Nachhaltige und inklusive Events
An der ETH werden j?hrlich mehr als 2500 Veranstaltungen organisiert. Die Guides für nachhaltige und inklusive Events unterstützen Organisator:innen von ETH-Veranstaltungen dabei, einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der ETH Zürich und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu leisten.
Guides für nachhaltige und inklusive Events

Folgende Guides sind als barrierefreie Versionen zum Download verfügbar:
Download Guide#1 (PDF, 1.3 MB) für Bachelor-/Masterfeiern, Promotionen und Netzwerkevents an ETH-Standorten.
Download Guide#2 (PDF, 1.5 MB) für Konferenzen, Kongresse, Messen und Ausstellungen an ETH-Standorten mit externen Anwesenden.
Download Guide#3 (PDF, 1.5 MB) für Konferenzen, Kongresse, Messen und Ausstellungen ausserhalb der ETH.
Mit dem "Sustainable Event GOLD" oder dem "Sustainable Event SILVER" ausgezeichnete Events

Sustainable Event GOLD
- Download Masterfeier D-MATH 2025, 20.05.25 (PDF, 1.5 MB)
- Download ID-Mitarbeitenden-Info Januar 2025, 28.01.25 (PDF, 1.5 MB)
- Download Master's Graduation Ceremony, D-MAVT, 12.6.25 (PDF, 1.1 MB)
- Download Panel Discussion Women in Science, 05.03.25 (PDF, 1.5 MB)
- Download Liebes Fr?ulein Herz - Archivgepsr?ch mit Holger Pils, 21.05.25 (PDF, 1.5 MB)
- Download Fachtagung Dialog Grün: Nachhaltiger Pflanzenschutz, 10.6.25 (PDF, 1.7 MB)
- Download Net Zero Day, 08.05.25 (PDF, 1.2 MB)
- Download IAW Compagnons 2025 (PDF, 1.5 MB)
- Download EMBO Workshop CELLULAR MATTERS: A deeper look into the complex cytoplasm, 18-22 May 25 (PDF, 1.2 MB)
- Download Master's Graduation Ceremony, D-USYS, 13.6.25 (PDF, 1.4 MB)
- Download SSH Energy 2025, 16.-17.6.25 (PDF, 1.2 MB)
- Download Workshop "Exploring Collections of Data", 11.06.25 (PDF, 1.5 MB)
- Download Sustainable Built Environment Conference, 25.-27.6.25 (PDF, 1.7 MB)
- Download Latsis Symposium 2025: Science for Global Development and Humanitarian Action (PDF, 1.7 MB)
Sustainable Event GOLD
- Download SL-Weihnachtsapéro 2024, 19.12.24 (PDF, 1.5 MB)
- Download RESPONSE Symposium 2024, 05.12.24 (PDF, 2.6 MB)
- Download D-EAPS Christmas Apéro 2024, 05.12.24 (PDF, 1.3 MB)
- Download Sustainability Summit 2024, 28.11.24 (PDF, 1.5 MB)
- Download ALEA & Diversity Award, 26.11.24 (PDF, 1.1 MB)
- Download 11 Jahre TdLab Alumni & Public Event 2024, 20.11.2024 (PDF, 1.3 MB)
- Download General Assembly IBZ, 18.11.24 (PDF, 1.1 MB)
- Download VPPL Jahresendparty 2024, 28.11.24 (PDF, 3.2 MB)
- Download Sustainable University Day 2024, 12.11.24 (PDF, 1.2 MB)
- Download Energy Week 2024, 4. - 8.11.24 (PDF, 1.2 MB)
- Download 17:15 Kolloquium 31.10.24, 21.11.24 (PDF, 1.6 MB)
- Download Food Day @ETH 2024, 30.10.24 (PDF, 1.2 MB)
- Download ETH-Klimarunde 2024, 29.10.24 (PDF, 1.6 MB)
- Download Rock your Master's 2024, 22.10.24 (PDF, 1.1 MB)
- Download 20 Jahre Forschungsgruppe Atmosph?renphysik, 4./5.10.24 (PDF, 1.5 MB)
- Download Rethinking Migration - with Hein de Haas, 19.09.24 (PDF, 1.1 MB)
Sustainable Event SILVER
Download Medicine @ETH Day 2024, 04.09.24 (PDF, 2.5 MB)
?Wir von der ETH+-Initiative RobotX haben die Massnahmen gem?ss Guide #2 für den RobotX Innovation Day 2024 umgesetzt und auf der Website an alle G?ste und Teilnehmer:innen kommuniziert.?Maria Trodella, Mitarbeiterin am Institute of Robotics and Intelligent Systems (IRIS)![]()
Ein einheitlicher ETH-Standard für nachhaltige und inklusive Events
Im Sinne der Exzellenz m?chte die ETH die h?chste Qualit?t an Veranstaltungen bieten und dabei gleichzeitg so nachhaltig und inklusiv wie m?glich sein. Mit der Ver?ffentlichung der drei Guides sowie der Lancierung der Silber- und Goldlabels wurden neue Leitlinien dafür geschaffen. Nun geht es darum, diesen Standard in die Eventplanungsprozesse innerhalb der ETH zu integrieren und zu verankern. Mit der Umsetzung der Massnahmen für mehr Nachhaltigkeit im Eventbereich kann jede kleine oder grosse Veranstaltung an der ETH dazu beitragen.
Die ETH Zürich verfolgt Nachhaltigkeit in ihren strategischen Leitlinien. Die Agenda 2030 und die Sustainable Development Goals der UNO konkretisieren die Nachhaltigkeit in ihrer ?kologischen, sozialen und ?konomischen Dimension.
An der ETH Zürich finden j?hrlich mehr als 2500 Veranstaltungen statt, die einen signifikanten Einfluss auf die Treibhausgasbilanz der Hochschule haben. Besonders Veranstaltungen mit internationalen Teilnehmenden, weisen durch Anreise und Unterkunft einen hohen Ressourcenverbrauch aus, der sich z.B. mittels hybriden Formen vermindern liesse. Durch bewusste Planung k?nnen bei allen Events grosse Einsparungen erzielt werden; insbesondere bei der Verpflegung, die vor allem bei Veranstaltungen in kleinerem Rahmen ins Gewicht f?llt.
Ebenfalls zentral für die Nachhaltigkeit einer Veranstaltung sind soziale Aspekte wie Diversit?t und Inklusion. Dazu geh?ren Themen wie die Geschlechterbalance von Keynote-??Speakers, die Vereinbarkeit von Veranstaltungen mit dem Familienleben, sowie die Barrierefreiheit von R?umen und Programminhalten.

