ALEA und Diversity Awards: Vorbilder für eine Kultur des Miteinanders

Am 20. November 2025 war es wieder so weit: Die ETH Zürich hat in einer feierlichen Zeremonie zwei besondere Auszeichnungen verliehen – den ALEA Award für vorbildliche Führung und den Diversity Award für herausragendes Engagement in Diversit?t und Inklusion.

Ein Gruppenfoto aller Gewinnerinnen und Gewinner. Alle halten lachend ihre Preise in die Kamera.
Gewinner:innen v.l.n.r.: WiNS – The Society of Women in Natural Sciences at ETH Zurich (Diversity Award, Gruppenkategorie), Anis Meschichi (Diversity Award, Einzelkategorie), Elise Cahard (ALEA Award)  (Bild: Raphael Hadad / ETH Zürich)

Der ALEA Award (Art of Leadership Award) würdigt ETH-Angeh?rige, die durch einen verantwortungsvollen, inklusiven und innovativen Führungsstil überzeugen. Die Preistr?ger:innen f?rdern das Wohlbefinden ihrer Teams, bauen Brücken und schaffen ein Umfeld, in dem Menschen ihr Potenzial entfalten k?nnen.

Die Jury hat aus zahlreichen Nominierungen drei Finalist:innen ausgew?hlt. Den ersten Platz belegte Elise Cahard, Leiterin des NCCR Automation, die sich durch aussergew?hnliche Leadership-Kompetenz und Engagement für ein respektvolles Miteinander hervorgetan hat.

Diversity Award: Vielfalt sichtbar machen

Der Diversity Award zeichnet Einzelpersonen und Organisationen/Gruppen aus, die sich unentgeltlich und mit Leidenschaft für Diversit?t und Inklusion an der ETH einsetzen. Ob durch Projekte zur F?rderung von Frauen in MINT, Initiativen für LGBTQIA+-Sichtbarkeit oder Programme zur Sensibilisierung für Unconscious Bias – die Nominierungen spiegeln die Vielfalt unserer Community wider.

In der Kategorie Einzelperson ging der erste Preis an Anis Meschichi, Postdoktorand am D-BIOL, in der Kategorie Gruppe/Organisation an WiNS – The Society of Women in Natural Sciences at ETH Zurich. Beide haben mit ihrem Engagement Barrieren abgebaut und neue R?ume für Austausch und Teilhabe geschaffen.

Warum diese Awards wichtig sind

?Die Gewinner:innen und alle Nominierten investieren Zeit, Energie und Herzblut, um unsere Hochschule zu einem inklusiven und wertsch?tzenden Ort zu machen?, betonte Julia Dannath, Vizepr?sidentin für Personalentwicklung und Leadership, die die Zeremonie mit einem Grusswort er?ffnete. ?Leadership und Diversit?t sind keine Nebenthemen – sie sind die Basis für exzellente Forschung und Lehre.?

Auch Isabelle Feller und Lorena Kuratle, Vertreterinnen der AVETH, die durch den Abend führten, würdigten die diesj?hrigen Preistr?ger:innen: ?Diese Vorbilder gestalten die ETH von morgen. Mit dem Diversity Award feiern wir Menschen, die Diversit?t leben und Barrieren abbauen. Der ALEA Award ehrt Führungspers?nlichkeiten, die Vertrauen schaffen und Teams st?rken. Gemeinsam zeigen die Awards, wie Innovation aus Respekt und Miteinander entsteht.?

Ein starkes Signal für die Zukunft

Die gemeinsame Verleihung der beiden Awards durch VPPL und AVETH unterstreicht, wie eng Leadership und Diversit?t miteinander verbunden sind. Vorbildliche Führung bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und Vielfalt als St?rke zu begreifen. Mit dem ALEA und dem Diversity Award setzt die ETH Zürich ein klares Zeichen: Wir gestalten eine Kultur, in der Innovation und Inklusion Hand in Hand gehen.

Diversity Award

Kategorie ?Einzelperson?

1.       Platz: Anis Meschichi

2.       Platz: Anna Vagstad

3.       Platz: Marie-Francine Lagadec

Kategorie ?Organisation/Gruppe?

1.       Platz: WiNS – The Society of Women in Natural Sciences at ETH Zurich

2.       Platz: Chair of Architecture and Care

3.       Platz: Equal Opportunities at the NCCR RNA & Disease

ALEA Award

Gewinner

Elise Cahard

Finalist:innen

Lucio Isa

André Bardow

Immer aktuell informiert

M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.

?hnliche Themen

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert