichkeit mit Hilfe eines maschinellen ?bersetzungsprogramms übersetzt. Obwohl angemessene Anstrengungen unternommen wurden, um eine genaue ?bersetzung zu liefern, ist diese m?glicherweise nicht perfekt. Im Zweifelsfall lesen Sie bitte die englische Fassung.
Sollten Sie auf wesentliche ?bersetzungsfehler stossen, senden Sie bitte eine kurze Nachricht an , damit wir diese korrigieren k?nnen. Herzlichen Dank!
Immer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.