Immer mehr Personen an der ETH m?chten ihre Veranstaltungen nachhaltig gestalten. Da bestehende Leitf?den keine konkreten ?Good Practice? Ma?nahmen aufzeigen, wurden unter Einbezug verschiedener ETH-Einheiten (ETH Sustainability, ETH Eventmanagement/365体育官网_365体育备用【手机在线】 Services, ETH Diversity, SGU, Community & Outreach und Student Sustainability Committee) konkrete Ma?nahmen entwickelt. Diese Ma?nahmen sind aufgeführt in den 3 Guides und sollen Organisator:innen dabei unterstützen, Veranstaltungen im Sinne der Agenda 2030 nachhaltig und inklusiv zu planen und umzusetzen. Ein nachhaltiger und inklusiver Event ist eine Veranstaltung, die ?kologisch und sozial verantwortungsvoll gestaltet ist und dabei wirtschaftlich vertretbar bleibt.

?Nachhaltigkeit, ein generell schonender Ressourceneinsatz und die Berücksichtigung von Inklusivit?tsapekten haben bei uns innerhalb des VPPL einen grossen Stellenwert. Wir freuen uns deshalb besonders, dass die Ausgestaltung unserer letzten VPPL-Jahresendparty mit dem GOLD Label ausgezeichnet wurde.?Michaela Seikel, Mitarbeiterin im Vizepr?sidium für Personalentwicklung und Leadership (VPPL)![]()
Ausgezeichnet werden mit den Labels ?Sustainable Event GOLD? und ?Sustainable Event SILVER?
Wer seine Veranstaltung bewusst nachhaltig und inklusiv gestaltet, kann zukünftig dafür mit einem Label ausgezeichnet werden: ?Sustainable Event SILVER? und ?Sustainable Event GOLD?.
Diese Labels werden derzeit ausschliesslich für ETH-interne Veranstaltungen (Guides #1 und #2) vergeben. Für externe Events (Guide #3) sind sie momentan nicht verfügbar.
Die Labelvergabe erfolgt im Rahmen eines ?Pilots?, der mindestens bis Ende 2024 dauern wird.
Minimalanforderungen für einen Labelantrag:
Damit ein Label beantragt werden kann, muss ein Event eine gewisse Komplexit?t mit sich bringen und mindestens 2 der folgenden Punkte erfüllen:
- Es gibt einen gr?sseren Apéro mit Getr?nken und unterschiedlichen Esswaren
- Mehrere ETH-externe Personen nehmen am Event teil
- Es gibt verschiedene Materialien, die reduziert, nachhaltig gestaltet oder vermieden werden k?nnen (Merchandise, Geschenke, Give Aways oder Dekoration)
Bei Fragen gerne melden unter .

Wie funktioniert die Labelvergabe?
- Wenn Du einen Event an der ETH organisierst, fülle je nach Veranstaltungsart entweder den Guide #1 oder den Guide #2 aus und plane Deinen Event entsprechend. Das korrekte Ausfüllen des Guides beruht haupts?chlich auf Eigenverantwortung und es werden keine Audits durchgeführt.
- Bis sp?testens drei Wochen vor dem Event muss der ausgefüllte Guide an geschickt werden. ETH Sustainability oder ETH Eventmanagement wird sich dann zurückmelden.
- Damit Dein Event ein ?Sustainable Event SILVER?-Label erh?lt, müssen 70% der Massnahmen im passenden Guide umgesetzt werden. Für ein ?Sustainable Event GOLD?-Label sollen 85% der Massnahmen umgesetzt werden.
- Für eine kostenlose Beratung und die Labelvergabe stehen ETH Sustainability und ETH Eventmanagement zur Verfügung.
- Sobald alle offenen Fragen gegenseitig gekl?rt sind und ?grünes Licht? gegeben wurde, erh?ltst Du das Label zu Kommunikationszwecken. Zus?tzlich gibt es ein Label-Plakat, das ausgedruckt werden und direkt am Event gezeigt werden kann. Dein Event wird gelistet unter den ?Label-Events? auf der Webseite Nachhaltige und inklusive Events.
Welche Vorteile bietet ein Label?
Mit der Umsetzung der Massnahmen kann jeder Event, egal ob gross oder klein, einen Beitrag an eine nachhaltige und inklusive ETH leisten. Ein Label gibt Deinem Event Visibilit?t und Du kannst als Vorbild vorangehen!
H?ufige Fragen
Weitere Informationen erh?ltst Du im Download FAQ (PDF, 342 KB).
Hilf mit, die Guides und Labels zu verbessern!
Wir freuen uns auf Dein Feedback via .
Vielen Dank für Deine Mithilfe!
Weitere Informationen
Kontakt
