Daniel Richards erhält BRIDGE Discovery Grant
BRIDGE, die F?rderinitiative des SNF und Innosuisse, hat 108 Gesuche begutachtet und schliesslich 15 Innovationsprojekte bewilligt,?darunter Daniel Richard’s Projekt (deMello Group). Das Projekt wird mit?2,5 Mio. CHF unterstützt. Mit der F?rderung m?chte Richards eine?erschwingliche, tragbare und schnelle Diagnose-Technologie für Tuberkulose entwickeln.?
Tuberkulose (TB), früher als ?weisser Tod“ bezeichnet, fordert j?hrlich gesch?tzt 1,25 Mio. Menschenleben und ist damit eine der t?dlichsten Infektionskrankheit. 98 % der weltweiten TB-F?lle treten in L?ndern mit niedrigem und mittlerem Einkommen auf, mit verheerenden Auswirkungen. Dazu geh?rt auch der Missbrauch von Antibiotika gegen TB. In den am st?rksten betroffenen Regionen ist die Arzneimittelresistenz bei wiederkehrenden Infektionen auf über 50 % gestiegen.
Die meisten TB-Todesf?lle k?nnten durch eine frühe Diagnose verhindert werden. Leider haben sich die aktuellen Technologien als unzureichend erwiesen. Das gilt besonders für die patientennahe Labordiagnostik, Stichwort Schnelltests. Daher wollen Forschende der ETH Zürich, des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) und des Schweizer Zentrums für Elektronik und Mikrotechnik (CSEM) unter der Leitung von ETH Senior Scientist Daniel Richards mit Hilfe des BRIDGE Discovery Grants eine kostengünstige, tragbare und schnelle Diagnosetechnologie entwickeln.
Mit einer einzigen Probe k?nnten parallel 14 Ziele für TB und damit verbundene Marker für Arzneimittelresistenz getestet werden. Die Technologie soll papierbasiert sein, um das Ganze klein zu halten, und elektrochemische Signale nutzen, um quantitative Messwerte zu liefern. Für die Entwicklung der Tests wollen die Forschenden die ETH-patentierte laserinduzierte Graphenisierung von Zellulose nutzen. Die Herstellung ist günstig, skalierbar und schnell – ideal für Schnelltests.
Zudem m?chten die Forschenden die Technologie mit neuen CRISPR-Cas-basierten Biosensor-Assays kombinieren, um den Nachweis von Arzneimittelresistenzen zu erleichtern. Die Kombination aus papierbasierten graphenisierten Elektroden und CRISPR-Cas erm?glicht den Nachweis von TB im Blut statt im Sputum (Auswurf), was die Zug?nglichkeit erheblich verbessert.
Für Daniel Richards ist der BRIDGE Discovery Grant eine grosse Ehre.
??Der Grant wird den ersten wichtigen Schritt eines Karrierewegs finanzieren, der darauf abzielt, das wachsende Problem der Antibiotikaresistenz anzugehen. Das Konsortium wird auf unserer patentierten elektrofluidischen Technologie aufbauen." ?Daniel Richards
Es solle dann ein Schnelltest für multiresistente Tuberkulose entwickelt, produziert und evaluiert werden, so Richards. "Mit seinem Kernziel, Grundlagenforschung und angewandter Wissenschaft zu verbinden, ist das BRIDGE Discovery-Programm das perfekte Instrument für dieses Projekt. Ich m?chte Professor Andrew deMello danken, ohne den all dies nicht m?glich gewesen w?re, sowie der ETH Zürich und dem SNF für die Unterstützung dieses ehrgeizigen Projekts."
Die BRIDGE-F?rderung unterstützt seit 2027 Wissenschaftler:innen, deren Arbeit Potenzial für innovative Produkte oder Dienstleistungen hat. Die F?rderung hilft, das Potenzial zu ermitteln und den Transfer in die Industrie und Gesellschaft zu beschleunigen.
Daniel Richards absolvierte sein Studium an der University of York und promovierte am University College London (UCL). Nach Postdoc-Stellen am UCL und am Imperial College London stiess er 2020 als Marie-Sk?odowska-Curie-Stipendiat zur deMello-Gruppe. Dort besch?ftigt er sich mit der Gestaltung von biochemischen Systemen und funktionellen Materialien für neue Biosensoren. Seine Forschung wurde vom ERC, SNSF, Innosuisse, ETH 4 Development, Engineering 4 Development, BRCCH und SERI unterstützt.
Immer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.